Handyband nähen – mit Gratis-Schnittmuster
Neulich war ich mit meiner besten Freundin bei einem aufregenden Konzert. Natürlich ist dort das Smartphone, allein schon um Stimmungslichter machen zu können, ein fixer Bestandteil. Leider trug ich an diesem Tag Kleidung, die keine Taschen zum Einstecken hatte. Wie unpraktisch! Meine Freundin hingegen besaß so ein lässiges Handyband, das man mit der Smartphone-Hülle befestigte. Darauf hin war mir klar, dass ich mir unbedingt so ein Handyband nähen werde.
Wieder zu Hause angekommen kramte ich schon in meiner Restekiste. Da ich des Öfteren Taschen nähe, waren die benötigten Utensilien schnell gefunden. Ein paar Überlegungen später und schon war der erste Prototyp fertig. Dieses Handyband kann in der Länge verstellt werden und ist grundsätzlich für jedes Smartphone geeignet, sofern man dafür eine Schutzhülle verwendet.
Am meisten freute es mich aber, dass ich hierfür Stoffreste aus Baumwollwebware verwerten konnte. Davon habe ich nämlich noch jede Menge und ihr bestimmt auch. Also ran an die Restekiste! Kleiner Tipp: Dieses Band eignet sich auch super als kleines Geschenk, Mitbringsel, Giveaway etc.
Vor dem Nähen empfehle ich euch jedoch, zuerst die Anleitung in aller Ruhe durchzulesen.
Material und Zubehör
- Karabiner mit D-Ring 2,5 cm
- Leiterschnalle mit verstellbarem Steg 2,5 cm
- Leiterschnalle mit festem Steg 2,5 cm
- dünne Webware (vorzugsweise aus Baumwolle)
- Vlieseline H180 (oder Ähnliches)
- Vlieseline H200 (oder Ähnliches)
- Alternative für Halterung auch dünner Korkstoff, SnapPap u.Ä.
- passendes Nähgarn
- Stecknadeln/Stoffklammern
- Stoffschere
- Papierschere
- Markierstift
Schnittmuster gratis herunterladen
Die Vorlage für die Halterung des Handybandes findet ihr hier:
zum Downloaden. Achtet beim Drucken darauf, dass die Druckeinstellungen auf tatsächliche Größe (100 %) lauten. Schneidet danach die Vorlage sorgfältig aus.
Zuschnitt und Vorbereitung
Folgende Zuschnitte werden benötigt:
Oberstoff:
- mehrere Streifen oder ein Streifen mit einer Gesamtlänge von ca. 130 cm Länge und einer Breite von 7 cm
- 1 Streifen mit 15 cm x 7 cm
- 1 Streifen mit 12 x 7 cm
Vlieseline H180:
- mehrere Streifen oder ein Streifen mit einer Gesamtlänge von ca. 130 cm Länge und einer Breite von 5 cm
- 1 Streifen mit 15 cm x 5 cm
Vlieseline H200:
- 1 Streifen mit 12 x 7 cm
Hinweis: Die Breite eures Bandes richtet sich nach der Breite eurer Leiterschnallen. Solltet ihr beispielsweise 3 cm breite Schnallen verwenden, so müsst ihr die angegebenen Maße dementsprechend anpassen.
Solltet ihr, so wie ich, mehrere Streifen verwenden, dann näht diese im ersten Schritt mit einem Geradstich zusammen. Am Ende sollten diese die Gesamtlänge von 130 cm ergeben.
Bügelt anschließend die Nahtzugaben auseinander.
Nehmt nun den langen (130 x 7 cm) und den kleinen Streifen (15 x 7 cm) und bügelt jeweils die Vlieselinestreifen mit 5 cm Breite mittig auf.
Klappt nun die seitlichen Kanten beider Streifen genau am Rand der Vlieseline mit 1 cm nach innen und fixiert alles mit dem Bügeleisen.
Faltet danach die Streifen in der Mitte, sodass die zuvor gebügelten Längskanten exakt aufeinandertreffen und bügelt alles noch einmal.
