Hallo liebe Nähfreunde, ein Sitzkissen zu nähen scheint im ersten Moment eine kleine Herausforderung. Aber weit gefehlt! Mit dem richtigen Handwerkszeug geht das kinderleicht. Hauptsächlich habe ich das Sitzkissen mit dem Rollfuß # 55 genäht. Der Rollfuß # 55 sieht mit seinem großen Rad ein wenig kurios aus. Bei diesem Nähfuß liegt der Auflagepunkt auf der linken Seite, die rechte Seite ist frei, ermöglicht somit einen freien Durchlauf und eine freie Sicht auf das Nähgut. Das Rad ist mit einem Profil ausgestattet und fasst den Stoff sicher. Besonders ist der Rollfuß # 55 geeignet über Leder oder vergleichbare Materialien zu nähen. Super lassen sich auch Riesenpaspeln arbeiten oder auch ein rundgeschnittes Stoffteil an ein gerades nähen. Aber auch im Quilten kann man ihn sehr gut einsetzen. Gerade für Quilt-Neueinsteiger der optimale Nähfuß, da die Rolle den Stoff sicher hält und trotzdem Bewegungen in fast alle Richtungen zulässt. In den nachfolgenden Videos wird sehr gut die Einsatzmöglichkeit des Rollfußes # 55 veranschaulicht.
Wie ich nun das Sitzkissen genäht habe möchte ich euch nun zeigen. Nur nebenbei: Ein ganz besonderes Highlight, so finde ich, ist an dem Sitzkissen, die in der Riesenpaspel intrigierten Tragegriffe.
Nähanleitung Sitzkissen mit Tragegriffen
Was man dafür braucht (Maßangaben inklusive 1,5 cm Nahtzugabe):
- 65 cm Baumwollstoff:
- Zuschnitt: 1 Kreis 63 cm ∅
- 65 cm Vlieseline H 180
- Zuschnitt: 1 Kreis 63 cm ∅
- 65 cm Cotton Mix 279 oder Volumenvlies H640
- Zuschnitt: 1 Kreis 63 cm ∅
- 110 cm Wachstuch 150 cm breit
- Zuschnitt: 1 Halbkreis 31,5 cm Radius plus 3 cm Nahtzugabe an der geraden Kante
- Zuschnitt: 1 Halbkreis 31,5 cm Radius plus 1,5 cm Nahtzugabe an der geraden Kante
- Zuschnitt: 1 Streifen 26 cm x 97 cm
- Zuschnitt: 1 Streifen 26 cm x 100 cm
- Rest Baumwollstoff in 2 unterschiedlichen Farben
- Zuschnitt: 2 Schrägstreifen aus Baumwolle 8 cm x 168 cm (Nahtzugabe wird nach Erstellung der Paspel angepasst)
- 95 cm Klettband Weiß 1 cm breit
- Zuschnitt: 2 x 19 cm lang und 1 x 57 cm lang
- 1 Rolle aus Kalt-Schaum RG 40 /Kpa 4.0 fest 60 ∅ cm, Höhe 23 cm (Online erhältlich)
- 1 Kordel 1,2 cm ∅, 2 m lang
- Transparenter Klebestreifen (Tesa etc.)
- passendes Nähgarn
- Wondertape (doppelseitiger Klebestreifen)
Zubehöre und Werkzeuge wie:
- Rücktransportfuß # 1/1C/1D
- Reißverschlussfuß # 4
- Paspelfuß # 38
- eventuell Obertransportfuß # 50
- Patchwork-Nahtführung
- Handnähnadel
- Stoffklipse
- Markierstift
- Handmaß
- Schere
- Bastelschere
- Rollschneider
- Schneidematte
- Schneidelineal
Kreiszuschnitt: Baumwollstoff doppelt legen und von einem Punkt aus im Abstand von 31,5 cm einen Halbkreis aufzeichnen.
Vlieseline kreisrund zuschneiden und auf die linke Seite des Baumwollstoffs bügeln. Mit dem Mix 279 oder Volumenvlies H640 genauso verfahren, jedoch nicht aufbügeln.
Passendes Nähgarn in die Maschine einfädeln und dann den Rollfuß # 55 einsetzen. Nähfuß aktivieren, falls möglich. Hinweis: Der Nadeleinfädler lässt sich bei eingesetztem Nähfuß nicht verwenden und der automatische Fadenabschneider funktioniert nicht. Baumwollstoff quilten.
Die geraden Seiten der Halbkreise und die kurzen Seiten der Streifen 1,5 cm umbügeln. Klettband mit einem Stück Wondertape bekleben. Die raue Seite des Klettbandes auf die linke Seite der umgebügelten Kante der schmaleren/kürzeren Teile kleben, die weiche Seite auf die rechte Seite der umgebügelten Kante der breiteren/längeren Teile kleben.
