Derzeit präsentiert das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid eine bemerkenswerte Ausstellung, die das Werk des baskischen Couturiers Cristóbal Balenciaga (1895-1972), einem der angesehensten und einflussreichsten Modedesigner aller Zeiten, mit der Tradition der spanischen Malerei des 16. – 20. Jahrhunderts in Verbindung bringt: ‘Balenciaga y la pintura española’ (‘Balenciaga und die spanische Malerei’).

Ausstellungsansicht – Goya-Saal
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Die grossen Namen der spanischen Kunstgeschichte, wie El Greco, Velázquez oder Goya, stellten wichtige Inspirationsquellen für den Modeschöpfer dar. Die Ausstellung eröffnet erstmals die Möglichkeit, dass die Besucher*innen noch bis zum 22. September 2019 sowohl Mode wie Gemälde im Original nebeneinander sehen können.

links:
Francisco de Goya: El cardenal don Luis María de Borbón y Vallabriga, um 1800
Öl auf Leinwand, 214 x 136 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid, frühere Sammlung des Marqués de Casa Torres
rechts:
Cristóbal Balenciaga: Ensemble, Kleid und Jacke, 1960
Satinkleid; Satinjacke mit Metallicfaden, Pailletten und Keramikperlen
Museo del Traje, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Über 90 Kleidungsstücke – viele davon waren vorher noch nie öffentlich ausgestellt – hat der Kurator, Eloy Martínez de la Pera, aus verschiedenen Museen und Privatsammlungen dazu ausgewählt und zusammengetragen.

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendmantel mit Rüschenkragen, um 1955
Samt, Taft
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
El Greco: Retrato de un caballero (Portrait eines Herrn), um 1586
Öl auf Leinwand, 67 x 55 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Ebenfalls aus namhaften Museen und Sammlungen stammt eine aussergewöhnliche Gruppe von 55 Gemälden, die für die Ausstellung zusammengestellt wurde, mit Werken von El Greco, Velázquez, Murillo, Carreño de Miranda, Zurbarán, Goya, Madrazo und Zuloaga.

links:
El Greco: Anunciación (Die Verkündigung), um 1576
Öl auf Leinwand, 117 x 98 cm
Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
rechts:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, 1968
Seidenorganza
Sammlung von Dominique Sirop, Paris
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Im gesamten Werk von Cristóbal Balenciaga finden sich Hinweise auf die spanische Kunst und Kultur: die einfachen, minimalistischen Linien eines religiösen Habits und die Volumina ihrer Stoffe, die in vielen seiner Kreationen wiederkehren; das Wogen einer Schleppe bei einer Flamencotänzerin spiegelt sich in den Volants einiger seiner Kleider wider; das Glitzern des Anzugs eines Stierkämpfers wird meisterhaft in der mit Pailletten bestickten Bolerojacke aufgegriffen; oder die Ästhetik des spanischen Habsburger Hofes, übertragen in samtschwarze, mit Jet geschmückte Stoffe – das sind nur einige Beispiele für diesen Einfluss.

links:
Cristóbal Balenciaga: Wendbarer Abendmantel, 1966
Satin
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
Alonso Sánchez Coello: Retrato de doña Juana de Austria, princesa de Portugal (Portrait von Juana von Österreich, Prinzessin von Portugal), um 1557
Öl auf Leinwand, 116 x 93,5 cm
Museo de Bellas Artes de Bilbao
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Balenciaga wandte sich fortwährend der Kunstgeschichte zu, deren Einfluss durch seinen markanten Stil immer wieder sichtbar wird. Seine kraftvolle und unverwechselbare künstlerische Persönlichkeit behielt er auch in seiner avantgardistischen Zeit bei, in der er historische Techniken und Stile wiederbelebte und auf besondere Weise neu interpretierte.

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, 1943
Satin
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
Atribuido a Juan Pantoja de la Cruz: Retrato de la VI condesa de Miranda (Portrait der VI. Gräfin von Miranda)
Öl auf Leinwand, 192 x 120 cm
Fundación Casa de Alba. Palacio de Liria, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Die Ausstellung gliedert sich in eine chronologische Abfolge der Gemälde, die von den jeweils zugeordneten Entwürfen Balenciagas begleitet werden.

