Die Hohlsaumstickerei hat mich schon im letzten Jahr nicht losgelassen. Das Patchworken und Quilten ist ja mein Ein und Alles. Die BERNINA kann vieles mehr, ist fast zu schade, um immer nur gerade Nähte zu nähen. So muss ich hin und wieder die anderen Möglichkeiten der Maschine ausprobieren.
Ich begann mit diesen Mustern:
Der Hohlsaum beim Stickleinen:
Ein freies Motiv auf dem Stickleinen:
Früher habe ich das alles wunderschön mit der Hand gearbeitet.
Hohlsaumstickerei mit der Nähmaschine
Doch das kann die Maschine auch. Genaueres habe ich im Internet nachgelesen. Dabei kam ich auf das Buch von Carol Laflin Ahles: Fine Machine Sewing. Alte Handarbeitstechniken werden hier vorgestellt – alle mit der Maschine genäht.
Die Wingnadeln sind bei Euch hoffentlich bereit für das Ausprobieren der verschiedenen Stiche.
Zunächst möchte ich Euch den Stich für den Hohlsaum an der umgelegten Kante zeigen.
Hohlsäume an Kanten
Die Nahtzugaben werden rundherum gut gebügelt, die Ecken macht man so – mal zum Auffrischen der früher gelernten Techniken:
Die Ecke diagonal falten, bis zur Nahtzugabe wegschneiden:
Alles umlegen – und jetzt entweder diese Ecke mit kleinen Handstichen schließen:
Oder auch mit der Maschine.
Die Ecke auf links legen, diagonal falten, die gebügelten Falten liegen genau übereinander, jetzt wird nur das erste Stück von der Ecke bis zur ersten Falte genäht.
Die Nahtzugabe auseinanderbügeln und den Saum einlegen:
Mit diesem Stich wird der Saum genäht. Ich habe den Umschlag oben liegen, das ist die rechte Seite. Von unten sehen die etwas gehämmerten Stiche nicht so toll aus. Aber das gibt sich vielleicht nach dem Waschen.
An der Saumkante entlang, der Geradstich dicht neben dem Saum, der Querstich über dem Saum:
An der Ecke die Nadelposition unten, wenden und die andere Seite annähen:
Fertige Ecke:
Die Ecke von rechts und von links, wobei ich die linke Seite – also die Seite mit dem Saum – als rechte Seite haben möchte:
In dem Buch wird es auch so gezeigt:
Der einfache Umschlag liegt unten auf der linken Seite, von rechts nähen und dann auf der linken Seite den Überstand wegschneiden. Für Tischwäsche, die häufiger gewaschen werden muss, ist mir das aber nicht ordentlich genug.
Hohlsaumstickerei mit Zierstichen
Einige Zierstiche, die sich sehr gut für Hohlsaum- und Ajourstickerei eignen, zeige ich hier. Es sind Muster, die mehrmals ins gleiche Loch stechen.
Auf dem Display ist der jeweilige Stich zu sehen, denn die Nummern der Stiche sind ja bei jeder BERNINA anders. Danach dann der gestickte Stich. Einige lassen sich auch reihenweise nebeneinander setzen. Das muss aber etwas geübt werden.
Zuerst der Dreifach-Geradstich – den Dreifach-Zickzackstich kann man auch anwenden:
Dann die Pariserstiche, die auch sehr gut geeignet sind für Applikationen:
Diese beiden sind auch für die Säume:
Einige Dekorstiche für die Weißstickerei:
Bei dem Nähen der Musterproben musste für mich noch etwas mehr entstehen:
Das ist meine neue Wintergardine fürs kleine WC-Fenster – alle gezeigten Muster sind in Wellenlinien hier zu sehen; für diese Fotos wurde es leider schon etwas zu dunkel:
251.11. : Ich hab die Bilder ausgetauscht, heute war Sonnenschein und die Fotos sind wesentlich besser:
Ein Weihnachtskartenmotiv habe ich auch schon ausprobiert:
Ich hoffe, jetzt könnt Ihr am Wochenende Eure neuen Wingnadeln ausprobieren und schöne Muster nähen.
Ein schönes Wochenende
wünscht Euch
Wiebke
Wie viel Zeit braucht man für 1 m Hohlsaum von Hand genäht?
Hallo Barbara!
Stimmt, es dauert viel länger, aber bei einer Handarbeit schaut man kaum auf die Uhr. Wir haben es ja noch in der Schule gelernt und fleißig alles mit der Hand gestickt.
Im Vergleich dazu gehts mit der Maschine wesentlich schneller. Beide Techniken kann man aber nicht nebeneinander stellen, eine per Hand angefertigte Arbeit muüßte immer noch viel höher eingeschätzt werden – auch in unserer schnelllebigen Zeit. Bringt aber beides viel Spass.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke, danke für Deine tollen Anleitungen. Ich glaube, Einige von uns haben schon länger so eine Nadel rumliegen. Ich auch!! :-)) aber jetzt gehts los! Wir brauchen neue Gardinen im Bad.
