BERNINA wird 125. Grund genug zu gratulieren, sich zu freuen, mitzufeiern – und wenn die Marketingabteilung hin und wieder eine goldene Kugel schiebt (die Steilvorlage war einfach zu gut!) sich auch selbst schnell um ein paar Highlights für den Blog zu kümmern.
Here we are. Der Titel meiner dreiteiligen Blogreihe zum goldenen Jubiläum heisst: Fischleder – das Gold des Meeres
So manch einer rümpft nun die Nase und denkt sich vielleicht, dass es bei der Hellbach im Arbeitszimmer nun ein bisserl nach Fisch müffelt, bei dem Material. Weit gefehlt. Vorab möchte ich schnell ein paar schräge Gedanken aus dem Weg räumen.
Fischleder riecht nicht nach Fisch. Es ist zwar auch nicht gänzlich geruchsfrei, jedoch riecht es genauso neutral oder ledrig, wie normales Leder. Kein Grund also für Nachbarsmiezen, sich trotz grossem fast ausgewachsenem Hund dennoch in unseren Garten, oder um unser Haus zu wagen. (Keine Sorge, ich mag auch Katzen.)
Fischleder ist sehr strapazierfähig, dazu stark und reissfest. Die Faserstruktur ist quer übereinander gewachsen und nicht, wie beispielsweise beim Rind paralell geführt. Dadurch wird die bessere Festigkeit erziehlt. Barsch- und Lachsleder erreichen beispielsweise eine Zugfestigkeit bis zu 90 Newton.
Fische werden nicht extra für die Leder gezüchtet, sondern ausschliesslich aus dem Fischabfallprodukt, der Haut, werden die Leder hergestellt, die sonst im Müll landet. Da es von seiner Struktur her den Reptilienledern sehr ähnlich ist, dient es zugleich dem Arten- und Naturschutz. Es sollte aber betont werden, dass man bei seinem Einkauf nach Herstellern schaut, die Häute aus Aquakulturen mit artgerechter Haltung und/oder Fischfarmen mit zertifiziertem Biosiegel anbieten. Kein Grund also für Tierschützer und Veganer aus der Haut zu fahren.
Fischleder wird von guten Herstellern mittlerweile natürlich und pflanzlich gegerbt, ohne Chrom.
Wo kommt es ursprünglich her?
Seit Jahrtausenden lebt in Ostsibirien, am Unterlauf des Flusses Amur der 4500 km durchs Land führt und „der schwarze Drachenfluss“ genannt wird, das indogene Volk der Nanai. Nanai bedeutet „Die Goldenen“. Bei ihnen findet die Kunst des Fischhautgerbens ihren Ursprung. Die Nanai wurden von den Chinesen die „Barbaren in Fischhäuten“ genannt, denn neben ihrer ausschliesslich aus Fischhäuten bestehenden Kleidung, fertigten sie auch Zelte und Bootshäute aus derselben an. Heutzutage ist die Fischhautgerbung weit verbreitet. Auch in Deutschland, vornehmlich in Bayern finden sich eine Reihe sehr guter und exquisiter Betriebe.
Welche Fischarten werden verwendet?
Die geläufigsten Arten sind sicherlich Aale, Lachse, Karpfen, Rochen und Tilapia.
Wie fühlt sich das Material an?
Es ist weich, elastisch und leicht. Lediglich die etwas grösseren Rochenhäute sind etwas schwerer.
Ich habe nun ein paar erste Häute gekauft und war beim Auspacken hellauf begeistert vom Material. Es finden sich:
Lachsleder
Papageienfisch
und Rochen – einmal nur mit eingeschliffener Rückenflosse:
und einmal komplett geschliffen – die angeschliffene, sonst Glaskopf anmutende Oberfläche bekommt eine vollkommen andere Optik:
und die Rückseite – Leder:
Da das Material nicht gerade günstig ist und die Häute an sich auch nicht sehr gross, habe ich mir lange überlegt, was mein erstes Objekt aus diesem Material sein wird. Wer sich im Netz umschaut findet vornehmlich Kleinaccessoires wie Geldbörsen, Gürtel, Uhrarmbänder, Schmuckobjekte usw.
Nun, als Sternzeichen Fisch und auch gerne mal gegen den Strom schwimmend, dazu den Lachs betrachtend, der es ja genauso macht, wagte ich den Sprung ins kalte Wasser und legte los.
Als Vorlage diente mir meine “immer noch Lieblingstasche” wie ich sie bereits in diesem Bericht zeigte:
“Meine neuen Lieblingstaschen”
Zuerst hinterbügelte ich zwei der Lachslederhäute mit Vliesofix. Die Bügeltemperatur hielt ich so niedrig als möglich, damit sich das Material nicht zusammenzog.
dann zerschnitt ich den unteren Teil des naturfarbenen und grauen Lachsleders in unterschiedlich breite Streifen
arrangierte sie auf den vorbereiteten Taschenseiten
und bevor ich die einzelnen Segmente aufnähte, fertige ich zuvor eine Nähprobe an. Nadelstärke 80, Universal, Polyestergarn, Geradstichfuss mit Gleitsohle # 53, Fadenspannung bei der BERNINA 880 auf 6.0
Das Material ist butterweich und lässt sich problemlos nähen.
S E A F O O D sollte noch als Aufdruck auf die Tasche finden – also mischte ich, passend zu den beiden Fischlederfarben aus weiss, schwarz und braun ein paar unterschiedliche Töne zusammen
und tupfte sie durch die Buchstabenschablonen auf den Taschenstoff auf
die Farben lassen sich mit dieser Tupftechnik schön mischen und wirken wie marmoriert
Zu guter Letzt habe ich zwischen den aufgenähten Fischledersegmenten noch ein paar grobe Sticklinien von Hand eingearbeitet, die Tasche dann zusammengenäht und anschliessend ein paar Taschengriffe aus Rindsleder angebracht.
