Dieses pflaumenfarbene Kleid ist in der inspiration Special Fashion Basics 2016 zu sehen:
Falls ihr Genaueres sehen wollt – hier gehts zum Heft
Mit demselben Schnitt habe ich noch ein Kleid aus Baumwolljersey genäht. Hier ist ein etwas grösserer Wasserfall-Effekt zu sehen.
So sehen die Original Schnittteile aus:
Im Folgenden möchte ich Euch zeigen, welche Änderungen Ihr vornehmen müsst, um den Wasserfall-Effekt zu verstärken.
Anleitung für einen Wasserfall-Ausschnitt
Am Originalschnitt wird die vordere Mitte bis zur Höhe der Schulternaht verlängert. Von der Schulternaht waagerecht eine Linie bis zur vorderen Mitte zeichnen.
Für mehr Weite im Wasserfall wird das Schnittteil etwas schräg an den Stoffbruch gelegt. Es genügt, die obere Ausschnittecke etwa 1 – 2 cm vom Stoffbruch wegzudrehen.
Der Einfachheit halber und weil es das Material nicht erfordert, habe ich bei diesem Kleid die Besätze einfach weggelassen. Deswegen wurde beim Halsausschnitt des Vorderteils eine 5 cm breite Zugabe angeschnitten, Achtung, die Ecken oben nicht abschneiden!
Am rückwärtigen Halsausschnitt habe ich einen etwa 3 cm breiten Jerseystreifen zugeschnitten und ihn längs gefaltet. Jetzt rechts auf rechts an den Halsausschnitt nähen. Zugaben versäubern und von rechts absteppen. Anschliessend die Schulternähte schliessen.
Nun sind die Armlöcher dran. Dazu die Zugaben mit einem handelsüblichen Schrägband einfassen, nach innen bügeln und absteppen. Aber Achtung, dazu muss das Band in den Rundungen am unteren Armloch etwas eingehalten, und die Zugaben evtl. eingeschnitten werden. Jetzt noch die Seitennaht schliessen und säumen – fertig!
Da ich den Schnitt auch verlängert habe – und gerne grosse Schritte mache – hat mein Kleid noch zwei Saumschlitze bekommen.
Noch mehr Wasserfall gefällig?
Wie wäre es zur Abwechslung mit einem Shirt?
Da es ja jetzt nicht mehr ganz so warm ist, hat das Shirt einen angeschnittenen Ärmel bekommen. Dazu verlängert ihr die Schulternaht um etwa 14 cm. Von diesem Punkt einen rechten Winkel nach unten zeichnen und 1,5 cm abtragen (rote Linien). An der Seitennaht vom unteren Armloch aus etwa 2 cm weiter aussen einen Punkt machen. Punkte als Armloch verbinden und zur Seitennaht auslaufen lassen (grüne Linie).
Länge vom Kleid nach Belieben kürzen. Fertig ist der Shirtschnitt! Das Wasserfallshirt wie beim Kleid oben beschrieben nähen.
Viel Spass beim Nähen und hinterher sowieso!
Eure Claudia Giesser
Übrigens: ab Mitte September wird die neue Herbst/Winterausgabe der Inspiration ausgeliefert!
Gibt es auch lange Ärmel zu diesem Kleid…?
Hallo Salome
Nein, Ärmel gibt es hierzu keine. Kleiner Tipp: wenn Sie etwas Schnittbegabung haben, können Sie ein Rechteck in Armausschnittlänge x gewünschter Ärmellänge zuschneiden, das sollte bei dieser stark überschnitten Schulter auch funktionieren. Notfalls die obere Ärmelmitte etwas höher schneiden, ähnlich einer herkömmlichen Ärmelform. Probieren Sie dies mal mit einem alten Stoff aus – nicht mit dem Original.
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Hi! Möchte die Abwandlung mit den Ärmeln versuchen. Wie bekomme ich am Rückenteil die gleiche Rundung beim Ärmel hin? Oder muss die nicht gleich sein. LG G.R.
Wo ist denn überhaupt das Schnittmuster?
Hallo
Das Schnittmuster war in der Inspiration Special “Fashion Basics” von 2016 zu finden. Steht ganz oben 😉
Hier geht es zur Ausgabe: https://inspiration.bernina.com/de-CHF/produkt-typ/einzelausgaben/page/2/
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Ok, danke.
Wo wird beschrieben, wie der Reissverschluss eingenäht wird…? Die Passen für das Rückenteil sind nicht so lane wie der Reissverschluss… und bei der vorderen Passe steht nicht, dass es im Bruch sein soll, oder…?
Guten Morgen Salome
Die Anleitung im Blog bezieht sich ja ausschliesslich auf das Ändern des Schnittes. Die Anleitung des Kleids befindet sich im Special 2016.
Der Besatz muss nicht so lange wie der Reissverschluss sein, er dient ja nur der Versäuberung und Stabilität des Halsausschnittes. Der vordere Besatz ist mit “Vordere Mitte Stoffbruch Fadenlauf” angeschrieben.
Liebe Grüsse
Claudia
Hallo Gabriele
Entschuldige bitte die späte Antwort, bin eben erst von den Ferien zurück.
Die Schulternaht des Rückenteils wird um den selben Betrag, wie das Vorderteil verlängert. Dann frei Hand das Armloch in einer leichten Kurve bis zur Seitennaht einzeichnen. Das Armloch am Rückenteil ist immer etwas länger, als am Vorderteil, nur die Seitennähte müssen gleich lang sein.
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Wo kann ich das Schriftliches finden?
Hallo Brigitte
Die Anleitung findet sich wie oben erwähnt in der Inspiration Special “Fashion Basics” von 2016. Sie ist im E-Shop: inspiration.bernina.com erhältlich. Die Schnitt dazu finden Sie unter bernina.com/downloads-inspiration
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Wo müssen denn die schnittteile 2 und 4 angenäht werden..?
Hallo Brigitte
Teil 2 ist der Vorderteilbesatz, Teil 4 der Rückenteilbesatz, die jeweils an den jeweiligen Halsausschnitt beim lila Kleid genäht werden. Beim Kaktuskleid und am Shirt wurde der vordere Besatz gleich angschnitten, wie in den Zeichnungen ersichtlich. Am Rückenteil wurde der Ausshnitt mit einem Band genäht.
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Liebe Claudia,
vielen Dank für das tolle Schnittmuster und die Anleitung! Gefällt mir richtig gut!
Ich habe das Wasserfallkleid sowie ein daraus abgewandeltes Wasserfallshirt genäht.
Liebe Grüße
Kia
Hallo
ist im wasserfallkleid eine nahtzugabe schon enthalten?
Hallo Sandra
Nein, in unseren Schnittmustern ist nie eine Zugabe enthalten, es sei denn, es wird extra erwähnt. Zugaben sind sehr individuell (Gewohnheiten oder ob Teilungsnaht, Seitennaht oder Saum) und hängen nicht nur von eigenen Gewohnheiten, sondern natürlich auch vom gewählten Stoff ab.
Liebe Grüsse
Claudia Giesser
Schön dass Wasserfallkleid und shirt Claudia, sieht einfach aus die Änderung an dass Muster. Liebe Grüsse, Ingrid