Danke Dir,
liebe Adventsgrüße
von Jane
Hallo Jacqueline !
Du nähst alles in einem Rutsch über den ganzen Stern. Sonst musst Du ja ständig zwischendurch vernähen !!!
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke eine Frage wie hast Du die Sterne genäht immer alles durchgehend.Oder bei den Übergängen gestopt anaschliessend nach den Übergängen weiter genäht.Da ich bedenken habe zu oft durchnähen( Löcher etc) bei den Übergängen .Oder habe ich mir da was falsches ausgedacht LG Jacqueline
Liebe Tatjana – na dann mal schnell ran an die Maschine !!! Viel Spaß dabei !
LG Wiebke
Liebe Wiebke,
das sieht alles so toll aus. Soll ich Dir mal was verraten: ich habe bestimmt schon 5-7 Jahre so eine Wingnadel originalverpackt hier liegen und habe sie noch NIE ausprobiert. Das hat jetzt ein Ende! Jetzt probiere ich das mal.
Dankeschön Dir dafür!
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Jacqueline !
Schau mal hier :
https://blog.bernina.com/de/2012/12/15-dezember-3/.
Dieser Stoff war recht dünn. Ich hab sämtliche Taschen mit der Wingnadel und mit dem Stich für den Saum angenä#ht. Da muß dann Soluvlies – das auswaschbare Stickvlies – drunter.
Probier es doch einfach aus und wenn es sich zusammenzieht – auch lieber mit Stickvlies arbeiten.
Viel Spaß dabei !
LG Wiebke
Hallo Wiebke, eine Frage geht auch Vorhangstoff für Hohlsaum mit Wingsnadel??Gleicher Effekt wie Leinenstoff.Dachte mir für Betthimmel…. LG Jacqueline
Hallo Wiebke,
Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung. Die Servietten sollen Weihnachtsgeschenke mit Stickerei für meine Tochter und Schwiegertochter werden aus altem Leinen meiner Großmutter. Ich hatte schon befürchtet, dass es bei der Idee bleibt ;-).
Liebe Grüsse
Hallo Ihr Lieben !
Ich komme gerade von einer Einkaufstour ( natürlich Stoffe, Stoffe und eine 2. Wingnadel als Ersatz) aus Hamburg zurück und freue mich über Eure netten Kommentare.
Hallo Andrea !
Die Wingnadel habe ich im Nähmaschinengeschäft bekommen ( auch bei den anderen).
Hallo Jacqueline!
Die Saumbreite richtet sich etwas nach der Größe der Decken – für Servietten ca. 1cm und bei größeren Decken 5 – 10 cm, wie Du es möchtest.
Einen schönen Sonntag
wünscht Euch
Wiebke
Oh wie schön ist es !!!!! Eine tolle Idee….Vielen Dank Wiebke….
Liebe Wiebke,
Hilfe! Komme gerade vom Einkaufen und wollte Wingnadeln. Ich war in 2 Stoffläden und auch bei der Nähmaschinen-Konkurrenz. jeder schaute mich nur mit Fragezeichen im Blick an. Darf ich Dich Fragen, wo hast Du Deine gekauft?
Grüße Andrea
Liebe Wiebke,
vielen Dank für die Anleitung. Du motiviertst mich, endlich auch solche Versuche mit meiner Wingnadel zu machen.
Hallo Wiebke
danke für diesen tollen Bericht ist alles sehr interessant
und gut verständlich
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Ursula N.
Hallo Wiebke sooo schön.Eine Frage wie breit sind Deine Umschläge LG Jacqueline
Liebe Wiebke,
traumhaft schön! Und so eine professionelle Anleitung!
DANKE!
monika
Liebe Wiebke,
danke für diese tolle Anleitung. Mal schaun, ob ich irgendwo schöne Geschirrtücher aus Leinen bekomme, ich habe, wie die beiden Andreas, auch schon eine Idee.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende,
Jutta
Liebe Wiebke,
Das ist ja total cool. Danke, dass Du mich wieder darauf gebracht hast. Ich kann mich erinnern, ich habe auch schon einmal mit einer Wingnadel gestickt. Jetzt weiß ich, wie meine weihnachtlichen Platzsets erstellt werden….
Liebe Grüße
Andrea
Liebe Wiebke,
danke für diesen interessanten Bericht! Ich staune, was man alles mit der MAschine machen kann und würden unsere Großmütter noch leben, sie würden glatt verzweifeln… Ich kann mich erinnern, wie mir meine als kleines Kind die Hohlsaumstickerei beibrachte – sie war eine Meisterin darin. Ich hab´s immer bewundert, aber echt gesagt fehlte mir die Geduld. Ich liebe allerdings Stoffservietten und jatzt mit deiner Anleitung werde ich ein neues Projekt starten 😉 Danke!
Liebe Grüße,
Andrea