Filz … in Bewegung
Internationale Filzkunstausstellung
Das Filz-Netzwerk e.V. präsentiert 65 Werke von 54 KünstlerInnen aus 14 Ländern, die sich mit dem Thema ‘Bewegung’ befassen. Die internationale Ausschreibung hat zur Einsendung von über 250 Werken aus 20 Ländern geführt.
Herausgekommen ist eine wunderbar bewegende Ausstellung:
• sie bewegt den Geist
• sie setzt Emotionen in Bewegung
• sie setzt bei FilzerInnen die Hände in Bewegung
• sie wird inzwischen als Wanderausstellung quer durch Europa bewegt
Es bewegt sich also viel auf vielen Ebenen, was im Filz-Handwerk buchstäblich zu begreifen ist und auch seine Grundlage bildet: Reibung ist Bewegung.
So unterschiedlich die Herkunft der Künstlerinnen ist – so unterschiedlich sind auch ihre Werke. Land, Ausbildung, Denkansatz, Ideenfindung, Umsetzung, Materialeinsatz – alles spielt eine Rolle.
Man lasse sich von einem Kunstgenuss der besonderen Art bewegen!
Nach Stationen in der Historischen Spinnerei im Gartetal e.V. in Gleichen (D), im Musée du Feutre in Mouzon (F), im Pfalzmuseum in Forchheim (D), im Craft Museum of Finland in Jyväsklylä (FIN), im Landesmuseum Lichtenstein in Vaduz (LI) sowie in der Zürcher Stalder AG in Lyssach (CH) ist diese Ausstellung ab dem 2. November 2014 in der Textilsammlung Max Berk in Heidelberg-Ziegelhausen zu sehen.
Ein Katalog ist erhältlich.
Info:
2. November 2014 – 1. März 2015
Filz … in Bewegung
Internationale Filzkunstausstellung
TEXTILSAMMLUNG MAX BERK
Brahmsstrasse 8
69118 Heidelberg-Ziegelhausen
Eröffnung: So, 2. November 2014, 11 Uhr
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet.
***
Vis-à-vis
Pascale Goldenberg und Elsbeth Nusser-Lampe
Auf den ersten Blick erscheinen die textilen Objekte der beiden Künstlerinnen sehr gegensätzlich, jedoch verbindet sie die Frage nach der Vergänglichkeit und Kontinuität des Lebens. Ab Sonntag, den 16. November 2014 ist die Gemeinschaftsausstellung von Pascale Goldenberg und Elsbeth Nusser-Lampe in der reizvollen Galerie ‘Duchfabrik’ in Esch-Sauer (Luxemburg) zu sehen.
Die Wiederverwertung bereits gebrauchter Stoffe und Materialien bildet den Mittelpunkt von Pascale Goldenbergs Textilarbeiten. Politische und persönliche Konzepte sind ihr dabei sehr wichtig. In der Ansammlung von bereits Erlebtem steht die Kontinuität des Lebens im Vordergrund. Pascale Goldenberg ist auch verantwortlich für das transkulturelle Stickprojekt für Frauen in Afghanistan, welches sie am 16. Januar 2015 in Luxemburg bei einer Konferenz in Kehlen (Galerie bei der Kierch) vorstellen wird.
Elsbeth Nusser-Lampes Textilarbeiten zeigen die Natur in ihrer Schönheit und Wandelbarkeit. Ihre Blütensprache beschränkt sich nicht auf naturgetreue Abbildungen, sondern beinhaltet Vergänglichkeit, Leichtigkeit und Poesie. Für die ca. 40 textile Objekte umfassende Ausstellung haben die beiden Freundinnen in einigen Werken bewusst versucht, ihre künstlerischen Standpunkte einander anzunähern und zu verbinden.
Info:
16. November 2014 – 18. Januar 2015
Vis-à-vis
Pascale Goldenberg und Elsbeth Nusser-Lampe
Galerie Duchfabrik
Naturpark Oewersauer
15, route de Lultzhausen
9650 Esch-sur-Sure (Luxemburg)
Eröffnung: Sa, 15. November 2014, 15 Uhr
Am Sa / So, 17. / 18. Januar findet ein 2-tägiger Kurs zum Thema ‘Textile Sammelbücher’ statt.
Öffentliche Konferenz zum Stickprojekt Afghanistan mit Ausstellung der luxemburgischen Werke: Fr, 16. Januar 2015, 15 – 18 Uhr.
***
Jacqueline Heinz
Discover Nature
So lange ist das gar nicht her. Man erinnere sich an die Zeiten, als das Handquilten als das Nonplusultra galt. Möglichst kleine Vorstiche hielten die drei Lagen eines Quilts zusammen, der auf Vorder- wie Rückseite ein regelmässig ausgeführtes Stichbild aufzuweisen hatte. Mit der Maschine zu quilten galt bestenfalls als zweitklassig, wenn nicht sogar als unvorstellbar.
