Guten Morgen, ihr Lieben, heute werden wir die Tasche Solara nähen. Sie ist Teil der BERNINA Fashion Looks, einer Modekollektion zum Selbernähen aus der Feder von Rafael Kouto. Der Gedanke hinter Solara war, sie aus einem gebrauchten Hemd zuzuschneiden, damit sie ein Upcycling-Projekt wird. Ich habe mich stattdessen für einen Stoffrest Waffelstoff entschieden, der von einer Babydecke übrig war und für den ich keine Verwendung mehr hatte. Somit habe ich auch etwas für die Nachhaltigkeit getan.
Das Schnittmuster habe ich für “fortgeschrittene Näher” deklariert, weil im Futter eine Unterteilung vorgesehen ist, die es wirklich in sich hat. Nähanfängern empfehle ich, die Tasche ohne dieses Mittelteil zu nähen, dann ist sie auch absolut machbar. Das Schnittmuster für Solara steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Materialübersicht
Ihr benötigt:
- 45 cm Stoff jeweils für außen und Futter
- 90 cm Gewebeeinlage G700 von Vlieseline
- 12 x 23 cm Decovil 1 von Vlieseline
- 1,2 m Gurtband in der Breite 3 cm
- Leiterschnalle und 4-Kant-Ring in der Breite 3 cm
- 3 Stück Anorak-Druckknöpfe
- 1 Magnetknopf
- b. Bed. ein kleines Label
- verwendetes Nähgarn: Seralon von Amann Mettler
Gratis-Schnittmuster für die Tasche Solara
Das Schnittmuster für die Tasche kann gratis heruntergeladen werden. Ihr findet es unter folgendem Link:
Zuschnitt
- 2x Hauptteil aus Außen- und 2x aus Innenstoff
- 4x Hauptteil aus Gewebeeinlage
- 1x Mittelteil aus Innenstoff
- 1x Mittelteil aus Gewebeeinlage
- 1x Tasche aus Innenstoff
Bügelt die Gewebeeinlage auf alle vorgesehenen Schnittteile nach Herstellerangaben fest.
Solara Tasche nähen – Außenteil
Nehmt die kleine Tasche zur Hand, bügelt die obere Kante erst um 1 cm, anschließend um 2 cm nach innen und steppt dies knappkantig fest. Danach versäubert ihr die drei restlichen Kanten.
Bügelt die eben versäuberten Kanten jeweils um 1 cm nach innen und steckt die Tasche anhand der Markierungen im Schnittmuster auf einem Außenstoff fest. Näht die Tasche entlang der beiden Seitenkanten und am Boden fest. Vergesst nicht, die Naht am Anfang und Ende gut zu verriegeln. Wer möchte, kann davor noch ein kleines Label aufnähen.
Danach legt ihr die beiden Außenteile rechts auf rechts und schließt die Seiten- sowie die untere Kante.
Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken bis kurz vor die Naht zurück und wendet die Außentasche auf rechts.
Formt die unteren Ecken dreiecksförmig aus und achtete darauf, dass die Naht der Seite und die des Bodens genau aufeinander liegen. Messt dann von der Spitze entlang der Naht 6 cm und steckt quer dazu zwei Stecknadeln. Näht genau hier die Ecken ab.
Das wiederholt ihr auch auf der anderen Seite.
Nehmt – wenn ihr habt -ein Minibügeleisen und bügelt das Stück Decovil innen nach Herstellerangaben auf den Boden der Tasche auf.
Dann bringt ihr an den Ecken – wie hier zu sehen – jeweils einen Druckknopf an.
Das Gegenstück am Boden der Tasche anzubringen, ist etwas pfriemelig, gelingt aber gut, wenn man den Stoff unter der Zange etwas staucht. Und schon ist eure Außentasche fertig, ihr könnt sie erstmals zur Seite legen.
Solara Tasche nähen – Futter
An den beiden Futterteilen entfernt ihr unten kleine Quadrate mit der Seitenlänge 5 cm.
