Liebe Leserinnen, liebe Leser
Mein Name ist Barbara Leuenberger und unter dem Label „Ba-Samba“ designe ich seit einem guten Jahr eigene Schnittmuster. Ich freue mich sehr, dass ich euch in einem Gastbeitrag mein Ebook “Shirty” vorstellen darf:
Ich wünsche allen viel Spass beim Nähen und Ausprobieren dieses tollen Basic-Kindershirts, welches sich für Mädchen und Jungen in den Grössen 74-128 nähen lässt. Dies ist der erste Beitrag einer dreiteiligen Reihe. Ihr dürft euch in den nächsten Wochen auf zwei tolle Erweiterungen des Schnittes freuen.
Tutorial für das Basic-Kindershirt “Shirty”
Grössen: 74-128
Shirty ist ein sportliches Ohne-Ärmel-Shirt mit breiter Schulter. Shirty kann für beide Geschlechter genäht werden.
Damit ihr sicher seid, dass ihr die richtige Grösse auswählt, legt ihr am Besten ein gut passendes Shirt auf das Schnittmuster und wählt dann aus. So könnt ihr auch kontrollieren, ob die Grösse des Ausschnittes passend ist, und ob euch die Länge gefällt. Die Länge und die Grösse des Ausschnittes könnt ihr individuell anpassen.
Stoffempfehlung
Für “Shirty” eignen sich alle dehnbaren Stoffe wie z.B. Jersey, Viskose Jersey oder Interlock. Tipp: Stoff vor dem Nähen einmal waschen. Nicht dehnbare Stoffe würde ich nicht empfehlen. Für die Bündchen empfehle ich, Bündchenware oder Jersey zu verwenden.
Nähmaschine
Alles kann mit der Overlock genäht werden. Wenn ihr mit der normalen Nähmaschine nähen wollt, solltet ihr einen dehnbaren Stich (Zickzack, Dreifach-Geradstich oder Overlockstich) einstellen. Um sicherzugehen, dass ihr einen geeigneten Stich ausgewählt habt, könnt ihr ihn auf einem Probestück ausprobieren.
Das Schnittmuster
Hier könnt Ihr das Schnittmusterherunterladen:
Download Schnittmuster “Shirty”
- Druckt das Schnittmuster einmal aus. (ohne Seitenanpassung)
- Schneidet die Ränder den schwarzen Linien entlang ab.
- Klebt die Blätter zusammen.
- Sucht euch eine Grösse aus und schneidet der entsprechenden Farbe/Linie nach aus.
Schneidet einmal das Vorderteil und einmal das Rückenteil im Stoffbruch aus. Die Nahtzugabe ist nicht enthalten!
Nun braucht ihr noch die Bündchen.
- Halsbündchen: Messt einmal den Ausschnitt und rechnet die gemessene Länge x0.8 bei Jersey und x0.7 bei Bündchenware. Schneidet das Halsbündchen in der berechneten Länge mal 4cm zu. Ich empfehle euch, das Bündchen 4cm breit zu machen. Das kann aber individuell angepasst werden.
- Armbündchen: Messt einen der beiden Armausschnitte. Schneidet zwei Armbündchen in der gemessenen Länge x4cm zu. Dies ist die Angabe für nicht gedehnte Armbündchen. Wenn ihr eure Armbündchen gedehnt annähen wollt, müsst ihr die gemessene Länge x0.8 bei Jersey und x0.7 bei Bündchenware rechnen. Achtung: Bei den grossen Grössen empfehle ich, die Armbündchen gedehnt anzunähen, der Armausschnitt wird sonst eher gross.
- Bauchbündchen: Messt die Bauchöffnung eures Shirtes. Schneidet ein Bauchbündchen in der gemessenen Länge x8-10cm zu. Auch hier ist das die Angabe für ein nicht gedehntes Bauchbündchen. Wenn ihr das Bauchbündchen gedehnt annähen möchtet, müsst ihr auch hier wieder die gemessene Länge x0.8 bei Jersey und x0.7 bei Bündchenware rechnen.
