Heute möchte ich euch zeigen wie ihr rasch eine Handytasche nähen könnt. Die Tasche ist aus Softshell und hat einen praktischen Reißverschluss.
Softshell ist eigentlich für Kleidung, sprich Regenmäntel und Co. gedacht. Aber warum nicht einmal mit diesem Material eine kleine Tasche nähen? Gefüttert wird diese Tasche mit einem relativ robusten Baumwollstoff/Canvas, der auch den Vorteil bietet, dass auf eine zusätzliche Verstärkung mit Vlies entfällt. In dieser handlichen Smartphone-Tasche ist euer Handy sicher aufbewahrt.
Anleitung: Handytasche nähen aus Softshell
Die Handytasche misst zugeklappt ca. 19 cm x 1o cm. Das vordere Reißverschlussfach ist ideal für Kleingeld, Scheine, wichtige Zettel. Im hinteren Einschubfach findet ein Smartphone, von klein bis größer, seine sichere Aufbewahrung.
Die Handytasche ist passend u.a. für größere Smartphones, u.a. iPhone 8 plus, iPhone 11, Samsung Galaxy A51. Natürlich kann dieses Täschchen auch für andere Dinge verwendet werden, wie z.B. Lippenstift, kleine Notfallapotheke für den Urlaub oder Schwimmbad.
Welcher Verschluss darf es sein?
Diese Handytasche kann mit einem Druckknopf mittig oder mit zwei Druckknöpfen, rechts und links auf der Taschenklappe, verschlossen werden.
Statt mit einem Druckknopf kann diese Handytasche auch mit einem ca. 1-2 cm breiten Gummiband verschlossen werden. Auch mit einer Öse und einem dünneren Gummiband macht die Clutch eine gute Figur.
Optional könnt ihr mit einem an der seitlichen Schlaufe versehenen Karabinerhaken die Handytasche z.B. an den Gürtel, in einer größeren Tasche oder an dem Rucksack befestigen. Weiter Möglichkeiten nach Bedarf und Einfall;-)
Softshell
Softshell ist wasser- und winddicht, dabei aber atmungsaktiv und die Innenseite ist mit Fleece versehen.
Bei dicken Stoffen solltet ihr eine entsprechende Maschinennähnadel nehmen, für Softshell eignen sich Universalnadeln und/oder Mirkrotexnadeln der Stärke 90 – 100. Ganz ehrlich muss ich sagen, dass ich oft eine Universalnadel nehme. Hauptsache ist, dass die Nadel neu ist, damit das Gewebe des Softshells nicht unschöne Löcher bekommt. Ab wann eine Nadel zu wechseln ist, erfährt man oft schon am Verhalten des Stoffes oder an der Nähmaschine;-)
Softshell als Material für die Außentasche und Canvas als Innenfutter benötigt keine zusätzliche Verstärkung mit Vliesen. Deshalb ist diese Handytasche sogar ziemlich schnell genäht. Diesen Softshell Mandala und den dazu passenden Baumwollcanvas habe ich bei meinem hiesigen Stoffgeschäft gekauft.
Materialliste
- Innenfutter (Teil 1 & Teil 2 zusammengefügt) : 31 cm x 21 cm, Canvas/Baumwolle
- Innenfuttertasche Teil 3: 10 cm x 21 cm; Canvas/Baumwolle
- Optionale Schlaufe Teil 4: 4,5 cm x 10 cm, Canvas/Baumwolle
- Unteres Vorderteil Teil 5: 9 cm x 21 cm, Softshell
- Futter für das untere Vorderteil Teil 6: 9 cm x 21 cm, Baumwollcanvas
- Rückseite Teil 7: 18,5 cm x 21cm, Softshell
- Reißverschluss 21 cm
- Eventuell Label & Verzierungen/Webbänder
- Druckknopf und entsprechendes Werkzeug zum Befestigen
- Stoffklammern
- Nähgarn
- Kantenformer oder spitzer Stift
- Papierschere
- Stoffschere
- Maßband, Lineal
- Nähmaschine & Bügeleisen
Handytaschen-Schnittmuster (Gratis-Download)
Natürlich habe ich wieder ein PDF mit den benötigten Schablonen für dieses Nähprojekt für euch hier hinterlegt. Bitte auf diesen Link klicken und gemäß der richtigen Druckereinstellung ausdrucken: 100% ! Nicht skaliert!