Just zu dieser Zeit zog Jacqueline Heinz aus den USA wieder nach Deutschland um – und traute sich was. Sie quiltete nicht nur mit der Maschine, sondern sie quiltete eigene schwungvolle Muster ohne Programme der Maschine zu benutzen. Free motion. Sie führte dies so souverän aus, dass sich das frei geführte Maschinenquilten bzw. -sticken nicht nur durchsetzte, sondern sich heutzutage grösster Beliebtheit erfreut und viele danach streben, diese Technik zu beherrschen.
Die Meisterin des frei geführten Maschinenquiltens hat sich seitdem natürlich auch weiterentwickelt und ihre ganz eigene Ausdrucksweise gefunden. Zum Beispiel integriert sie sehr gerne Wolle bzw. Filz und ihre Arbeiten werden hochgeschätzt. In ihrer Ausstellung ‘Discover Nature’, die ab dem 17. November 2014 in München zu bewundern sein wird, wird man viel entdecken können: feinstoffliche Quiltlandschaften – weisse Wälder – glühende Vulkane – steinige Gärten … die Fotos sind nur ein Vorgeschmack. Man darf gespannt sein!
Info:
17. November – 20. Dezember 2014
Jacqueline Heinz
Discover Nature
Quilt Et Textilkunst
Sebastiansplatz 4
80331 München
Vernissage: Sa, 15. November 2014, 17 Uhr
***
INSPIRATION BAUHAUS – Kunst in TEXTIL
Mary Schliestedt, Uta Lenk und Gabi-Julia Weimer präsentieren gemeinsam die Ausstellung ‘INSPIRATION BAUHAUS – Kunst in Textil’. Alle drei beschäftigen sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema ‘Bauhaus’. Anlässlich der Ausstellung haben sie sich entschlossen, noch tiefer in die Welt und Kunst des Bauhauses einzutauchen und sich im weitesten Sinne vom Bauhaus inspirieren zu lassen. In ihren eigenen Stilrichtungen haben sie sich unabhängig voneinander mit dem Thema auseinandergesetzt. In unterschiedlicher Herangehensweise liessen sie sich entweder von einzelnen Künstlern der Bauhaus-Schule inspirieren oder konzentrierten sich auf Farben- und Formensprache des Bauhauses.
Info:
13. Oktober – 19. Dezember 2014
INSPIRATION BAUHAUS – Kunst in TEXTIL
Mary Schliestedt, Uta Lenk & Gabi-Julia Weimer
Unesco-Welterbe Fagus-Werk
Fagus-Galerie
Hannoversche Strasse 58
31061 Alfeld
***
Tradition bis Moderne X
Die Patchwork Gilde Deutschland e.V. besteht seit 29 Jahren und schreibt regelmässig den Wettbewerb ‘Tradition bis Moderne’ aus. 2014 jährt sich die Ausstellung zum 10. Mal. Sie bietet einen spannenden Querschnitt durch das aktuelle Schaffen ihrer Mitglieder, mit Quilts aller Stilrichtungen, vom aufwändigen traditionellen Quilt über zeitgenössische Entwürfe bis hin zu Art Quilts.

Helene Fischer: Polarlicht I
Dieser Quilt ziert Einladungskarte und Ausstellungsplakat
Foto: Museen Deggendorf
Die Ausstellung wird 2014 in verschiedenen Museen gezeigt. Die Deggendorfer Museen sind der einzige Ort in Südbayern, wo die Ausstellung präsentiert wird. Besonders erfreulich ist, dass auch die Arbeit der Deggendorferin Annemarie Zoller-Sicker von der Jury ausgewählt wurde.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich.
Info:
16. November 2014 – 1. Februar 2015
Tradition bis Moderne X
Stadtmuseum
Östlicher Stadtgraben 28
Handwerksmuseum
Maria-Ward-Platz 1
94469 Deggendorf
Eröffnung: So, 16. November 2014, 11 Uhr
***
Textiles Kaleidoskop
In dieser Verkaufsausstellung werden erlesene Unikate von den Textilschaffenden Sylvia Bünzel, Christel Heimbucher, Marion Kienzle, Christine Luhn und Petra Weise ausgestellt. Design und handwerkliches Können aus den Bereichen Mode, Accessoires und Interieur erwarten Sie hier.
Zusätzlich stellen die Dozentinnen an den Aktionstagen am 6. und 13. Dezember 2014 die vielfältigen Workshops, die 2015 im FORUM MOLA-KUNST angeboten werden, vor: Eine schöne Gelegenheit, um in die verschiedenen kreativen textilen Techniken hineinzuschnuppern. Das Team des FORUMS MOLA-KUNST freut sich schon heute auf Ihren Besuch.
Info:
22. November – 13. Dezember 2014
Textiles Kaleidoskop
FORUM MOLA-KUNST
Schwachhauser Heerstraße 268 A
28359 Bremen
Vernissage: Fr, 21. November 2014, 18 Uhr
Ausserhalb der Vernissage gelten die normalen Eintrittspreise.
***
Erhobenen Hauptes
Kopfschmuck aus aller Welt
Kopfschmuck ist eine Insignie der Überhöhung. Aus kostbaren Materialien, meist von stattlicher Grösse und auf dem Kopf getragen, bringt er Status zum Ausdruck und ist Hinweis auf die hierarchische Stellung innerhalb einer Gesellschaft.