Den Streifen aus Vlieseline H200 bügelt ihr ebenfalls auf den passenden Oberstoffstreifen (12 x 7 cm) auf.
Faltet diesen Streifen der Länge nach, sodass ein Rechteck von 6 x 7 cm entsteht.
Nehmt nun die ausgeschnittene Vorlage für die Halterung und legt sie mit dem kleinen Steg an die Bruchkante. Übertragt die Form der Halterung auf euren Stoff.
Schneidet anschließend alles sorgfältig aus. Haltet dabei einfach die offenen Seiten fest. Ihr könnt auch gerne alles mit Stecknadeln fixieren.
Handyband nähen – Halterung
Klappt das Schnittteil für die Halterung auf. Versäubert anschließend beide Kanten des mittigen Stegs mit einem kleinen Zick-Zack-Stich.
Danach klappt ihr das Schnittteil wieder in der Mitte zusammen und versäubert rundherum alle Kanten ebenfalls mit einem kleinen Zickzackstich.
So sollte nun eure fertige Halterung für das Handyband aussehen.
Band nähen
Nehmt nun die beiden Teile (130 cm und 15 cm Länge) für das Band und schließt mit einem Geradstich knappkantig jeweils die offene, vorgebügelte Seite. Am einfachsten gelingt das mit dem Schmalkantfuss #10D.
Anschließend steppt ihr ebenfalls knappkantig die gegenüberliegende Seite ab.
Danach fädelt ihr wie auf dem Bild ersichtlich in das kurze Teil des Bandes den Karabiner und die Leiterschnalle mit festem Steg ein. Verschließt dann die Enden des Bandes zum Ring.
Klappt nun die Nahtzugaben mittig auseinander und fixiert sie knappkantig mit einem Zick-Zack-Stich.
Nun werden noch der Karabiner und die Leiterschnalle so knapp wie möglich mit einem Geradstich fixiert. Um so nahe wie möglich nähen zu können, verwendete ich dazu den Reissverschlussfuss #4D.
So sollte nun das fertige Endstück des Bandes aussehen.
Fädelt anschließend das lange Teil des Bandes am anderen Ende der Leiterschnalle durch, klappt die Nahtzugabe nach innen und näht alles mit einem Geradstich fest. Verriegelt diese Naht sorgfältig.
So sollten nun beide Teile an der Leiterschnalle aussehen.
Schiebt auf das lange Teil des Bandes durch die Leiterschnalle mit verstellbarem Steg und zwar so, dass der Steg nach unten zeigt.
Zieht nun das Ende des Bandes durch die Leiterschnalle über den festen Steg des kurzen Teiles des Bandes (Teil mit dem Karabiner).
Danach fädelt ihr das Ende um den beweglichen Steg der Leiterschnalle des langen Teiles des Bandes. Klappt auch hier wieder die Nahtzugabe nach innen und näht alles mit einem Geradstich fest.
Jetzt braucht ihr nur noch die Halterung am Karabiner des Bandes befestigen und schon ist euer verstellbares Handyband fertig.
Handyband nähen – Optionen
Alternativ könnt ihr für die Halterung auch Korkstoff oder SnapPap verwenden. Achtet allerdings darauf, dass das Material nicht zu dick ist, da die Halterung sonst nicht mehr zwischen eurem Smartphone und Hülle passen könnte. Da ich für ein weiteres Band keinen Karabiner in passender Breite besaß, schnitt ich mir aus Korkstoff noch einen sogenannten “Bandverkleinerer” zu. Das Schnittteil dieses Bandverkleinerers ist ca. 7 cm hoch und um 0,5 cm breiter als mein Band, also 3 cm breit. In der Mitte schnitt ich ein kleine Aussparung, die im Endeffekt um 2 mm breiter als der D-Ring meines Karabiners war.
Mit einem einfachen Geradstich wird nun der Steg der Halterung an beiden Seiten knappkantig verstärkt.
Danach legt ihr die beiden Hälften der Halterung genau übereinander und steppt diese ebenfalls mit einem knappkantigen Geradstich rundherum zusammen.