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, um 1958
Seide, Ikat
Sammlung von Inés Carvajal
rechts:
Gabriel de la Corte: Blumen in einer Glasvase, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, 83,5 x 62,5 cm
Sammlung Gerstenmaier
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Die Verbindungen beruhen auf konzeptuellen Elementen, Formen, Volumina und den Farben; alles zusammen lässt einen faszinierenden Dialog zwischen Mode und Malerei sowie zwischen der Kreativität des brillanten Designers und seinen Inspirationsquellen entstehen.

links:
Bartolomé González (Kopie von Antonio Moro):
La reina Ana de Austria, cuarta esposa de Felipe II (Königin Anna von Österreich, vierte Frau von Philipp II), um 1616
Öl auf Leinwand, 108,5 x 87 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid
rechts:
Cristóbal Balenciaga: Ensemble, Abendmantel und -kleid, 1962
Satinmantel; Etaminkleid, Pailletten und Keramikperlen
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Diese Präsentation ermöglicht es auch, Kunst aus einem anderen Blickwinkel zu wahrzunehmen und Maler als Schöpfer und Übermittler von Mode und als Meister der Darstellung von Stoffen, Texturen, Falten und Volumen zu sehen.

links:
Rodrigo de Villandrando: Isabel de Borbón, esposa de Felipe IV (Isabel de Borbón, Ehefrau von Philipp IV), um 1620
Öl auf Leinwand, 201 x 115 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid
rechts:
Cristóbal Balenciaga: Hochzeitskleid, 1957
Shantungseide mit Silberfaden bestickt
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Der Ausstellungsraum ist – wie bei dem virtuellen Rundgang ersichtlich – eine Hommage an die Farbe Schwarz, Balenciagas bevorzugte Farbe, und gleichzeitig an den Designer als ‘Architekt der Haute Couture’ – ein Konzept, das bis zum heutigen Tag aufgrund der Bedeutung der Linie und der reinen Formen in seinen Kreationen überlebt hat.

Ausstellungsansicht – El Greco-Saal
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Cristóbal Balenciaga wurde 1895 als Sohn eines Fischers und einer Näherin geboren und wuchs in einer Umgebung auf, in der die Mutter für vornehme Familien in der Region nähte – so war ihm die Schneiderei von klein auf vertraut. Der Marquis und die Marquise de Casa Torres verbrachten ihre Sommer in der Nähe und der junge Balenciaga kam durch die Tätigkeit seiner Mutter nicht nur mit der Aristokratie in Kontakt, sondern auch auf den Geschmack:

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, 1954
Seidentüll und Glitzer
Sammlung von Dominique Sirop, París
rechts:
Atribuido a Rodrigo de Villandrando: Retrato de dama (Portrait einer Dame), um 1600-1606
Öl auf Leinwand, 198 x 114 cm
Museo Lázaro Galdiano, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Er bewunderte dort Kleidung und Stoffe der damals führenden Schneider und Bekleidungs- und Stoffläden aus London und Paris. Und nicht nur das, er lernte auch die herausragende Kunstsammlung und Bibliothek der Casa Torres zu schätzen. In Kombination mit seiner bemerkenswerten Sensibilität führte dieser ideale Einstieg in die Welt der Kunst und Mode zweifellos dazu, dass sich Balenciaga schon in jungen Jahren dem Modedesign widmete.

links:
Cristóbal Balenciaga: Ensemble, Abendkleid und Überrock, um 1951
Baumwolltüllkleid mit Metallicstickerei auf Rayonsatin, Seidentaftüberrock
Museo del Traje, Madrid
rechts:
Francisco de Zurbarán: Santa Isabel de Portugal (Heilige Elisabeth von Portugal), um 1635
Öl auf Leinwand, 184 x 98 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Er absolvierte eine Schneiderlehre und hatte mehrere Boutiquen und Modehäuser in Spanien, bevor er aufgrund des Spanischen Bürgerkrieges das Land verliess und 1937 in Paris seinen berühmten Haute-Couture-Salon in der Avenue George V eröffnete. Seine eleganten und innovativen Kreationen fanden grossen Anklang und der Erfolg liess nicht lange auf sich warten.

links:
Francisco de Zurbarán: Fray Francisco Zúmel (Bruder Francisco Zúmel), um 1628
Öl auf Leinwand, 193 x 122 cm
Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid
rechts:
Cristóbal Balenciaga: Hochzeitskleid, 1960
Satin und Nerz
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Balenciaga, der seiner Zeit voraus war, kreierte bis in die sechziger Jahre hinein eine äusserst moderne reduzierte Linie.