Druckereinstellung bitte beachten
- Bitte das Kontrollkästchen auf dem Schnittmuster nachmessen. Misst das Kontrollkästchen 2 cm x 2 cm, ist alles richtig ausgedruckt.
- Für das Innenfutter der Handytasche muss die Schablone Teil 1 mit der Schablone Teil 2 an der gestrichelten Markierung aufeinandergelegt und zusammengeklebt werden.
- Alle Schablonen enthalten eine füßchenbreite Nahtzugabe von 0,75 cm.
- Schneidet die Schablonen an den schwarzen Konturen mit einer Papierschere aus.
- Übertragt die Markierungen auf den Stoff.
- Passend für größere Smartphones, u.a. iPhone 8 plus, iPhone 11, Samsung Galaxy A51
Reißverschluss einnähen
Lasst uns beginnen und die Handytasche nähen. Der erste Schritt ist der Reißverschluss: Näht ihn an die obere Kante des unteren Vorderteils, Teils 5, an. Damit alles gut hält, fixiert Stoff und Reißverschluss zuerst mit Stoffklammern und näht ihn anschließend mit dem Reißverschlussfuss fest.
Im nächsten Schritt wird das untere Vorderteil, Teil 6 gegengleich an den Reißverschluss angenäht oder ihr näht schon beide Stoffteile in einem Nähschritt mit dem Reißverschluss zusammen.
Das angenähte Futter umklappen und beide Stoffe nach unten glattstreichen. Anschließend die obere Kante des Oberstoffes knappkantig mit einem Geradstich absteppen.
Nun wird Teil 1 mit der unteren kurzen Stoffkante auf die rechte Seite des Reißverschlusses aufgelegt.
Dafür dreht ihr das gesamte Stoffstück, denn so könnt ihr das Futter übersichtlicher auf den Reißverschluss annähen. Entweder ihr näht danach Teil 3 gegengleich auf den Reißverschluss oder ihr fasst es schon im vorherigen Schritt gemeinsam mit Teil 1 ein.
Obere Kante
Legt euch nun die vorbereitete Handytasche so hin, dass die obere Kante einmal um den Reißverschluss herum nach hinten umgeklappt wird. Wie es gemacht wird, ist auf dem Foto gut zu sehen. Fixiert diesen Umschlag wieder mit Stoffklammern und näht die umgeschlagene Kante einmal knappkantig fest.
Anschließend werden die Futterteile 3 & 6 im folgenden Schritt, mit einer Nahtzugabe von ca. 1 cm, zusammengenäht. Achtet bitte darauf, dass die anderen Stoffteile nach oben geklappt werden, damit sie nicht aus Versehen mitgefasst und mitgenäht werden.
Jetzt wird es ein wenig kniffelig! Nehmt jetzt die umgeschlagene Reißverschlusskante und faltet sie nach oben zu den rechten und linken Markierungen des Teil 1, ca. 8,5 cm von der oberen Kante nach unten gemessen (siehe Schablone mit den Markierungen Teil 1), und sichert die Einfaltung mit Stoffklammern. Nach Belieben kann nun ein seitliches Band, entweder nach der Schablone Teil 4 genäht oder ein schmales Lederband miteingefasst werden. Alles knappkantig festnähen, damit beim nächsten Schritt nichts verrutschen kann.
Verbindung von Außen- und Innenstoff
In diesem Nähschritt wird das Rückenteil 7 auf das fertig genähte Innenteil aufgelegt. Und auch hier könnt ihr die Stoffe wieder mit Stoffklammern fixieren. Dann könnt ihr die Handytasche einmal ringsherum zunähen, beginnend von der oberen rechten Wendeöffnung bis zum Ende der linken Wendöffnung. Dabei die Anfangs- und die Endnaht gut sichern.
Nun die überschüssige Nahtzugabe etwas zurückschneiden und alles sorgfältig wenden und ausformen.
Die obere Wendeöffnung einschlagen, knappkantig mit der Nähmaschine schließen und dabei auch hier wieder die Anfangs- und die Endnaht gut sichern.