So sollte nun die Halterung aus Kork aussehen.
Bei Verwendung des Bandverkleinerers werden auch hier im ersten Schritt die Aussparungen der Verkleinerung mit einem Geradstich verstärkt.
Fädelt danach den Karabiner in den Verkleinerer.
Anschließend nehmt ihr das vorbereitete (siehe Bild) kurze Teil des Bandes und legt es genau mittig in den Verkleinerer.
Klappt danach die andere Hälfte des Verkleinerers genau darüber und fixiert alles gut mit Klammern.
Steppt nun rundherum knappkantig alles fest.
Zu guter Letzt wird noch der Karabiner mit einer knappen Naht fixiert.
So sehen nun die fertigen Teile zur weiteren Verarbeitung aus.
Handyband nähen – Anwendung
Zum Befestigen der Halterung für das Handyband löst ihr die Schutzhülle vom Smartphone und steckt den Steg der Halterung durch die Aussparung für das Ladekabel.
Gebt die Schutzhülle wieder auf euer Smartphone, somit ist die Halterung befestigt. Jetzt fädelt ihr noch den Karabiner des Bandes durch den Steg der Halterung und fertig.
Ich bin total begeistert! Mit diesem Handyband muss ich mir keine Sorgen mehr machen, ob meine Sommerkleidung nun Taschen besitzt oder nicht.
Und da mein Band lang genug und verstellbar ist, kann ich es auch “cross over” tragen. Einfach perfekt!
Und wen ihr euch jetzt auch ein Handyband nähen möchtet, dann ran an die Restekiste! Ich freue mich über eure Bilder im Community-Bereich des Blogs. Bis bald, Janine.
Hallo, genau so etwas brauche ich. Danke für die tolle Idee und die Anleitungen. Ich habe D- Ring und eine bewegliche Leiterschnalle. Funktioniert es so nicht auch? Ich habe noch nicht oft Bänder mit Schnallen genäht und frage mich, ob ich das Band nicht direkt durch den D-Ring und dann durch die Schnalle fädeln kann? Oder funktioniert das Verstellen dann nicht?
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe schon ein Band genäht und es war überhaupt nicht schwierig. Stoffreste habe ich noch genügend und die Karabiner und Schnallen reichen für noch vier Bänder. Das gibt hübsche Geschenke. Da ich nur Leiterschnallen mit verstellbarem Steg hatte, habe ich eben die benutzt. Das ging auch. Zuerst war ich nicht sicher, ob die 2,5cm Breite nicht etwas schmal sind. Aber ich finde das Band sehr angenehm. Vielen Dank!
Hallo Angelika! Danke für deinen Kommentar. Freut mich wirklich sehr, dass das Nähen so gut klappte! Das mit den verstellbaren Leiterschnallen hab ich noch nicht probiert. Toll, dass das auch funktioniert. GlG Janine
Gute Idee für Weihnachtsgeschenke. Wird gleich auf die Checkliste gesetzt
Ganz herzlichen Dank für diese ausführliche, tolle Anleitung, ich werde sehr bald dieses Projekt in Angriff nehmen! Liebe Grüsse Monika
Hallo Monika, herzlichen Dank! Das freut mich wirklich sehr! Du wirst sehen, dieses Projekt hast du im Nu umgesetzt. LG Janine
Hübsche Idee. Ich hätte beim Karabiner die Naht mit einer Kappnaht geschlossen. Sieht besser aus. Man kann das ja bei der Verstärkung beachten und diese etwas kürzer machen.
Hallo Heike! Danke für deinen Vorschlag. Leider bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst. Allerdings ist grundsätzlich darauf zu achten, dass das der Steg der Halterung und die Halterung selbst nicht zu dick werden, da sich sonst die Hülle nicht mehr schließen ließe bzw. das Ladekabel auch keinen Platz mehr hätte. LG Janine
Eine coole Idee, dsnke für das Teilen mit uns. LG Marlise
Hallo Marlies, danke für deinen lieben Kommentar! Hab ich gern gemacht! LG Janine