Passendes Nähgarn zum Wachstuch in die Maschine einfädeln. Paspelfuß # 38 einsetzen und gegebenfalls in der Maschine aktivieren. Nähfuß so auf das Klettband legen, dass die Kante des Nähfußes an der Kante des Klettbandes stößt. Klettband rundherum festnähen.
Beide Halbkreise aufeinander kletten. Fertiggestellt müsste es so einen ganzen Kreis mit dem Durchmesser von 63 cm geben.
Teile wieder trennen und Seitenteile an die Rundung festklipsen. Darauf achten, dass die Teile über die gleichen Klettbandteile verfügen. Rau an rau und weich an weich.
Rollfuß an die Maschine anbringen und gegebenenfalls aktivieren. Nadelposition ganz nach links einstellen und nach unten bewegen. Patchwork-Nahtführung im Abstand von 1,5 cm rechts von der Nadel einstellen und festschrauben.
Stoffkante unter den Rollfuß # 55 legen und entlang der Nahtführung führen. Stoffklipse, bevor sie an der Nahtführung anstoßen, entfernen.
Nahtzugabe in das geradgeschnitten Stoffteil legen. Nahtanfang und -ende als kleines Dreieck einschlagen und festklipsen.
Nahtzugabe von der rechten Seite entweder mit dem Rollfuß # 55 oder, wer es sich noch nicht so zutraut, mit dem Obertransportfuß # 50 (Schmalkantsohle) schmalkantig absteppen. Nahtzugabe liegt im geraden Teil.
Paspelfuß # 38 an die Maschine anbringen und die eingeschlagenen kleinen Ecken von der rechten Seite festnähen. Aussparung sitzt genau an der Umbruchkante des Dreieckes.
Teile zusammenkletten und heften.
Um die Länge der Schrägbandstreifen zu erreichen, einfach mehrere Teile zusammenstecken und nähen.
Verbindungsnähte flach auseinander bügeln.
Auf die Länge von 1,68 m schneiden und rechts auf rechts zusammennähen. Naht flach ausbügeln und wenden. Nähte liegen nun innen. (83 cm fertige Länge.)
Kordelenden mit einem Klebestreifen sichern und auf Länge schneiden, wenn nicht schon vorher geschehen.
Beide Enden Stoß an Stoß mit einem Klebestreifen zusammenkleben.
Bei einem Schrägbandrest (ca. 8 cm) an 2 gegenüberliegenden Kanten einen Streifen Wondertape kleben.
Schutzfolie vom Wondertape abziehen und Schrägbandrest um die Kordel wickeln.
Streifen mit Handstichen festnähen und dabei die Kordel mitfassen.
Maschine mit passendem Nähgarn zu der Maschine ausstatten und Rollfuß # 55 anbringen. Gegeben Falls Nähfuß aktivieren. Kordel in den Schrägstreifen legen und so unter den Rollfuß # 55 legen, dass die Nadel so nah wie möglich an der Kordel entlang näht.
Notfalls kann das Schrägband auch festgesteckt werden. Mit dem zweiten Streifen genauso verfahren. Achtet darauf, dass der Kordelzusammenschluss mit dem Schrägband verdeckt wird. Das Schrägband sollte so an der Kordel sitzen, dass jeweils zwei Stücke à 17 cm für die Griffe frei bleiben.
Passendes Nähgarn für das Wachstuch als Unterfaden wählen und die Paspelteile an die Seitenteile nähen.
Gequiltetes rundes Baumwollteil an die Seitenteile klipsen und mit der Wachstuchseite nach oben festnähen. Natürlich lässt sich auch diese letzte Naht, die nun noch notwendig ist, mit dem Rollfuß # 55 nähen. Mir persönlich wäre jedoch zu viel Stoff auf dem Freiarm und deshalb entschied ich mich den Reißverschlussfuß # 4 zu verwenden. Die Nadelposition ist hierbei ganz nach links eingestellt.
Dadurch dass das untere Teil sowie die Seitenteile mit Klettband schließbar sind, lässt sich der Bezugstoff des Sitzkissens einfach über den Schaumstoff ziehen und, falls er mal gewaschen werden sollte, auch wieder abziehen.
Fertig! Mit den Griffen lässt er sich sehr gut transportieren.
Übrigens: Im Rahmen des “Zubehör des Monats” gibt es einen Rabatt auf den Kauf des Rollfußes # 55. Hier findet ihr den Rabattgutschein und noch mehr Informationen zum Angebot. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten! Eure Birgit

Was für eine schöne Idee! Und wunderbar erklärt. Ich danke sehr. Nun wird mein Rollfuß endlich einmal zum Einsatz kommen. Sobald das Wetter wieder normal ist, mache ich mich an die Arbeit.
Liebe Grüße
Gabi