Heute wird es festlich! Wir stellen Euch ein Volantkleid zum Selbernähen vor. Das Schnittmuster erhaltet Ihr gratis im Rahmen unserer Kooperation mit dem frechverlag. Habt Ihr Lust, Eurer Garderobe ein echtes Traumstück hinzuzufügen? Wir zeigen Euch Schritt für Schritt, wie Ihr dieses Volantkleid nähen könnt.
Anleitung und das Gratis-Schnittmuster stammen aus dem Buch “Traumkleider – Fantastische Festtagskleider – einfach selbst genäht”, welches Anfang des Jahres im frechverlag erschienen ist. Den Downloadlink zum Gratis-Schnittmuster in den Grössen 34 bis 54 findet Ihr weiter unten im Beitrag.
Traumkleider – Fantastische Festtagskleider – einfach selbst genäht
Ehe wir das Volantkleid nähen, werfen wir einen Blick ins Buch. “Traumkleider – Fantastische Festtagskleider – einfach selbst genäht” nimmt sich des Themas Festtagsmode und elegante Kleider an. Bezaubernde Hochzeitskleider, Brautjungfernkleider, schicke Abendkleider, Kimonos, stilvolle Oberteil-Rock Kombinationen, Zweiteiler … in diesem Werk ist alles drin! Insgesamt sind es 42 Modelle, welche die Designerin und Autorin Cecilie Melli zusammengestellt hat. Alle Schnittmuster stehen in den Grössen 34 bis 54 zur Verfügung. Dank präziser Anleitungen und ausgeklügelter Schnitte lassen sich die effektvollen Entwürfe erstaunlich leicht umsetzen.
Wer Interesse am Buch und noch mehr wunderschönen Traumkleidern hat, schaut am besten auf der Verlagswebsite vorbei. Hier könnt Ihr das Buch zum Preis von (D) 34,00 € / (A) 35,00 € kaufen: www.topp-kreativ.de/traumkleider-27081
Die Autorin
Cecilie Melli ist eine norwegische Modedesignerin, die ihr Studium an der Esmod in Oslo und Paris abgeschlossen hat. 2004 gründet sie in Oslo ihre Marke “Cecilie Melli”. Unter diesem Label bietet sie Schmuck und märchenhafte Traumkleider an, die von femininen, verspielten, romantischen und freigeistigen Frauen inspiriert sind. All Kleider werden von der Designerin selbst hergestellt. Im Jahr 2007 wurde Cecilie Melli bei den Costume Awards zur besten norwegischen Designerin gekürt. Mehr erfahren könnt Ihr auf Ihrem Instagram-Kanal und auf Ihrer Website (diese ist allerdings auf norwegisch).
Volantkleid nähen
Dieses Kleid ist ein absoluter Klassiker! Der Clou: Es kann von beiden Seiten getragen werden – tiefer Ausschnitt am Rücken und Rundhals-Ausschnitt vorne oder umgekehrt. Einfach so, wie Ihr es lieber habt. Entscheidet selbst, welcher Ausschnitt vorne und welcher hinten liegen soll.
Da das Kleid nur wenige Nähte hat, muss der Schnitt sehr sorgfältig nachgearbeitet werden. Das Kleid fällt mit leichter A-Linie nach unten und wird in der Taille gerafft. Es werden keine Reissverschlüsse oder andere Verschlüsse benötigt – dieses Teil kommt ganz ohne aus.
In der Anleitung wurde das Volantkleid aus Seiden-Charmeuse genäht. Natürlich seid Ihr in der Stoffwahl frei. Achtet aber darauf, dass Ihr einen schön weich, fliessenden Stoff verwendet. Am Halsausschnitt wurden die Volants in doppelter Stofflage angenäht. In der Taille befindet sich ein Tunnelzug mit Bindegürtel und der Tellerrock ist ungefüttert.
Bevor Ihr mit dem Zuschnitt beginnt, schaut Euch die Grössentabelle unten gut an und sucht die passende Grösse heraus.
Grössentabelle
Alle Angaben in cm.