Nun könnt ihr anfangen!
Nach dem Zuschneiden habt ihr folgende Teile vor euch liegen:
- ein Vorderteil
- ein Rückenteil
- ein Halsbündchen
- zwei Ärmelbündchen
- ein Bauchbündchen
Legt das Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinander.
Näht die gekennzeichneten Linien zu.
Wendet das Shirt jetzt so, dass die rechte Seite aussen ist.
Nehmt das Bauchbündchen, die beiden Ärmelbündchen und das Halsbündchen zur Hand. Faltet die Bündchen rechts auf rechts in die Hälfte und näht die Seite zu. (gelbe Linie)
Faltet das Bündchen (Schlauch) nun einmal der langen Seite nach zusammen. Ich empfehle euch, das Bündchen nun mit der rechten Seite nach aussen zuzunähen. So ist euch später gewährleistet, dass ihr alle Lagen beim Annähen des Bündchens erwischt. Diesen Schritt könnt ihr aber auch weglassen.
So sollten eure vier Bündchen jetzt ungefähr aussehen:
Nemt das Shirt und das Bauchbündchen zur Hand. Steckt das Bündchen mit der Nähkante nach unten rechts auf rechts an die Bauchkante des Shirts.
Näht das Bündchen rundherum an und klappt es nach unten. So sollte euer Bauchbündchen jetzt ungefähr aussehen:
Nehmt die beiden Ärmelbünchen zur Hand.
Steckt die beiden Bündchen mit der Nähkante nach aussen an die Ärmelkante des Shirtes. Bei meinem Beispiel wird das Bündchen nicht gedehnt angenäht, da es nicht schmaler als die Armöffnung des Shirtes ist. Wenn ihr eure Bündchen schmaler zugeschnitten habt, müsst ihr es beim Anstecken gleichmässig dehnen.
Näht die beiden Bündchen rundherum an und klappt sie nach aussen. So sollten eure Ärmelbündchen jetzt ungefähr aussehen:
Nun widmen wir uns dem Halsbündchen.
Um ein schön regelmässig angenähtes Halsbündchen zu erhalten, müsst ihr genaue Vorbereitungen treffen. Faltet den Ausschnitt des Shirtes in die Hälfte (Schulterkante auf Schulterkante) und steckt vorne und hinten je eine Stecknadel als Markierung hinein.
Faltet den Ausschnitt jetzt so, dass die beiden gerade gesteckten Nadeln direkt aufeinander liegen. Nehmt wieder zwei Stecknadeln zur Hand und markiert auch hier die beiden Hälften.
So sollte der Ausschnitt jetzt ungefähr aussehen:
Nehmt das Halsbündchen zur Hand und faltet es genau in die Hälfte. Bei mir liegt auf der rechten Seite die Naht. Kennzeichnet diejenige Seite, welche keine Naht hat, mit einer Stecknadel.
Faltet das Bündchen jetzt so, dass die Nadel genau auf der Naht liegt und steckt auf der Seite zwei weitere Nadeln. Euer Bündchen ist jetzt genau geviertelt.
Steckt das Halsbündchen mit der Nähkante nach aussen rechts auf rechts an die Halskante des Shirtes. Die Markierungsnadeln liegen dabei genau aufeinander. Die Naht des Bündchens liegt hinten in der Mitte. Achtet beim Anstecken darauf, dass ihr das Bündchen gleichmässig dehnt.
Näht das Halsbündchen an und klappetes nach oben. So sollte das Halsbündchen jetzt ungefähr aussehen:
Herzlichen Glückwunsch, euer Shirt ist nun fertig!
Nachstehend findet Ihr eine Reihe von Designbeispielen. An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei den Probenäherinnen für ihre tollen Werke.
