Beschreibung
Hallo, ich versage beim Jersey naehen mit der Chicago 5.
Egal welche Nadeln ( Stretch / Ball / Jersey / Universal etc)
ob Obertransporter, weniger Spannung, groessere Einstellungim Zickzack & anderer Faden:
Die Maschine frisst den Stoff.
Was muss ich tun?
Hallo ccookkiiee 99,weder kenne ich Deine Nähmaschine, noch ist mir bekannt, um welche Jersey-Art es sich handelt. Aber vielleicht kann ich trotzdem ein paar Anregungen und Tipps zum Ausprobieren geben. Möglicherweise ist der Jersey dünn oder rutschig (z.B. Singlejesey, Viskosejersey?). Deshalb den Jerseystoff an den zu nähenden Kanten VOR dem Nähen versteifen, am Besten mit Sprühstärke zum Aufbügeln (Drogeriemarkt). Dadurch rollt sich z.B. Single-Jersey auch nicht mehr ganz so stark ein. An der Nähmaschine NUR Obertransportfuß, Jersey-Nadel, Stichlänge vergrößern, Fadenspannung erniedrigen, Geschwindigkeit verringern. Bei Geradstich mit Nähgarn SERAFLEX die Geradstichplatte verwenden (geht nicht bei Zickzackstich). Das Zusammennähen evt. vorab AUF einem Stück extra Stoff beginnen, am Ende den zu nähenden Jersey ganz heranschieben und einfach weiternähen. Wenn das mit dem Extrastück Stoff nicht geht, dann den Nähfuß AUF den zu nähenden Original-Jersey aufsetzen (ca. 1 cm weiter innen), um mit Nähen zu beginnen, NICHT VOR dem Stoff beginnen (zum Vernähen den noch offenen 1 cm langsam rückwärts und dann wieder vorsichtig vorwärts). Es geht auch, wenn man UNTER den zu nähenden Stoff dünnes Seidenpapier legt und dann mitnäht oder evt. wasserlösliches Vlies verwendet, z.B. AVALON (unter oder auf den Stoff oder beide Seiten legen). Nach dem Nähen das Papier ausreißen und / oder Avalonreste abschneiden, der Rest erledigt die Waschmaschine.Vielleicht ist etwas dabei, was hilft.Ich wünsche gutes Gelingen.Viele Grüßeblaustern
Hallo, suche dir einen Fachhändler, der sich mit der Maschine auskennt! Viel Erfolg und verliere nicht den Spaß am Nähen! Sabine