Grösse | 34 | 36 | 38 | 40 | 42 | 44 | 46 | 48 | 50 | 52 | 54 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brustweite | 80 | 84 | 88 | 92 | 96 | 100 | 104 | 110 | 116 | 122 | 125 |
Taillenweite | 64 | 68 | 72 | 76 | 80 | 85 | 90 | 96 | 102 | 108 | 114 |
Hüftweite | 88 | 92 | 96 | 99 | 102 | 105 | 108 | 113 | 118 | 123 | 128 |
Halsweite | 35,5 | 36,25 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 |
Armlänge | 59,6 | 59,6 | 59,8 | 60 | 60,2 | 60,4 | 60,6 | 60,8 | 61 | 61,2 | 61,4 |
Innenbeinlänge | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 | 78 |
Schnittmuster
Das Gratis-Schnittmuster für das Volantkleid in Grösse 34 bis 54 könnt Ihr unter dem folgenden Download-Link gratis herunterladen:
Schnittmuster für das Volantkleid, A4
Druckt das PDF unbedingt in Originalgrösse aus und überprüft dies anhand des Kontrollquadrates. Klebt dann die einzelnen Seiten gemäss Legeplan im Schnittmuster zusammen.
Zuschneiden
- 2 x Vorderteil
- 4 x Rückenteil
- 3 x schmaler Volant für den Ausschnitt (1 x Volant vorn, 2 x Volant hinten)
- 3 x breiter Volant für den Ausschnitt (1 x Volant vorn, 2 x Volant hinten)
- 2 x Bindegürtel für die Taille im Diagonalschnitt, 8 cm breit, ca. 1 m lang
- 2 x Schrägband für die Armausschnitte, 4 cm breit (1 cm fertige Breite)
Volantkleid nähen – die Anleitung
Rock, Volants und Bindegürtel nähen
Aus vier Viertelkreisen wird ein Tellerrock genäht. Achtet darauf, dass die Taillenweite des Rocks exakt mit der Unterkante des Oberteils übereinstimmt, damit die beiden Teile zusammenpassen.
Rock aus Viertelkreisen konstruieren und nähen
Der Tellerrock besteht aus vier Viertelkreisen. An jeder Seite der Viertelkreise muss eine Nahtzugabe berücksichtigt werden. An den Seitenkanten gebt Ihr 1 cm Nahtzugabe hinzu. Bei einer angenommenen Taillenweite von 78 cm muss man also 8 cm Nahtzugabe einrechnen. Der Umfang mit Nahtzugabe beträgt dann 86 cm. Für Euren Rock messt Ihr an der schmalsten Stelle der Taille, sodass der spätere Rockbund dort anliegt und einen schönen Sitz bekommt.
Für dieses Mass wird nun ein Kreis konstruiert. Dazu muss der Radius ermittelt werden. Teilt zuerst Euren Wert für Taillenweite plus Nahtzugabe (in unserem Beispiel: 86 cm) durch Pi (3,14), um den Durchmesser zu berechnen:
- 86 cm : 3,14 = 27,39 cm. (Dies ist der Durchmesser des Kreises)
Für den Radius wird diese Zahl durch 2 geteilt:
- 27,39 cm : 2 = 13,69 cm (dies ist der Radius)
Zum Konstruieren des Kreises wird nun ein grosser Bogen Papier benötigt, der idealerweise 50 cm länger ist, als der Rock werden soll. Zeichnet eine lange Linie entlang der Papierkante. Markiert auf dieser Linie einen Anfangspunkt, messt von dort den ermittelten Radius ab und markiert diesen Punkt. Vom Anfangspunkt nun eine Linie im rechten Winkel (90 Grad) zur ersten Linie zeichnen.
Bei der Skizze unten beträgt der Radius 12 cm:
Wer bei der Konstruktion Schwierigkeiten hat, kann auch mal bei dem Blog-Beitrag hier vorbeischauen.
Volants nähen
Die Volants in beiden Grössen laut Schnittmusterbogen zuschneiden. Zwei Volants an den Enden spitz zuschneiden, wie im Schnittmuster angegeben. Die Schulternähte an den drei breiten Volants schliessen, dabei die Kanten mit Rollsaum, Overlockstich oder engem Zickzackstich über beide Stofflagen zusammennähen. Den Schritt für die schmalen Volant-Teile wiederholen.

Die spitzen Enden der Volants sitzen an der hinteren Mitte, wo der Bindegürtel aus dem Tunnelzug kommt.
Die Nähte bügeln, bei Overlocknähten die Nahtzugaben zu einer Seite legen.