Druckknopf
Jetzt fehlt nur noch der Druckknopf oder vielleicht auch zwei Druckknöpfe rechts und links? Oder sogar gar kein Druckknopf und die Hülle nur mit einem breiten Gummiband verschließen? Die Markierung für den Druckknopf findet ihr auch auf dem Schnittmuster-PDF. Achtet darauf, dass ihr beim Einstechen für den Druckknopf mit der Ahle nicht durch die ganze Reißverschlusstasche stecht, sondern nur den vorderen Teil. Den letzten Schritt der Handytasche zeige ich euch anhand meiner Feder-Softshell-Version, da ich doch tatsächlich vergessen habe, ein paar Fotos mit der Mandala-Handytasche zu machen.
Setzt den Druckverschluss von der Mitte der Taschenklappe und ca. 1,5 cm von der Kante entfernt.
Passend dazu den unteren Gegenpart des Druckknopfes anbringen.
Handytasche nähen – wir sind fertig!
Das war es schon; so leicht lässt sich diese Handytasche nähen! Ging doch recht flott, oder? Habt ihr erst einmal den Kniff mit dem “Einfalten” und “Umfalten” raus, werdet ihr sicher Lust auf mehrere solcher tollen Handytäschchen bekommen. Sicher sind diese Handytäschchen auch eine schöne Geschenkidee für die beste Freundin;-)
Ich hoffe, ich habe euch alle Nähschritte gut erklären können. Falls es dennoch Fragen gibt, dann schreibt sie mir gerne in das Kommentarfeld.
Herzlichst
Katharina
PS:
Ein Update, ” Wie nähe ich diese Handytasche mit einem Gummibandverschluss,?”, werde ich euch in Kürze in einem separaten Artikel zeigen.
Ich schließe mich denen an, für die die Anleitung auch nicht gut verständlich war. Ich habe schon viele Taschen genäht, aber hier ist Vorwissen nicht genug, Hellsehen würde es eher treffen.
Hallo Martina, warum nicht erst eine Frage stellen, wenn Du Unterstützung brauchst, sondern verbal reingrätschen? Ich kann mich über den Tonfall deines Kommentars nur wundern. Vielleicht war dir nicht bewusst, dass die Autorin dieses Blog-Beitrags viele Stunden in ihrer Freizeit investiert hat, um die Anleitung für die Handytasche kostenlos verfügbar zu machen. Ja, es ist eine Anleitung für Fortgeschrittene. Ja, es gibt ein paar Klippen zu meistern. Das berechtigt keineswegs dazu, sich gegenüber der Autorin Respektlosigkeiten herauszunehmen. Zumal der Artikel seit der Publikation mehr als 100’000 Mal aufgerufen wurde. Vielleicht hast du in den Kommentaren unten gesehen, dass die Autorin auf Nachfrage hin zusätzliche hilfreiche Tipps gibt. Und dass es durchaus Leserinnen gibt, die viel Spass beim Nähen dieses Täschchens hatten.
Du kommst mit der Anleitung nicht klar – kein Problem! Bestimmt wirst du eine Anleitung finden, die für dich besser geeignet ist – sei es auf anderen Plattformen oder z.B. hier im Blog: https://blog.bernina.com/de/tag/tasche-naehen-schnittmuster/.
Lieber Gruss trotz allem
Matthias
Das Täschchen sieht wunderschön aus. Danke für den tollen Beitrag.
Das Schnittmuster ist sehr schön, aber die Erklärung ist unverständlich. Ein Video wäre besser gewesen. So ist absolut nicht klar, wie man das Futterteil 3 einarbeitet. Die weiteren Schritte sind anschließend dann kaum noch nachvollziehbar. Sorry..
Liebe Nicole, bitte beachte dazu die Kommentare weiter unten. Diese Anleitung ist mit Vorwissen bestimmt. Selbstverständlich gibt es im Netz aber viele andere einfachere Anleitungen für einfachere Täschchen, und auch mit Videos.
Lieber Gruss
Matthias
Das Schnittmuster und vor allem die Handytasche ist wunderbar!Zugegeben, man muss manchmal sehr genau lesen und auch ein wenig mitdenken! Das ist mir auch erst im zweiten Anlauf geglückt. Aber das schafft man!!Daher möchte ich Mut machen, den SChnitt nachzumachen. Das Ergebnis ist ganz wunderbar!