Und nun kommt der kniffligste Teil der Tasche. Nehmt das Mittelteil und klappt es mittig halbiert rechts auf rechts. Näht zunächst die untere Kante ab und wendet das Mittelteil auf rechts.
Dann versäubert ihr die lange Seiten einzeln und steppt sie zum Schluss zusammen mit der Nahtzugabe von 1 cm ab.
Zeichnet mithilfe eines hitzeempfindlichen Stiftes die Markierung für das Mittelteil vom Schnittmuster ab.
Legt – wie unten zu sehen – das Mittelteil an einer langen Seitenkante mit der Naht genau auf diese Markierung auf und steppt sie möglichst genau auf der vorher geschlossenen Naht auf.
Dann befestigt ihr die andere lange Kante auf dem anderen Futterteil und näht diese Naht dort nochmals. So sind nun beide Futterteile am Mittelstück bereits verbunden und dieses stellt eine spätere Unterteilung der Innentasche dar.
Näht jetzt die beiden Seitenkanten, sowie die untere Kante des Futters rechts auf rechts, lasst aber in einer Seitennaht eine Wendeöffnung.
Schließt dann noch die beiden Ecken der Tasche und wendet sie durch den größeren Teil des Futters auf rechts.
Fertigstellung der Tasche
Wendet die Außentasche auf links und steckt die beiden Taschenteile rechts auf rechts ineinander, so dass die oberen Kanten genau aufeinander liegen.
Das ist besonders bei der Unterteilung der Tasche etwas schwierig, aber trotzdem gut machbar. Bevor ihr diese Kante schließt, näht ihr noch das Gurtband in der Seitennaht ein.
Schneidet vom Gurtband etwa 10 cm ab und legt es um einen Vierkantring zur Schlaufe. Das kurze Stück befestigt ihr zwischen den beiden Taschenteilen mittig an der kurzen Seitennaht, das lange Stück an der langen Seitennaht.
Jetzt schließt ihr die komplette obere Kante. Näht langsam und sauber. Wendet die Tasche durch die Wendeöffnung im Futter und formt die Kante schön aus. Ihr könnt nun entscheiden, ob ihr beim großen Innenteil einen Magnetverschluss anbringen wollt. Ich habe darauf verzichtet.
Steppt die obere Kante knappkantig ab. Dafür verwendet ihr am besten den Schmalkantfuss # 10 eurer Nähmaschine und einen langen Geradstich zwischen 3 und 4 mm.
Nun müsst ihr nur noch den Schieber auf das Gurtband fädeln. Dazu gibt es hervorragende Anleitungs-Videos im Internet, so dass ich hier nicht genauer eingehe. An der Ecke, also der Unterteilung bringt ihr oben den dritten Druckknopf an, dieser stabilisiert die Unterteilung.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist eure Solara Tasche!
In die schmale Unterteilung passt hervorragend eine Trinkflasche oder auch bspw. Blumen vom Markt. Ich finde die Größe der Tasche ideal.
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nacharbeiten und hoffe, dass ich euch die Anleitung zur Unterteilung verständlich machen konnte.
Liebe Grüße,
Sara
Hallöchen,ich finde die Tasche klasse, nur leider finde ich den Download für das Schnittmuster nicht?Kannst du mir evtl. helfen?Vielen Dank
Hallo Nicole, bitte besuche die Seite http://www.bernina.com/selfmade und klicke dort auf den Button “Dein Schnittmuster”, scrolle dann runter zum Abschnitt mit den Upcycling-Accessoires und klicke auf “Schnitt und Anleitung”. Bei Klick auf den roten Button wird automatisch eine ZIP-Datei mit allen Schnittmustern der Upcycling-Projekte auf Deinen Rechner heruntergeladen. Du findest die ZIP-Datei dann bei Deinen Downloads.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Sara,Was die Unterteilung prinzipiell machen soll, ist mir schon klar. Nur wie das mit der von dir gezeigten Verarbeitung funktionieren kann, verursacht mir leider einen Knoten im räumlichen Vorstellungsvermögen. Zwischen den beiden zuvor mit einer Naht zusammengenähten und dann an die beiden Futterteile genähten Nahtzugaben ist ja kein Abstand?