Die Volantkanten mit schmalem Babyhem der Nähmaschine oder einem Rollsaum der Overlock versäubern.
Bindegürtel nähen
Die Teile für den Bindegürtel zusammennähen. Welche Naht Ihr wählt, spielt keine Rolle, da das Band im Tunnel verborgen ist. Den Bindegürtel mit Babyhem oder Rollsaum versäubern. Beachtet beim Versäubern der Kanten des Bindegürtels die Reihenfolge, um schöne spitze Enden zu erhalten.
Das Oberteil nähen
Als nächstes näht Ihr die beiden Lagen des Oberteils zusammen. Schliesst dazu jeweils Schulternähte, seitliche Nähte und die hintere Naht rechts auf rechts. Die Volants auf der späteren Aussenseite des Oberteils feststecken und mit 5 mm Nahtzugabe provisorisch heften. Die beiden Stofflagen des Oberteils rechts auf rechts legen und am Halsausschnitt zusammennähen. Die Nahtzugaben einknipsen. Das Oberteil wenden und die Naht am Ausschnitt flachbügeln.
Die Kante mit 1 mm Abstand von links absteppen, also von der Innenseite des Oberteils. Achtet darauf, dass Ihr alle Stofflagen mitfasst und bügelt die Naht anschliessend flach. Die Armausschnitte mit dem Schrägband einfassen. Hierbei wie folgt vorgehen: Zuerst an der sichtbaren, also der Aussenseite annähen, dann um die Nahtzugabe nach innen falten und dann mit Blindstichen an der Innenseite von Hand festnähen.

Nun wird der Tunnelzug für den Bindegürtel gearbeitet. Zuerst näht Ihr an der hinteren Mitte markierungsgemäss zwei Knopflöcher quer. An dieser Stelle kommt der Gürtel aus dem Tunnelzug heraus.
Jetzt steppt Ihr von aussen eine Naht durch beide Lagen des Oberteils mit 5,5 cm Abstand von der Unterkante.
Wenn Ihr später den Rock angenäht habt, wird der Tunnelzug 4,5 cm breit sein, weil er von unten 1 cm Nahtzugabe hat. Hier sieht man oben die Steppnaht und das Futter, das ganz zum Schluss von Hand am Rock angenäht wird.
Hier sieht man, wie der Rock an das Oberteil genäht ist. Der Rock hat Nähte an der vorderen sowie hinteren Mitte und an den Seiten, da er aus vier Viertelkreisen zusammengesetzt ist. Das Oberteil hat vorne keine Naht.
Oberteil und Rock zusammennähen
Den Rock an der Unterkante der äusseren Lage des Oberteils annähen. Die Nahtzugabe der inneren Lage des Oberteils umbügeln und die Kante von Hand an der Innenseite des Rocks annähen. Den Bindegürtel durch den Tunnelzug ziehen. Das Kleid anprobieren und an der Taille raffen. Dabei mehr Falten in der vorderen Mitte legen und und weniger an den Seiten. Nachdem die Taille auf Wunschmass gerafft wurde, jeweils circa 12 cm von der vorderen Mitte entfernt von Hand einen Stich machen, um den Gürtel zu fixieren. So bleiben die Fältchen an den richtigen Stellen.
An der Rückseite werden die Fältchen nicht mit Stichen fixiert. So könnt Ihr den Bindegürtel lösen und das Kleid auch ohne Reissverschluss ausziehen. Die spitzen Enden des Bindegürtels unsichtbar von Hand in der Nahtmitte fixieren, damit sie beim Tragen des Kleides nicht abstehen. Jetzt könnt Ihr die Länge festlegen. Schneidet die gewünschte Länge zu, wenn das Kleid auf der Schneiderpuppe hängt oder getragen wird – möglichst mit den Schuhen, die auch später dazu getragen werden sollen. So sieht man am besten, wie der Stoff fällt und wie er sich aushängt. Es ist leider nicht möglich, die Länge zuzuschneiden, wenn Ihr selbst das Kleid tragt. Lasst Euch in diesem Fall von einer Person helfen oder zieht das Kleid auf eine Schneiderpuppe.
Zum Schluss den Saum als Rollsaum oder Babyhem arbeiten – und fertig ist das Traumkleid! Wisst Ihr schon, zu welchem Anlass Ihr Euer Volantkleid nähen werdet?
