Kreative Artikel zum Thema Sticken

Vom Bild zum Stickmuster – Teil 4

Hallo Ihr Lieben,

am Mittwoch haben wir unsere Vorlage bearbeitet und eine Zeichnung für eine Rosenapplikation erstellt. Heute geht es nun in der BERNINA Sticksoftware V6 weiter…

Schritt 2.: Die Umsetzung in der Sticksoftware…

Ich scanne meine Vorlage ein und importiere mir diese in die BERNINA Sticksoftware V6 über „Bild laden“ in meine „Bild-Arbeitsfläche“. Ich skaliere die Vorlage auf ca. 13 x 10,5 cm (B x H) und wechsele in die „Stickarbeitsfläche“.

Nun wähle ich das Werkzeug „Blockdigitalisierer“ aus, stelle Satinstich als Füllung ein, wähle die Farbe Grün aus und fange bei der Außenkontur meines hinteren Blattes an.

Jetzt kommen meine „ominösen Hilfslinien“ zum Einsatz.

Beim Blockdigitalisierer setzte ich rechts und links Punkte. Damit ich einen schönen Stichwinkel habe, der sich gleichmäßig in die „Kurve legt“ setze ich meine Kurvenpunkte genau an die Stellen, wo die Hilfslinien meine Kontur kreuzen. Wenn ich meine erste Linie des Blattes digitalisiert habe, bestätige ich mit Enter. Danach digitalisiere ich die zweite Linie meines Blattes.

Wenn mir die Form oder die Stichwinkel nicht gefallen, kann ich noch über Objektumformen die Linien korrigieren.

Ich digitalisiere die Blätter und Blattadern zu Ende und fange mit dem ersten äußeren Blütenblatt an.

Ich arbeite mich von den äußeren Blättern nach innen durch.

Auch hier kann ich manche Blätter noch etwas schmaler oder breiter machen und muß mich nicht sklavisch an meine Vorlage halten. Wenn ich fertig bin, sieht mein Ergebnis so aus.

Danach aktiviere ich alles, gehe auf „Objekteigenschaften, Effekte“, stelle bei „Unterlage 1, Randlaufstich, Stichlänge 2.11, Randzugabe Normal“ ein und bestätige mit „ok“.

Jetzt aktiviere ich wieder alles und gehe auf das Werkzeug „Erweiterte Applikation“. Es öffnet sich nun dieses Fenster. Wie man sieht, ist das hintere Blatt nicht mit einem Gitternetz gefüllt. Ich könnte hier keinen Stoff hinterlegen, da die Software das Objekt nicht als geschlossen erkennt.

Ich schließe das Fenster und sehe mir mein Blatt in der Vergrößerung an. Ich aktiviere die hintere Linie, gehe auf „Objekt umformen“ und ziehe die Randpunkte etwas heraus.

Jetzt gehe ich wieder auf das Werkzeug „Erweiterte Applikation“ und nun ist alles mit einem Gitter hinterlegt.

Über „Stoff und Farbe in Flicken platzieren“ kann ich nun die einzelnen Flächen füllen.

Über „Stoffflächen miteinander verbinden“ verbinde ich die einzelnen Stoffflächen.

Gehe ich nun auf „Schließen“ sehe ich im Farbfilm meine fertige Applikation.

Diese kann ich nun zur Maschine exportieren und sticken…

Hier zeige ich Euch nun zwei Umsetzungen. Bei der ersten Variante habe ich die Rose mit Batikstoffen appliziert.

Bei der zweiten Variante habe ich die Batikstoffe zusätzlich mit Textilstiften bemalt. Ich habe der Rose mit Hilfe von hellen und dunklen Rosatönen zusätzlich Tiefe gegeben. Dadurch wirkt die Blume noch plastischer. Das Gleiche habe ich bei den Blättern mit verschiedenen Grüntönen gemacht. Ich finde diese Technik sehr interessant, denn ich kann die Leichtigkeit des Stoffes erhalten und dennoch ein sehr lebendiges Ergebnis bekommen. Ich könnte mir auch gut eine Variante mit Seide und Seidenmalerei vorstellen.

Nächste Woche zeige ich Euch, wie wir aus dieser Vorlage mit wenigen Handgriffen eine Variante erstellen können.

Bis bald

Andrea

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

28 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team