Hallo Katharina.Kannst du das mit dem wo es knifflig wird und dem hochklappen bitte noch mal erklären. Das verstehe ich einfach nicht. Vielen Dank und liebe Grüße Sabrina
Es tut mir leid, aber ich muss den kritischen Stimmen Recht geben. Die Anleitung ist nicht ausreichend. Das fängt damit an, dass nicht gesagt wird, ob der Stoff auf rechts oder links gelegt werden muss, da nicht alle Canvas nutzen, ist das tatsächlich ein Unterschied.Bei einigen Stellen der Anleitung konnte nicht wirklich sehen, was genäht werden musste. Auch ich bin immer wieder sehr ratlos gewesen. Am Ende kam etwas raus, was nicht dem entsprach, was rauskommen sollte. Schade.
Hallo Malaria,
diese Anleitung ist mit etwas Vorwissen gemacht. Selbstverständlich gibt es im Netz aber viele andere einfachere Anleitungen für einfachere Täschchen, und auch mit Videos.
Liebe Grüße, Katharina
Hallo und vielen Dank für das Schmittmuster /die Beschreibung!!! Habe ich das richtig verstanden, dass die Schnittmusterteile incl. der Nahtzugaben sind? Danke für eine Rück-mail-dung, bzw. Antwort und liebe Grüße, Marion
Liebe Marion,
ja, alle Teile des Schnittmusters enthalten jeweils 0,75 cm Nahtzugabe. Auf dem PDF des Schnittmusters steht es auch nochmal drauf. Drucke es dir aus und achte darauf, dass du es zu 100 % ausdruckst, sonst hast du ein kleineres Täschchen;-)
Liebe Grüsse und gutes Gelingen,
Katharina
Vielen Dank! und nochmals herzliche Grüße, Marion
Hallo, ich verzweifle an diesem Schritt:
“Anschließend werden die Futterteile 3 & 6 im folgenden Schritt, mit einer Nahtzugabe von ca. 1 cm, zusammengenäht. Achtet bitte darauf, dass die anderen Stoffteile nach oben geklappt werden, damit sie nicht aus Versehen mitgefasst und mitgenäht werden.”
Auf dem Foto ist es einfach nicht zu erkennen, was gemacht werden muss. Was ist das auf einmal für ein dunkelblauen Stoff????
Hallo Gabriele,
Teil 3 und 6 sind die Innenseiten der Innenreißverschlusstasche. Das blaue Stoffteil ist ganz einfach die Rückseite des unteren Außenteils Nr. 5, dass ja nach oben geklappt wird, damit nur das Innenfutter der Innentasche zusammengenäht wird. Ich hoffe, dass mit diesen Infos der Knoten sich auflöst;-)
Liebe Grüße, Katharina
Leider komm ich überhaupt nicht zurecht leider!! Hab zwar schon einige Taschen nach Anleitung genäht, aber hier fehlt mir die Angabe der Nähte wo die genau sitzen ist auf den Fotos schlecht bzw. gar nicht zu sehen 🙁 werde jetzt hier nach Stunden langen Versuchen abbrechen und mir ein anderes Schnittmuster suchen.
Hallo Christina,
schade, dass Du mit meinem kostenlosen Schnittmuster nicht klarkommst.
Gutes Gelingen und Freude mit einem anderen Schnittmuster.
Liebe Grüsse,
Katharina
Ich komme auch nicht klar ein video dazu wäre besser
Hallo Iris,
diese Anleitung ist mit etwas Vorwissen, sprich für Fortgeschrittene, gemacht. Selbstverständlich gibt es im Netz aber viele andere einfachere Anleitungen für einfachere Täschchen, und auch mit Videos.
Liebe Grüße, Katharina
Hallo liebe Katharina, wo hast Du den schönen Stoff her? Könntest Du einen Link posten?Das wäre toll!
Liebe Julia,
diese Softshell- Stoffe hatte ich in meinem hiesigen Stoffgeschäft gekauft, aber leider ist er nicht mehr dort vorrätig. Aber vielleicht gefällt Dir dieser auch gut: https://www.stoffpalast.de/stoffe/softshell-blumenparadies-dunkelblau-digitaldruck/
Liebe Grüsse
Katharina
Die Korrektur wegen dem Teil 3 ist aber nicht in der Beschreibung enthalten. Nun muss ich wieder auftrennen. Das ist sehr ärgerlich ?
Hallo Monika,
das tut mir schrecklich leid, dass Du auftrennen musstest.
