Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt alle eine schöne Vorweihnachtszeit? Heute stelle ich euch ein neues Schnittmuster vor, welches nicht nur perfekt in die Adventszeit passt, sondern euch das ganze Jahr Freude bereiten kann: Wir nähen zusammen ein Paar superhübsche und mindestens so praktische Ofenhandschuhe mit Norweger-Muster.
Ofenhandschuhe nähen mit Norweger-Muster
Diese gequilteten Handschuhe sind für jeden Koch und jede Köchin das perfekte Weihnachtsgeschenk. Mit einem Koch- oder Backbuch und ein paar Gewürzen sind diese praktischen Handschuhe die perfekte Weihnachtsüberraschung, oder? Was meint ihr?
Dann lasst uns gleich loslegen – folgende Materialien benötigt ihr für einen Ofenhandschuh:
Materialien für einen Ofenhandschuh:
Die fertige Größe von einem Handschuh ist ca. 15 cm breit und 28 cm hoch.
- Das Schnittmuster für die Ofenhandschuhe findet ihr bei mir im Webshop: Schnittmuster Nordic Star Oven Mitts
- Stoffe für den Fair-Isle-Star- und den Ohio-Star-Quiltblock. Die beiden Blöcke sind 15 cm x 15 cm groß, also reichen Stoffreste
- Stoffstreifen für das Vorderteil des Handschuhs
- Stoff für die Rückseite und das Futter (dazu reicht ein Fat-Quarter aus)
- Bügelvlies oder Insul-Bright (ein Thermo-Vlies)
- Schrägband für die Kante und einen schmalen Stoff-Streifen für den Aufhänger
- Das ausgedruckte Template für die Ofenhandschuhe
Ich beschreibe hier nur das Nähen von einem Ofenhandschuh, der zweite wird dann genauso gefertigt, nur spiegelverkehrt.
Nähanleitung für die Ofenhandschuhe
1. Ihr beginnt mit dem Nähen der beiden Stern-Quilt-Blöcke, dem Fair-Isle-Star- und dem Ohio-Star-Quiltblock. Zu Beginn schneidet ihr das Template für die Ofenhandschuhe aus, die Nahtzugabe ist im Template enthalten. Dann schneidet ihr die Stoffstreifen für die Vorderseite des Handschuhs zu. Außerdem schneidet ihr noch die Stoffe für die Rückseite und das Futter des Handschuhs zu.
2. Nun näht ihr die Stoffstreifen an den Quiltblock, um die Vorderseite des Ofenhandschuhs zu fertigen. Das sieht dann für den linken Handschuh so aus wie unten. Für den rechten Handschuh ist es natürlich spiegelverkehrt.
3. Jetzt solltet ihr die Stoffteile für die Vorderseite, die Rückseite und das Futter fertig ausgeschnitten haben. Dazu benutzt ihr das Ofenhandschuh-Schnittmuster. Achtet darauf, dass die Rückseite und ein Futter spiegelverkehrt zugeschnitten wird, da der Daumen ja dann in die andere Richtung zeigt! Der Stoff, den ich für das Futter verwendet habe, sieht auf beiden Seiten gleich aus, deshalb sieht man die Rückseite hier auf dem Foto nicht.
4. Bügelt nun das Vlies auf die Vorderseite des Ofenhandschuhs (linke Seite des Handschuhs an das Vlies). Auch den Stoff für die Rückseite gegen das Vlies bügeln (ebenfalls die linke Seite gegen das Vlies). Ich habe hier nur Vlieseline H 630 verwendet. Wenn ihr ein hitzebeständigeres Vlies haben wollt, empfehle ich Insul-Bright.

Aufbügeln von Vlieseline
5. Nun legt ihr jeweils die linke Seite des Futters gegen das dazugehörige Vliesteil. Somit habt ihr nun zwei sogenannte “Ofenhandschuh-Quilt-Sandwichs”. Diese könnt ihr nun so quilten, wie es euch gefällt. Ich habe mit meiner BERNINA 770 QE PLUS Kaffe Edition “Rauten-Muster” gequiltet, was hervorragend mit dem BERNINA Kantenlineal funktioniert.
So sehen die beiden fertigen “Ofenhandschuh-Quilt-Sandwiches” von der jeweiligen rechten Seite aus. Wie ihr seht, müssen die Daumen jeweils in die gegengesetzte Richtung zeigen.
Aufhänger für Ofenhandschuh nähen
6. Faltet den Stoffstreifen für den Aufhänger längs zur Hälfte und faltet dann jeweils noch 1/2″ nach innen und bügelt diesen Stoffstreifen. Um den Aufhänger fertigzumachen, näht ihr entlang der Längsseite mit einer schmalen Nahtzugabe.
7. Nun legt ihr die Vorderseite und die Rückseite des Ofenhandschuhs mit den rechten Seiten jeweils aufeinander. Der Aufhänger kommt dabei in die Naht an der unteren Ecke, ca 2 cm von der unteren Kante weg. Er zeigt zur Innenseite. Näht nun an der Außenkante mit einer schmalen Nahtzugabe entlang. Über den Anhänger könnt ihr ruhig zweimal nähen, dann sitzt er schön fest. Danach schneidet ihr die Außenkante mit einer Zickzack-Schere zu. Das verhindert das Ausfransen der Nähte an der Innenseite.
8. Schneidet die Nahtzugabe zwischen dem Daumen und der Hand bis zur Naht ein. Dadurch könnt ihr den Handschuh schön umdrehen, ohne unschöne Falten zwischen Daumen und Hand zu haben. Seid vorsichtig, dass ihr nicht durch die Naht schneidet, nur genau bis zur Naht.
9. Jetzt dreht ihr den Handschuh auf die rechte Seite.
Annähen des Schrägbandes
10. Faltet das Schrägband am Anfang ca 1 cm nach links um und steckt es dann an der Innenseite des Handschuhs rechts auf rechts fest. Lasst die Enden überlappen. Näht das Schrägband mit einer schmalen Nahtzugabe fest. Dann faltet ihr es zwei Mal nach vorne und befestigt es mit Stecknadeln oder Klammern. Ich persönlich mag diese superpraktischen “Wonder-Clips”. Mit diesen ist für mich die Verletzungsgefahr viel geringer, haha. 🙂
Im nächsten Schritt wird das Schrägband mit einer knappen Nahtzugabe von der Vorderseite festgenäht.
Herzlichen Glückwunsch, ihr habt es geschafft!
Sind das nicht die hübschesten Ofenhandschuhe? Happy Cooking!
Hier findet ihr das gesamte Schnittmuster, inklusive Paper-Piecing-Vorlage für die Sterne und für die Handschuhe: Schnittmuster Nordic Star Oven Mitts
0 Antworten