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, 1963
Satin, echte Perlen und Glasperlen
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
Francisco de Goya: La reina María Luisa con tontillo (Königin María Luisa in einem Kleid mit Reifrock), um 1789
Öl auf Leinwand, 205 x 132 cm
Museo Nacional del Prado, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Er favorisierte schwere Stoffe, die er mit Stickerei, Strass und Pailletten aufwertete. Seine Modelle zeichneten sich durch ein hohes Mass an technischer Perfektion und durch einen bewusst künstlerischen Anspruch aus.

links:
Cristóbal Balenciaga: Cocktailkleid, 1955
Taft und bestickter Baumwollbesatz
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
Antonio María Esquivel y Suárez de Urbina: La bailadora Josefa Vargas (Die Tänzerin Josefa Vargas), 1850
Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm
Sammlung Duque de Alba. Palacio de Las Dueñas, Sevilla
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Die Weltpresse titulierte ihn als ‘König der Haute Couture’. Es brachte ihm auch viel Lob und Anerkennung von seinen Zeitgenossen, wie z.B. Coco Chanel oder Christian Dior ein, der über ihn sagte: ‘Wir machen aus Stoff, was wir können, Balenciaga macht, was er will.’

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendjacke, 1946
Seidensamt, Posamente und Jetperlen
Sammlung von Hamish Bowles
rechts:
Ramón Casas y Carbó: Julia, um 1915
Öl auf Leinwand, 85 x 67 cm
Sammlung Carmen Thyssen-Bornemisza, Leihgabe
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
1968 zieht sich Balenciaga wieder nach Spanien zurück und verstirbt 1972 an einem Herzanfall. Balenciagas minimalistische Ästhektik übte einen grossen Einfluss auf die Modeszene aus, besonders aber profitierten seine ehemaligen Auszubildenden davon: Hubert de Givenchy, Emanuel Ungaro, Óscar de la Renta und Paco Rabanne.

links:
Cristóbal Balenciaga: Abendkleid, 1952
Taft
Cristóbal Balenciaga Museoa, Getaria
rechts:
Ignacio Zuloaga: Retrato de María del Rosario de Silva y Gurtubay, duquesa de Alba (Portrait von Maria del Rosario de Silva y Gurtubay, Herzogin von Alba), 1921
Öl auf Leinwnand, 204 x 178 cm
Fundación Casa de Alba. Palacio de Liria, Madrid
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
‘Ein guter Modedesigner muss ein Architekt für die Muster, ein Bildhauer für die Form, ein Maler für die Entwürfe, ein Musiker für die Harmonie und ein Philosoph für die Passform sein.’ (Cristóbal Balenciaga)

Ausstellungsansicht – Zurbaran-Saal
Ausstellung ‘Balenciaga y la pintura española’
Foto freundlicherweise vom Museum zur Verfügung gestellt
Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich. Eine Empfehlung ist die Website des Museums. Hier gibt es viele Fotos und mehr zu entdecken!
Vgl. bitte dazu auch meinen Artikel über die Ausstellung ‘Balenciaga: Shaping Fashion’ des Victoria and Albert Museums, London, der hier zu finden ist.
Info:
18. Juni – 22. September 2019
Balenciaga y la pintura española
Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
Paseo del Prado, 8
28014 Madrid
Spanien
Fotos und Informationen freundlicherweise vom Museo Nacional Thyssen-Bornemisza zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Er war wirklich einer der grössten Designer. Seine Roben waren zwar nicht für jedermann tragbar und erschwinglich aber eine absolute Augenweide.
Wow, bin total begeistert. Wunderschöner Beitrag und ich werde ihn heute Abend in Ruhe lesen.
Hatte mal ein spanisches Militärmuseum angeschaut. Bein den Uniformen bekam ich große Augen. Wie filigran die Muster mit der Hand eingestickt waren. Sensationell.
Danke
WOW, welch eine Pracht! DANKE, liebe Gudrun.
Einen schönen Urlaub wünscht monika
halli hallo monika,
dir auch vielen lieben dank!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
das ist eine wirklich bemerkenswerte Umsetzung die er da geschaffen hat. Beim Anblick der schönen Stoffe muß jedem Nähbegeisterten das Herz aufgehen.
Man hat früher wirklich Erstaunliches geleistet.
Danke für den Artikel
Gruß Erika
halli hallo erika,
sehr gern geschehen, auch an dieser tollen ausstellung – guck dir doch nur mal den virtuellen rundgang oder den interaktiven katalog auf der website des museums an! – konnte ich mal wieder einfach nicht vorbei. bilder, kleider, stoffe und das arrangement – super! du hast recht, es muss einem das herz aufgehen.
einen schönen restlichen sonntag noch und
beste grüsse
gudrun