Fisch zu Fisch
Und bald kommt sie dann zum Einsatz, zum Fischeinkauf in Ulms ältestem Fischgeschäft.
Nun wisst Ihr, dass hier noch einiges an Fischleder liegt, das auch verarbeitet sein will. Grund genug noch zwei weitere Berichte über das Gold des Meeres zu schreiben. Bald gehts damit schon weiter.
Herzlichst,
Jutta Hellbach
Design und Ausführung © nadelundfarben 2018. Gewerbliches Nacharbeiten ist hiermit ausdrücklich untersagt.
Hoi Jutta,
ich durfte Fischleder in Island kennenlernen (wird dort auch aus Abfällen hergestellt). Zum guten Glück hatte ich genügend Platz im Koffer (da kam eine ganze Farbpalette mit nach Hause).
Zum Nähen geht es wirklich sehr gut. Ich kombiniere es gerne mit farbigem Kork.
Bin gespannt auf Deine weiteren Berichte und Kurse in Steckborn.
lieben Gruss Bea
Hoi Bea,
das glaube ich, dass es in Island eine grosse schöne bunte Auswahl davon gibt. An Korkkombinationen dachte ich auch schon und hatte einiges zusammengelegt, das passt wunderbar.
Liebe Grüße,
Jutta
Hallo Jutta,
das ist ja mal wieder ein Artikel, der mir zumindest ganz neue Erkenntnisse bringt . Eine wunderbare Idee hast du dort umgesetzt und das Ergebnis ist ganz originell.
Danke dafür – bin gespannt auf weitere Artikel.
Liebe Grüße
Erika
Hallo Erika,
freue mich, dass ich dir etwas neues zeigen konnte. Fischleder ist ja schon sehr lange auf dem Markt erhältlich, ich selbst hatte mein erstes vor fast 3 Jahren in Händen gehalten und dann sozusagen auf Eis gelegt. Doch irgendwann hat alles seinen Moment – gut so.
Lieben Gruss,
Jutta
Hallo Jutta,
ich bin immer wieder fasziniert, welche spannenden Materialien Du aufspürst!
Vielen Dank für Deinen inspirierenden Artikel und die Anleitung der schönen Tasche, die daraus entstanden ist! Sehr kreativ!
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo Ulrike,
das wäre doch was für Dich zum Nacharbeiten, oder?
Du bist ja auch immer neugierig für neues und nähst gern Taschen :-).
Lieben Gruss,
Jutta
DANKE,Jutta,
Sehr spannend und sehr schick!
LG monika
Sehr gern geschehen, Monika.
Es folgen ja noch weitere Berichte zu diesem spannenden Material, ausserdem sind für das Herbst/Wintersemester im BERNINA Creativecenter in Steckborn bereits Kurse dazu angedacht, da auch dort das Material begeistert aufgenommen wurde und es für das Jubiläumsjahr auch besondere Kurse geben soll.
Liebe Grüße,
Jutta
Dieser Beitrag beweist es wieder. Einseitige Ernährung führt zu einseitigen Denkweisen. Auf die Intoleranz von VeganerInnen und ThermomixbesitzerInnen kann ich hier im Blogg verzichten. Bevor man kommentiert sollte man im vollen Besitz seines Geistes erst einmal Lesen. Jutta hat es ja schon fachlich richtiggestellt. In Abwandlung des Spruches des dt. Politikers C.Lindner fällt mir nur ein: es ist besser nicht zu posten als falsch zu posten.
Hallo menschmitahnung,
sicherlich sind hier im Blog alle Kommentare willkommen, eine gesunde und positive Diskussion schade schliesslich niemandem.
Viele Grüße,
Jutta
Es gibt so viele schöne Materialien, die nicht von Tieren stammen. Warum muss es denn eine Tierhaut sein, die immer an den Tod eines Geschöpfes gebunden ist? Mich graust es bei dem Gedanken, so etwas spazieren zu tragen. Der Mensch muss nicht alles tun, nur weil er es kann.
Ich hoffe nicht, dass noch Pelze folgen!
Liebe Ina,
wie im Artikel bereits betont, sind all diese Leder ausschliesslich aus Fischabfällen entstanden, die ansonsten auf dem Müll gelandet wären. Ausserdem, auch im Artikel erwähnt, ähneln die Leder denen von Reptilien und so ergänzt das Fischleder wenigstens zu einem Anteil auch diesen Bedarf und bringt einen Teil zum Artenschutz und zum Naturschutz. Jeder darf sich gerne ohne tierische Produkte ernähren und wird von den wenigsten dafür kritisiert. Insofern ist es von schöner Toleranz dies auch denjenigen gegenüber zu tun, die tierische Produkte zu sich nehmen und es auch mögen.
In Design und Mode wird heutzutage ganz besonders darauf geachtet mit nachhaltigen Materialien zu arbeiten und Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Das ist wichtiger als je zuvor.
Der Fisch ist ein Teil der üblichen Nahrungskette, wird für diese Leder nicht gezüchtet, sondern, nochmals, zu besseren Verständnis, nur sein Abfallprodukt, die Haut wird gegerbt und weiterverwendet.
Übrigens, das ist nicht das einzige Abfallprodukt dieser Spezies, aus Fischknochen werden auch Knöpfe und Schmuck produziert.
Zu deiner Beruhigung: Pelze habe ich nicht im Sortiment.
Schöne Grüße,
Jutta
Eine sehr gute Idee, mit der Fischhaut.Dein Kommentar Jutta, sehr gut.Gruß Rosi