Mit herzlichen Grüssen,
Barbara Leuenberger
PS: Bitte beachtet, dass das Ebook/Tutorial nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist. Falls ihr es gewerblich nutzen möchtest, bedarf dies vorab einer schriftlichen Genehmigung. Weitergabe, Kopie, Tausch oder Verkauf des Ebooks ist nicht gestattet. Für eventuelle Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. Fragen zur Anleitung oder zum Schnitt beantworte ich gerne. Schickt mir doch eine Mail: [email protected]
Weitere Gratis-Schnittmuster im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Tutorials mit kostenlosen Schnittmuster-Downloads. Eine Auswahl von Artikeln mit gratis Schnittmustern gibt es hier in der Übersicht: Kostenlose Schnittmuster im BERNINA Blog.
Weitere Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Beiträge zum Thema Nähen oder Sticken fürs Baby und Kleindkind. Einige davon gibt es in der praktischen Übersicht auf folgender Seite: Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog.
Weitere Ideen und Nähanleitungen für Kinder
Ihr sucht nach weiteren Inspirationen und Nähprojekten für Kinder? Auf der folgenden Seite findet Ihr eine Vielzahl von Beiträgen zu diesem Thema in der Übersicht: Nähen für Kinder
Ch habe das Shirt für meinen Enkel in Größe 104 genäht und bin von dem Schnitt total begeistert. Nun möchten meine anderen Enkelkinder auch so ein wunderbares Shirt haben. Größe 128 ist machbar, aber leider gibt es das Schnittmuster nicht in Größe 158, das ist sehr schade.Eine begeisterte Oma schickt liebe Grüße 🙋♀️🤗
ich möchte das Shirt in 98 und 116 nähen, allerdings möchte ich gerne lange Aermel.
Im wievel muss ich den Armausschnitt verlängern?
Och wäre im Gilfe so froh.
What do you want to do ?
New mailCopy
Hallo, hab für Babys noch nicht genäht, deshalb hatte ich auch keine Größenvorstellung.
Der schnitt ist ja einfach.Danke
Viele Dank Für das Schnittmuster. Freu mich drauf.
Ein toller Schnitt! Ich bin der volle Anfänger und tu mich mit dem Stoffverbrauch schwer? Was brauch ich für ein Shirt in Gr. 128?
Liebe Barbara,
der Schnitt isteinfach grandios.
Auf Facebook habe ich Dich entdeckt und mein like gern gegeben,Deine Ebook´s sind wirklich gant toll.Bitte mehr von Dir.
Viele liebe Grüße Conny 😉
Liebe Conny, das freut mich sehr, auf Facebook bleibst du immer auf dem Laufenden über meine aktuellen Projekte, da kommen bestimmt noch mehr von mir. Liebe Grüsse, Barbara
Vielen Dank! Der Schnitt ist einfach und das Shirt variabel zu gestalten.
Ein schönes Übungsteil für die Overlockanfänger ;-)).
Gruß Mariel
Liebe Mariel, herzlichen Dank für deine liebe Rückmeldung! Den Schnitt mit der Overlock zu nähen macht natürlich doppelt Spass 🙂
Liebe Grüsse, B. Leuenberger
Hallo,
danke für den schönen Schnitt!
Vielleicht stehe ich mir grade selbst im Weg…!
Aber war der Multiplikator nicht…
… Jersey x 0,7 (weniger weil es sich mehr dehnt?)
und
… Bündchen x 0,8 ???
Liebe Grüsse U. Fu
Hallo U. Fu
Schön, dass Ihnen der Schnitt gefällt!
Zu Ihrer Frage:
Bündchenware ist dehnbarer als Jersey, deshalb wird es mit 0.7 multipliziert, ansonsten wären die Bündchen zu labberig. Bei Jersey kommt es natürlich auch auf die Festigkeit an, nicht jeder Stoff ist genau gleich dehnbar. Der Multiplikator ist ein ungefährer Richtwert, ein Vorschlag.
Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte.
Mit freundlichen Grüssen, B. Leuenberger
Liebe Barbara,
Das ist ein ganz süsses Shirt. Besonders für Nähanfänger geeignet.
Vielen Dank für diesen Beirag.
LG
Monika
Hallo Monika, vielen Dank für die lieben Worte, das freut mich sehr!
Mit lieben Grüssen, B. Leuenberger