Zeigt uns Eure kreativsten Arbeiten!

Patch- und Quiltkurs für Anfänger (2)

Beschreibung

Wie bei mir vermutlich bereits zu befürchten: Hat nicht wie geplant funktioniert.
Ich hatte früher bereits Muster mit an einem Punkt zusammentreffenden Stoffstücken gearbeitet. Ohne übertriebenen Aufwand mit nicht immer perfektem, aber akzeptablen Ergebnis. Diesmal wollte ich auch einmal perfekt arbeiten.
Also habe ich die Stoffe tatsächlich mit Sprüh-Bügelstärke gestärkt (alle meine Stoffe werden umgehend nach dem Kauf gewaschen, da fast alle meine Arbeiten waschbar sein müssen). Nach dem sorgfältigen Zuschnitt ging es ans Zusammennähen. Von 4 Points war 1 ok. Die anderen 3 bekam ich trotz 5x Auftrennen auch nicht mit verändertem Nähfußdruck, nicht einmal mit Heften, dazu, exakt auszusehen. Die Nahtzugaben rutschten einfach übereinander hinweg.
Als sparsame Schwäbin habe ich alles wieder zerlegt und die Stärke, so weit das von Hand ohne den Stoff zu zerfransen ging, ausgewaschen. Nach erneutem Bügeln und Überprüfen der Maßhaltigkeit war ich sehr verblüfft: Mit dem Einbügeln der Stärke hatte ich es geschafft, die Stoffe so zu verziehen, dass alle Quadrate jetzt, quasi naturbelassen, unterschiedliche Größen aufwiesen und mehr oder weniger krumm waren. Letztlich musste ich 3/4″ kleiner schneiden, um alle Quadrate auf das gleiche Maß zu bekommen. Erneutes Zusammennähen ergab nur durch Übereinanderlegen der Stofflagen für meine Begriffe schöne points. Auch recht, vor allem weil es ohne Stärke billiger und weniger Aufwand ist 🙂
Da mich der nine-patch so geärgert hatte, beschloss ich, ihn verschwinden zu lassen 🙂 So konnte ich zudem noch einen mittelpoint unterbringen.
Das Ganze soll ein quadratischer Tischläufer, ca. 60×60 cm, werden. Der Rand um meinen verschwundenen nine-patch wurde durch den Ausgleich des Verzugs, den ich zu Beginn mit der Stärkeaktion verursacht habe, wesentlich breiter als ursprünglich geplant. Hab ja noch ein paar Tage Zeit, mir zu überlegen, wie ich das harmonisiert bekomme 🙂

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

7 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Linda BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Anette,
    beim Bügeln kann man einiges gut machen oder auch falsch machen, Bügelstärke habe ich noch nie verwendet. Ich bin eine bekennende “Nicht Vorwäscherin” bei den Stoffen, aber vor der Weitergabe von Quilts, etc. kommen sie mit Farbfangtüchern in die Waschmaschine!
    Zu deinem Proplem der Points kann ich dir aus jahrelanger Erfahrung sagen: stecke immer 2 Stecknadeln rechts und links der Nahtzugaben hinein, dann kann der Mittelpunkt nicht verrutschen! Bei einer Stecknadel genau auf dem Punkt, verrutscht es zu 98%!

    Kreative Grüße
    Linda

    • Annette BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo Linda,
      vielen Dank für Deine Tipps! Da ich mich mit dieser Art der Stoffverarbeitung erst seit letztem Jahr beschäftige, habe ich noch nicht für alle Arbeitsschritte das für mich ultimative Vorgehen gefunden.
      Die Stoffe wasche ich alle vor (mit Farbfangtüchern). Oft verarbeite ich nicht nur Patchworkstoffe, sondern mische mit z.B. ausrangierten Hemden. Da hätte ich schon große Sorge, dass Schrumpf einzelner Stoffe beim Waschen des fertigen Projekts zu sehr unkalkulierbaren Ergebnissen führt. Stärke benutze ich voraussichtlich künftig nur noch für die Rückseite. Ich habe festgestellt, dass ich und meine B710 beim Freihandquilten (auch erst seit letztem Jahr in meinem Programm) so deutlich besser harmonieren, sprich dass sie deutlich weniger schlauft. Nur mit Themolam als Vlies komme ich ohne Stärke zurecht.
      Zu den Points: Nachdem ich aufgetrennt, die Stärke rausgewaschen und alles nochmals neu genäht hatte, brauchte ich keine Nadeln, weil die NZ beim Ausbügeln der Nähte nicht mehr so platt wurden. Die NZ konnten sich schön ineinander verhaken. Was mich sehr interessiert ist Deine 2-Nadel-Methode. Leider versteht ich nicht, wie Du damit die aufeinanderliegenden Nähte ausrichtest. Steckst Du zunächst eine Nadel durch die beiden Nähte, dann jeweils eine rechts und links und entfernst dann die mittlere?
      Danke und liebe Grüße Annette.

  • Jacqueline BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Annette finde es so oder so schön.Werfe es ja nicht fort sonst nehme ich es.Du nähst jedenfalls perfekter als ich.Ehrlich gesagt bin oft nicht so motiviert Millimeter genau zu arbeiten.Leider manchmal nervts mal nicht.LG Jacqueline

    • Annette BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

      Hallo Jacqueline,
      Danke! Keine Sorge oder falsche Hoffnungen 🙂
      Ich werfe das Teil nicht weg! Ich gebe extrem selten auf. Lieber bastle ich so lange herum, bis es mir doch noch gefällt 🙂
      Welche Genauigkeit ich anstrebe hängt davon ab, ob man im täglichen Leben Ungenauigkeiten bemerkt. Da dieses Teil auf einen Tisch soll, waren mir die um mehr als 1 mm ungenauen points, die ich mit dem verbretterten Stoff produziert hatte, viel zu schlampig. Jetzt sind die points so gut wie perfekt, wenn man normalen Abstand hält. Bei einer Decke, die man mit größerem Abstand sieht, sähe ich das sicherlich anders, wenn mehr als 75% der points ok wären 🙂
      LG Annette.

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team