Zeigt uns Eure kreativsten Arbeiten!

Kommentare zu diesem Artikel

8 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Annette BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Jacqueline,
    obwohl ich nicht glaube, dass mein “Pudding” beim Waschen aus dem Stoff rausgehen würde, werde ich die Farbe mit wenig Druck und viel Dampf fixieren. Die Stellen, an denen die Farbe ist, brauchen ja in diesem Bild nicht sehr plastisch zu sein. Grundsätzlich wäre es sicherlich besser, vor dem Quilten die Farbe aufzubringen und zu fixieren. Da ich aber oft nie weiß, wie sich mein “Werk” entwickelt, ist das für mich etwas schwierig…
    Neugierig wie ich bin: Zeigst Du Dein Bild in der Galerie, wenn Du es fertig hast?
    LG Annette

  • Jacqueline BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Annette habe vergessen zu fragen ob Duden bedruckten Stoff kurz mit Bügeleisen fixiert hast laut Textilanleitung .Damit es danach waschbar wird ???Habe dies nämlich auch beim Quilt getan danch waren die Steine wie eine Flunder flach geworden .Danke noch für Dein Tip mit Textilfarben gleich mit Schwämmchen ausprobiert ging super. Bevor auf Stoff auf Blatt gedruckt damit der Stoff nur wenig Farbe abbekommt.Weiss nicht würde das glaube vor quilten bügelfixieren.LG Jacqueline

  • Annette BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Jacqueline,
    Dankeschön für Dein Lob!
    Das Gequiltete sieht auf dem Foto und wenn es an der Wand hängt exakter aus, als wenn man es von nah betrachtet. Ich übe halt vor mich hin…
    Vlies habe ich immer noch von meiner 20m-no-name-Rolle. Mit dem Ausschneiden habe ich es nicht 1000% exakt genommen. Erst habe ich das Reißvlies entfernt, anschliessend das Volumenvlies geschnitten. Ich konnte meines an Stellen, an denen ich mit der Schere zu weit von der Blume entfernt abgeschnitten hatte,mit den Fingern nachreißen, so dass keine weit überstehenden Kanten blieben. Ob das mit jedem Vlies geht, weiß ich nicht.
    Die Farbe ist uralte Stoffmalfarbe, die sich praktisch nicht mehr mischen wollte. Sie hatte offenbar in den letzten 30 Jahren in ihren Gläschen weitestgehend abgebunden. In Deutschland bekommst Du Stoffmalfarben bei Bastelartikeln. Zum Auftupfen nahm ich einen Weinflaschen-Korken, in den ich ein Sternmuster geschnitten hatte. Das sieht man jetzt natürlich nicht, weil die Konsistenz der Farbe dafür nicht geeignet war.
    LG Annette.

  • Annette BearbeitenDas Bearbeiten von Kommentaren im BERNINA Blog ist erst nach Anmeldung mit einem Blog-Benutzerkonto möglich. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie hier ein Benutzerkonto, wenn Sie noch keines besitzen.

    Hallo Susanne,
    das ist meine 3D-Blume. Fazit: Leinen ist sicherlich geeigneter als Baumwolle, weil elastischer. Zudem hätte dickeres Vlies unter der Blume nicht geschadet. Natürlich ist eine Anemone von Natur aus nicht so plastisch wie eine Lilie oder Tulpe oder Rosenknospe. Aber ich finde sie hübsch. Ich habe wieder versucht, Mäander zu quilten. Mein Muster wird von alleine immer größer, weil mich irgend wann die Kraft und die Lust verlässt; also habe ich mich erst um die Blume herumgearbeitet. Einige Male habe ich mich verfahren; zudem sehen die Mäander teilweise noch ziemlich zackig und chaotisch aus.
    Natürlich wollte ich die Farbe ebenso hinhauchen wie Du; dies stellte sich allerdings nach Öffnen meiner sicherlich 30 Jahre nicht mehr benutzten Stoffmalfarben als etwas schwierig heraus. Die Konsistenz gleicht der von sehr schnittfestem Aspik; der Versuch, dies mit Hilfe von Wasser zu ändern, führte zu Klumpen griesiger Konsistenz. Ein Sternmuster in den Korken zu schneiden, der als Stempel diente, hätte ich mir sparen können. Zusammengefasst: Ich werfe die Farben weiterhin nicht weg, da ich mit neuen vermutlich nie einen solch interessanten Effekt hinbekommen hätte.
    Zusätzlich habe ich noch 2 Hundebilder hochgeladen. Das waren Probestickereien vom letzten Jahr (ohne Volumenvlies), die schon ewig herumlagen. Ich hatte sie zum Mäander üben (mit jetzt untergelegtem Volumenvlies und Rückseite) benutzt. Wie auch ohne aufwendige Vorarbeit (sticken auf Volumenvlies, ausschneiden, etc) zu sehen ist: Mit meinen brettartigen dichten Mustern wird, abgesehen vom Schriftzug und Rahmen, nichts plastisch, sondern nur beulig, während der 3D-Effekt bei der “Strichzeichnung” des Labradors ganz gut zu erkennen ist.
    Der 3D-Rahmen wird das “Große Ganze” schmücken.
    Liebe Grüße Annette.

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team