Liebe Heidi, genau, da ist oben kein Abstand, das ist, wie wenn man Futterteil direkt auf Futterteil genäht hätte, der Abstand kommt dann erst nach unten auslaufend, wenn die Unterteilung breitet wird. Ich könnte mir das so vom Anschauen auch nicht richtig vorstellen, aber sobald du es Schritt für Schritt nachnähst, ergibt das einen Sinn. Und ansonsten gerne nochmals nachfragen. Liebe Grüße, Sara
ich habe es dir hier gelb markiert, da kann man es von oben erkennen. Es ist wirklich ganz eng zusammengenäht, das liegt an der Form des Schnittteils, nach unten läuft es weiter aus.
Meine Verwirrung bezieht sich auf das Foto unterhalb des Absatzes “Dann befestigt ihr die andere lange Kante auf dem anderen Futterteil und näht diese Naht dort nochmals. So sind nun beide Futterteile am Mittelstück bereits verbunden und dieses stellt eine spätere Unterteilung der Innentasche dar.” Hier sieht man links die bereits genähte Naht an einem Futterteil, rechts die gesteckte Naht am anderen Futterteil und dazwischen das Zwischenteil mit drei freien Kanten.
Ja, das ist auf dem Foto darunter dargestellt, eben wie es im Text darüber heißt. Es ist nicht einfach, diesen Schritt zu fotografieren, aber ich denke, es wird klarer, wenn man die Teile vor sich liegen und die Markierungen übertragen hat. Viel Erfolg dabei!
Liebe Sara,
ich versteh es auch nicht wirklich. Wenn ich die langen Nähte des Mittelteils zusammen absteppe und dann jeweils die beiden Taschenteile draufnähe, kann ich ja gleich die Taschenteile an der eingezeichneten Naht zusammennähen? Da brauche ich ja das Mittelteil gar nicht? Und nach unten breiter wird es dann auch nicht? Es ist wirklich schwer sich das vorzustellen, wenn man es nicht vor sich hat ´:)
Die Schnitte der Fashion Looks sind mal ein bissl was anderes und eine Herausforderung 😀
Liebe Grüße P
Liebe Phoebe, ich verstehe dich total und darf ich ehrlich sagen, such für mich waren einige Nähschritte eine Herausforderung 🙂 aber es ist machbar. Wenn du die Naht der Unterteilung in einem Schritt an beide Futterteile nähst, ist es schwierig, die Markierungen genau zu treffen, daher habe ich es in 2 Schritten genäht. Und ja, es ist tatsächlich am besten, wenn man alles vor sich liegen hat. Hier rein in der Theorie hätte ich auch Schwierigkeiten damit, aber mit den Schnittteilen ergibt das alles seinen Sinn. Viele liebe Grüße, Sara
ja, die Sache mit der Genauigkeit macht Sinn! Vielleicht muss ich die Tasche doch ausprobieren 😅 ich mags knifflig, das bietet so gut wie immer eine gute Gelegenheit was zu lernen!
Liebe Grüße P
Liebe Phoebe, da hast du absolut recht, nur dann kann man über sich hinauswachsen! Dabei wünsche ich dir ganz viel Freude, liebe Grüße, Sara
Ein Blick von oben in die Tasche hinein wäre noch super. Wie das mit der Unterteilung funktioniert, kann ich mir nämlich überhaupt nicht vorstellen.
Liebe Heidi, daran habe ich nicht gedacht, entschuldige bitte. Ich habe die Tasche bereits verschenkt und kann dir deshalb kein Foto davon mehr machen, aber vielleicht kann ich es dir erklären. Das ist wie eine Zwischennaht, die von oben nach unten verläuft, nur, dass sie unten durch die Unterteilung breiter wird. Oben liegen die beiden Futterstoffe ganz aneinander, unten ist mehr Abstand durch die Form. So passt bspw auch hervorragend eine Trinkflasche hinein oder ein Knirps-Schirm. Liebe Grüße, Sara