Copyright
© Kagge Forlag 2021, Cecilie Melli
Informationen zum Buch
Traumkleider – Fantastische Festtagskleider – einfach selbst genäht
Von Cecilie Melli
256 Seiten, 21,5 x 28,5 cm, Hardcover
ISBN 978-3-7358-7081-0
Buch auf der Verlagswebsite ansehen: www.topp-kreativ.de/traumkleider-27081
Der Schnitt fällt extrem klein aus. Ich habe bereits eine Größe größer genommen, als ich sonst habe und großzügige nahtzugaben eingerechnet und trotzdem ist es zu klein.
Hallo Lisa, danke fürs Feedback. Sicherheitshalber die Nachfrage: Hast Du in Originalgrösse (ohne die Option “Anpassen an Seitengrösse” oder ähnlich) gedruckt und hat das Kontrollquadrat bei Dir eine Seitenlänge von exakt 10 cm?
Lieber Gruss
Matthias
Hallo Matthias, ja das Schnittmuster hab ich korrekt gedruckt.
Lg
Welche Stoffarten kann man für dieses Kleid verwenden? Gehen auch Webware wie Baumwolle oder Jerseystoffe?
Liebe Laura, das Kleid könnte natürlich auch in einem Baumwollstoff oder auch Jersey genäht werden. Es sieht sicherlich auch in diesen Stoffen wunderschön aus. Bei Jersey allerdings, je nachdem wie schwer er ist, könnte es sich stark durchhängen und nach unten ziehen. Daher solltest Du den Stoff vor dem Kauf daraufhin prüfen.
Liebe Grüsse
Yana
Hallo, ich finde leider nirgendwo eine Angabe, ob das Schnittmuster schon eine Nahtzugabe enthält oder ich noch eine anfügen muss. Könnt ihr mir weiterhelfen? 😊 Vielen Dank und liebe Grüße,Katrin
Hallo Katrin, die Zugaben sind beim Schnitt nicht enthalten und müssen hinzugefügt werden. Wenn in der Anleitung nicht explizit anders erwähnt, gilt: Die Naht- und Saumzugaben sind individuell (u.a. abhängig von der Näherfahrung und Vorlieben) und können von Dir selbst bestimmt werden.
Lieber Gruss
Matthias
Das Kleid ist toll und den Schnitt habe ich mir schon angesehen. Leider finde ich nirgends eine Angabe zum Stoffverbrauch. Das Oberteil wird gedoppelt?Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen.
Liebe Barbara, vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Buch enthält keine Angaben zum Stoffbedarf und auch keinen Legeplan. Ich gehe davon aus, dass es für fortgeschrittene Näherinnen bestimmt ist. Der Kauf lohnt sich aber auf jeden Fall. Ich habe hier in Steckborn ein Exemplar vorliegen und meine Kolleginnen reissen es sich aus den Händen …
Wir empfehlen, alle Schnittteile auszudrucken, auszulegen und so den Stoffbedarf zu ermitteln.
Ob das Oberteil gedoppelt wird, hängt vom Stoff und den persönlichen Vorlieben ab. Beim Modell im Buch wurde der Stoff nicht gedoppelt.
Lieber Gruss
Matthias
Hallo,wie ermittle ich die Stoffbedarf? oder habe ich es überlesen?VG Gaby
Hallo Gabriele, danke für die Nachfrage. Siehe dazu meine Antwort auf die Frage von Barbara oben.
Lieber Gruss
Matthias
Das ist vielleicht eine dumme Frage, aber in der Skizze zum Rock geht die Rocklänge über die Stoffbreite hinaus. Was macht man denn, wenn das so ist, man aber trotzdem einen bodenlangen Rock haben will? Setzt man dann vielleicht Achtel statt Viertel zusammen? Vor allem Seidenstoffe werden doch sehr oft mit einer geringeren Stoffbreite von ca. 1 Meter verkauft, also ist es nicht unwahrscheinlich, dass das passiert.
Hallo Joanne, unter folgendem Link findest Du einen Artikel, der dieses Thema detailliert behandelt: https://www.sartor-stoffe.de/beitrag/23/tellerrock-schnittmuster/ (nach unten scrollen zum Vollkreis-Rock).
Lieber Gruss
Matthias