Ich muss es mal zugeben: ich bin verwöhnt was das Einkaufen und das Kochen angeht. Mein Mann erledigt diese Dinge mit grosser Begeisterung und auch der Marktbesuch am Wochenende gehört daher zu den regelmässigen Dingen, die Samstags von ihm erledigt werden. Und nachdem ich das erste Flechtkissen aus Kork genäht hatte, hatte ich auch eine stabile grosse Einkaufstasche aus Korkgeflecht im Sinn. Gestern und heute machte ich mich endlich an die Arbeit und nun ist diese etwas maskulin anmutende Markttasche aus Korkleder/Korkstoff fertig geworden.
Da ich nicht jeden Zwischenschritt mitfotografiert habe, verweise ich auf zwei Blogeinträge, die eigentlich ausreichen sollten, um diese Markttasche nachzuarbeiten. Vielleicht dient sie auch zur Inspiration.
Flechtkissen:
https://blog.bernina.com/de/2014/07/flechttechnik-wie-alte-zoepfe-von-wegen/
Shopper mit Flechttechnik:
https://blog.bernina.com/de/2013/04/trendiger-shopper-mit-fotoanleitung-2/
Da ich letzte Woche einen neuen Korkstoff aus Portugal bestellt hatte, wollte ich ihn gerne für diese Tasche verwenden. Das Streifenmuster eignete sich besonders gut für die Flechtechnik, da es für zusätzlichen Kontrast und Bewegung sorgt.
Damit die Tasche gross genug wurde, fertigte ich zwei Geflechte von 55 cm x 50 cm an.
Der Taschenboden hat eine Tiefe von 15 cm. Wie bereits in der Fotoanleitung für den Shopper, wird der Taschenboden zwischengefasst. Bei der Grösse der zusammengenähten Taschenseiten und dem Boden, war ich froh um den grossen Durchlass der BERNINA 820. Jedoch sollte es auch kein Problem sein, mit einer kleineren Maschine zu arbeiten, dazu wird das innenliegende Taschenteil einfach zusammengerollt.
Mit dem Geradstichfuss mit Gleitsohle #53 steppte ich die äussere Taschenbodennaht ab, bei der Grösse der Tasche sind dann einfach mal die Arme zu kurz ;-).
Fertig eingesetzt schaut der Taschenboden dann folgendermassen aus:
Anschliessend werden die Seitennähte geschlossen, die Bodenecken abgenäht und dann habe ich bei dieser Tasche, da ich zuerst die Stabilität testen wollte, erst das Decovil Light I von Freudenberg eingebügelt. Und auf den eingenähten Taschenboden, ebenfalls von innen einen passgenauen Streifen Decovil I von Freudenberg. Damit hatte die Markttasche die Stabilität und konnte nun einfach “hingestellt” werden.
Zum Taschenfutter gibt es noch folgendes zu sagen: aus Stoff wollte ich es nicht anfertigen, da beim Einkauf auf dem Wochenmarkt auch mal Erde und Feuchtigkeit von Gemüsen in den Innenraum der Tasche treffen können. Wachstuch kam auch nicht in Frage – daher entschied ich mich für ein Futter aus Korkstoff. Korkstoff ist wasser- und schmutzabweisend, kann ganz einfach mit einem feuchten Tusch abgewischt werden.
Also schob ich eine kleine Weile später das rechts auf rechts auf die Aussentasche geschobene Innenfutter aus Korkleder unter die Nähmaschine und steppte es ab. Hier schaltete ich sicherheitshalber den Obertransport hinzu.
Als die Tasche gewendet und das Innenfutter an der oberen Taschenkante sauber abgesteppt war, setzte ich die Taschengriffe auf. Diese hatte ich aus dem schwarzblauen Kork gearbeitet. Zum einfachen und genauen Positionieren heftete ich zwei schmale Streifen doppelseitiges Klebeband an die Rückseite der Taschengriffe. Dann nähte ich sie auf die Markttasche auf. Wie zu sehen ist, habe ich bewusst an der oberen Einnähposition recht “grob” genäht – die Nähte überkreuzen sich mehrfach und gehen auch über den Griff hinaus. Das darf bei dieser rustikalen Tasche schon sein. Die untere Naht habe ich dann passgenau auf die vorherige Steppnaht gesetzt.
Und fertig ist die Markttasche aus Korkleder. Meinem Mann gefällt sie richtig gut und ich glaube, dass er sich schon auf nächsten Samstag freut.
Einen guten Wochenanfang an alle,
herzlichst,
Jutta Hellbach
hallo jutta,
toll! das geflecht sowie auch der farbton erinnern mich an einen korb, was ja genau auch für den einkauf auf dem markt passt. volltreffer!
beste grüsse
gudrun
Hallo Jutta,
der Aufwand mit den eingenähten farbigen Highlights hat sich definitiv gelohnt. Eine tolle Tasche ist es geworden, da wird der Einkauf nicht lange auf sich warten lassen 😉 Liebe Grüße Birgit
Hallo Jutta
Diese Tasche sieht wirklich toll aus, da würde ich mich auch auf den nächsten Einkauf freuen 😉 Besonders raffiniert finde ich die einzelnen farbigen Quadrate. Hast du da jeweils einfach ein Stück reingeschoben?
Lg silena
Hallo Silena,
ganz so einfach war es nicht. Zuerst habe ich die Seite komplett geflochten und dann einzelne farbige Stücke ins Geflecht geschoben um einen ersten Überblick zu bekommen. Dann das Ganze durchnummeriert, notiert wo der erste Streifen zuunterst oder oben eingeflochten wurde. Die bunten Stücke habe ich provisorisch angeklebt, alle Streifen auseinandergezogen, die bunten Stücke eingenäht, dazu vorher den langen Streifen entsprechend gekürzt. Dann wieder alles zusammengesetzt. Also schon reichlich viel Aufwand.
Liebe Grüße,
Jutta