Zeigt uns Eure kreativsten Arbeiten!

Jahresquilt 2011

Beschreibung

Meine allererste Erfahrung im Nähen eines Quilds. Ist noch nicht so ganz sauber gelungen, aber bei den nächsten 11 wird es hoffentlich besser. Genäht wurde mit meiner neuen Bernina 380, sowie mit der Bernina Overlock 1150MDE

Kommentare zu diesem Artikel

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Wiebke BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Arlette !
    Segelschiffe find ich – als Seglerin – natürlich immer toll. Es gibt ja auch sehr viele Vorlagen.
    Ton Schulten ist ein Maler aus den Niederlanden ( oder ein anderes Beneluxl.) , es gibt jedes Jahr herrliche Kalender von ihm. Viele, viele Patchworker haben sich an seinen Bildern orientiert und sind so zum freien Gestalten gekommen.- dann sind die Linien immer etwas schief und geben dem Quilt mehr Spannung. Mir gab ein Kurs mit Häusern nach Hundertwasser den Schub.
    Weiter so und weiterhin viel Spaß mit den anderen 11 (??? – ist der 12. dann der Hochzeitsquilt??) beim Patchen. Wiebke

  • Ursula Gottschall BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Arlette,
    also, mir gefällt das nicht ganz rechtwinklig Perfekte gerade gut! Ich würde das bei so einem nicht traditionellen Quilt sogar kultivieren.
    Der erste Block ist schon ein richtig schöner, kleiner Quilt für sich. Bin gespannt auf die weiteren elf …
    Gruß, Ursula

  • Arlette Zenk BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Vielen Dank für die Aufmunterung. Susanne ich werde mich beim 2. Teil an Deiner Beschreibung orientieren. Hoffe, dass es dann besser klappt.
    Hallo Wiebke, wer ist Ton Schulten? Bin noch ziemlich neu in der Materie und kenne mich noch nicht aus. Das Schiff habe ich in der Zeitschrift “Patchwork Ideen” gefunden. Da ich einen Garten direkt am Main habe und den Quilt für meine Gartenhütte machen will, hatte sich dieses Motiv besonders angeboten. Habe vor noch vielleicht 2 bis 3 andere Segelschiffe in den Quilt einzuarbeiten. Aber mal sehn wie er sich jetzt erst einmal weiterentwickelt. Viele Grüße Arlette

  • Susanne Menne BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Liebe Arlette,

    Gratulation. Dein erster Quilt-Nähversuch gefällt mir sehr gut.

    Ich verrate Dir gerne noch ein paar Tricks, wie man zu Nahtlinien kommt, die im rechten Winkel zueinander stehen.

    Bevor ich zwei Stoffstücke aneinander nähe, überprüfe ich auf der cm-Einteilung der Zuschneidematte, ob sie wirklich exakt zugeschnitten sind und von der Form und Grösse her zueinander passen. Beim Nähen überlasse ich der Maschine das “Tranportgeschäft”, also weder ziehen noch schieben, sonder nur führen. Der Quiltfuss mit der Führungsschiene liefert optimale Ergebnisse.

    Nach dem Nähen bügele ich die Naht zuerst so, wie sie unter der Maschine hervorkommt, erst dann falte ich die Nahtzugabe zu einer Seite. Ich verwende dabei Bügelspray, weil es die Nahtzugbe am zugewiesenen Platz hält und stabilisiert. Durch das Bügeln verändert sich der Stoff minimal.

    Wenn das nächste Stück Stoff angefügt werden soll, beginnt die Arbeit wieder auf der Zuschneidematte. Ich lege den gebügelten Stoff und das nächste Stück, das eingefügt werden soll, aufeinander und überprüfe die Stoffkanten. In der Regel ist die Kante des gebügelten Teils nicht mehr wirklich gerade. Ich korrigiere mit dem Lineal und dem Rollschneider.

    Dabei habe ich mir angewöhnt, die bereits zusammengenähten Stoffteile so auf die Schneidematte zu legen, dass zumindest eine bereits vorhandene Nahtlinie sich mit einer Linie auf der Schneidematte deckt. So sehe ich (schon vor dem nächsten Nähen), ob ich rechte Winkel erhalte.

    Erst dann nähe ich. Ich weiss nicht, ob diese Erklärungen ohne Bild verständlich sind. Wenn es zu schwierig ist, mache ich gerne noch Fotos.

    Liebe Grüsse
    Susanne

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team