Wo hätte ich die Korrektur besser einsetzen sollen? Was hat nicht gepasst?
Liebe Grüsse
Katharina
Hallo liebe Katharina, es hat Spaß gemacht das Täschchen zu nähen und sieht gut aus. Eines habe ich wohl nicht richtig verstanden, was ist mit Teil3? Das hängt nun in der Tasche mit dem Reißverschluss lose herum. Ist das richtig? VG Iris
Hallo Iris,
es freut mich sehr, dass Dir meine Anleitung gefallen hat und Du ein Täschchen schon genäht hast. Nun zu Deiner Frage:
Das Teil 3 ist ja die Innenfuttertasche, welches als Gegenstück zu Teil 1 (zusammengesetzt aus Teil 1 & 2), mit dem Reißverschluss angenäht wird. Dieses wird mit dem Futter des vorderen Aussenteils 6, zusammengefasst und anschließend zusammengenäht. Da hatte sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen, tut mir leid, aber ich habe es korrigiert.
Liebe Grüße
Katharina
Hallo Katharina, jetzt hat es geklappt!!! Vielen Dank! Ich habe noch eins genäht und bin ganz verliebt in das Täschchen. Ein wirklich schönes kleines Geschenk für Freundinnen. LG, Iris
Hi, hast Du auch ein Beispiel mit Gummiband? Wo würde ich das denn befestigen?
Danke und LG Jana
Liebe Jana,
eine kleine Anleitung dazu kann ich heute Abend gerne als kleines Update auf dem Blog zeigen. Ich hoffe, es hat solange Zeit;-)
Liebe Grüße
Katharina
Danke für die schöne Nähidee und das Schnittmuster. Die Empfehlung, für Kunstleder eine Ledernähnadel zu benutzen, kann ich aber nicht unkommentiert lassen. Kunstleder ist ein laminiertes Gewebe. Eine Ledernadel hat eine Schneidspitze. Mit dieser wird das Gewebe auf der Kunstlederrückseite zerstört. Besser ist es hier, auch eine Microtexnadel zu verwenden, oder eben, wie oben auch geschrieben, eine Universalnadel. Ich nähe übrigens beides, sowohl Softshell als auch Kunstleder sehr gerne.
Liebe Juliane,
es freut mich, dass dir das Schnittmuster gefällt. Ja klar reicht in der Regel eine Universalnadel in der Stärke 90 – 100 oder auch eine Microtexnadel. Eine Ledernadel nehme ich gerne wenn ich ein Stückchen Leder auf das Grundmaterial aufnähe. Trotzdem danke für den Kennerblick, ich werde es in der Anleitung ändern.
Viel Freude beim Nähen!
Liebe Grüße
Katharina
Handytaschen habe ich auch schon aus Softshell genäht, es eignet sich ganz wunderbar.Sogar Reisetaschen aus den Resten habe ich gemacht, hübsch bestickt ,echte Hingucker.
Liebe Anne,
seit ich Softshell für mich entdeckt habe, bin ich von diesem Material auch sehr begeistert! Auf meinem Nähtisch liegt eine kürzlich genähte Bauchtasche aus Softshell, sozusagen ein Duo aus Handytasche & Bauchtasche;-)
Liebe Grüße
Katharina
Stecknadeln sind besser . Weil SO gesteckt kann man drüber nähen. Und bleibt eventuell nicht hängen.
Hallo Simone, ich habe die Erfahrung gemacht, dass Stecknadeln in Softshell Löcher hinterlassen können und nehme seitdem auch ,nach Möglichkeit,nur Klammern.
Liebe Simone,
bei der Verwendung von Stecknadeln kann es, wie Anne schon schrieb, unschöne Löcher im Gewebe geben. Die Stoffkammern ziehe ich immer kurz vor dem Darübernähen vom Stoff ab;-)
Meine Angaben sind jedoch immer nur Vorschläge und jeder (geübte) Näher-/in hat seine eigene Näherfahrungen mit Material und Vorgehensweise.
Liebe Grüße
Katharina
Vielen Dank für das tolle Schnitt Muster. Da wird mich doch wieder die NähLust packen.,
Liebe Gracia,
da freue ich mich doch, dass ich dich wieder ein wenig für die Nähmaschine motivieren kann!
Liebe Grüße
Katharina