Zierkamm-Diadem
Bronze, vergoldet, Amethyste
Vermutlich Französisch, um 1805-1810
© Schmuckmuseum Pforzheim
Foto Günther Meyer
Ob Diadem oder Krone, Haube oder Hut, Totenkranz oder Turban – die Ausstellung zeigt die Vielfalt des Kopfschmucks und seine Variationsbreite in Farben und Formen, von abendländisch-höfisch bis volkskundlich-ethnografisch.

Kopfschmuck (Luhupa) eines Nagakriegers
Rattan, Holz, Abrusbohnen, Calao Federn, Haar, Messing
Indien, Nagaland
Konyak Stamm
Schmuckmuseum Pforzheim
Foto Peter Herion
Die Ausstellung umfasst etwa 120 Objekte vom Hellenismus bis ins 20. Jahrhundert, chronologisch und in Gruppen angeordnet. Der Besucher kann dabei mannigfache Bezüge selbst entdecken.
Die Exponate stammen aus weltweit unterschiedlichen Nationen und Stämmen, aber auch aus der Region, wie die Schäppele und Bollenhüte aus dem Schwarzwald oder der schwarze Zylinder, den der ehemalige Pforzheimer Bürgermeister Johann Peter Brandenburg trug.
Info:
30. November 2014 – 22. Februar 2015
Erhobenen Hauptes
Kopfschmuck aus aller Welt
Schmuckmuseum Pforzheim
Im Reuchlinhaus
Jahnstrasse 42
75173 Pforzheim
Eröffnung So, 30. November 2014, 11 Uhr
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops geht den Veränderungen der Kopfbedeckungen im Laufe der Jahrhunderte nach.
***
Textil / Keramik / Papier
Ausstellung von Olivia Uffer
Olivia Uffer, die mit ihrer Ausstellung beim 20. Europäischen Patchwork Meeting in Ste Marie-aux-Mines (F) begeisterte, zeigt erneut ihre phantastischen Arbeiten in Textil, Keramik und Papier.
Info:
21. November 2014 – 2. Januar 2015
Textil / Keramik / Papier
Ausstellung von Olivia Uffer
Residenz der Stiftung Rotonda
Solothurnstrasse 70
3303 Jegenstorf
Schweiz
www.stiftung-rotonda.ch
www.olivia-uffer.com
Vernissage: Fr, 21. November 2014, 18 – 20 Uhr
***
World of Threads Festival
Seit 1993 findet in Oakville und in Mississauga (am Lake Ontario, 45 Minuten westlich von Toronto, Canada) das World of Threads Festival statt. Es ist ein internationales Schaufenster der zeitgenössischen Textilkunst und präsentiert die Arbeiten von 97 Teilnehmern aus 10 Ländern. Hauptschauplatz ist das Queen Elizabeth Park Community & Cultural Centre, (QEPCCC) in Oakville, Ontario. Hier wird nicht nur die jurierte Ausstellung ‘The Red and the Black’ gezeigt, sondern es gibt in allen Gängen weitere Installationen und Solo-Ausstellungen. Am besten, man konsultiert einmal die Website und schwelgt in den Fotos der vergangenen Events!
Info:
1. – 30. November 2014
World of Threads Festival
Queen Elizabeth Park
Community & Cultural Centre
2302 Bridge Road
Oakville
ON L6L 2G6
Canada
www.worldofthreadsfestival.com
***
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch auf der jeweiligen Website über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.
Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.
Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen der Informationen und Fotos!
Wow!!!
Gudrun ein toller Bericht! Da kann man sich nicht entscheiden. Aber nach München und Deggendorf werde ich meinen Mann entführen! Danke für den Augenschmaus und die vielen Infos!
Liebe Grüsse
Andrea
halli hallo ihr lieben,
herzlichen dank für das freundliche feedback.
also, ich beschäftige mich sehr gern mit dieser materie 🙂 und dass mir dabei auch keine radfahrer und ähnliche unannehmlichkeiten in die quere kommen, hoffe ich doch schwer … ich habe aber ähnliches, wie du, liebe annette, auch schon erlebt. in bonn und in amsterdam. da will ich jetzt auch nicht mehr hin 🙂
ein weiteres schönes wochenende und
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
Du kannst einen ganz schön beschäftigen 😉 .
Gestern habe ich die Ausstellung THIN MEMBRANE von Aiko Tezuka in Dortmund besucht: sehr außergewöhnliche Techniken benutzt sie, spannend!
DANKE für all Deine Tipps,
monika
Hallo Gudrun,
Dankeschön für die Tipps und die Bilder!
Hätte mich nicht letztes Jahr in München eine Radfahrerin umgefahren (meine Ampel war grün, ihre rot!), wäre die Ausstellung bei Quilt et Textilkunst wirklich eine Überlegung. Aber wenn München mich nicht mag (die Radlerin war nicht das einzige Übel an diesem Tag), bleib ich lieber daheim und schaue Deine Bilder an 🙂
Liebe Grüße Annette.
Danke für die Tipps! Da gibt es ja wunderschöne Kunstwerke zu sehen!