Die Tasche Tara ist ein praktisches, kleines und dennoch schickes Täschchen, für das ihr nur sehr wenig Stoff benötigt. Gerne möchte ich euch in diesem Beitrag einen Patternhack zeigen. Wir werden das Täschchen mit einem Innenfutter nähen. Das Projekt wird euch auch gelingen, wenn ihr nicht viel Taschennäherfahrung mitbringt!
Wenn ihr das Täschchen ohne Futter nach der Anleitung aus dem Magazin inspiration, Ausgabe 02/2023, nähen möchtet, so schaut euch den Beitrag von Lisa an.
Das Täschchen habe ich mit der BERNINA 480 genäht. Neben einem Fadenabschneider auf Knopfdruck besitzt die Maschine eine größere Unterfadenspule, eine Vielzahl an Stichen und alles, was das Taschennähherz begehrt.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcycling und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Projekten.
Folgendes Zubehör wird für die Tasche benötigt:
- 0,3 m Taschenstoffe (140 cm Breite) Kunstleder, Cord, Kork, Canvas, Baumwolle und vergleichbare Materialien (Je nach Material, kann eine andere Verstärkung sinnvoll sein)
- Futter wie Baumwollstoff oder Canvas – z.B. Baumwoll Popeline “Leo”
- zusätzlich etwas Rest Kunstleder für die Aufhängungen
- Reißverschluss, 15 cm lang, 6,5 mm Raupenbreite
- 2 x D-Ringe, 20 cm
- Fertiger Taschengurt
- Stoffklammern
- optional: Label
- optional: Dual Transport oder Obertransportfuss #50
- optional: Reißverschlussfuß #4
Vorbereitungen und Stoffzuschnitt
Das Schnittmuster ist in der Ausgabe Nr. 02/2023 der inspiration enthalten. Die Tasche Tara hat eine fertige Größe von 26 x 16 cm.
Falls ihr das Magazin noch nicht abonniert habt, könnt dies hier nachholen oder euch die Ausgabe als Einzelheft bestellen.
Außerdem steht das Schnittmuster inkl. Anleitung im Webshop der inspiration unter folgendem Link zur Verfügung: Tasche Tara im Webshop der inspiration.
Schneidet alle Schnittteile folgendermaßen zu zu:
- 2 x Tasche: 28 x 17 cm aus Außenstoff (Nahtzugabe von 1 cm an allen Seiten nicht vergessen!)
- 2 x Tasche: 28 x 17 cm aus Innenstoff (Nahtzugabe von 1 cm an allen Seiten nicht vergessen!)
- 2 x Lasche für D-Ring aus Kunstleder 5 x 2 cm (ohne Nahtzugabe zuschneiden!) – ich habe die Maße hier an meine D-Ringe angepasst
- 2 x Abdeckung für Reißverschlussenden: 4 x 3 cm (ohne Nahtzugabe zuschneiden!) – Ich habe die Maße an die Breite meines Endlosreißverschluss angepasst
Wichtig ist, dass die Lasche und Reißverschluss-Abdeckung aus Kunstleder sind oder einem nicht ausfransenden Stoff, da sie offenkantig an der Tasche verarbeitet werden.
Zur Anleitung – los geht’s!
Durch das zusätzlich eingearbeitete Futter sowie einige kleine Änderungen weicht die folgende Anleitung von der aus dem Magazin inspiration ab. Außerdem habe ich auf die Bodennaht verzichtet. Die Tasche hat somit eine einfach quadratische Form, bietet aber genauso viel Stauraum für die Habseligkeiten.
Reißverschluss vorbereiten
Die Reißverschluss-Abdeckung habe ich entsprechend der Breite des Reißverschlusses zugeschnitten. Die Breite beträgt 3 cm. Falls ihr einen schmaleren Reißverschluss verwendet, könnt ihr diesen entsprechend anpassen. So erhaltet ihr zum Schluss ein wirklich sauberes Ergebnis.
Schneidet den Endlosreißverschluss in der Länge von 15 cm zu und zieht den Zipper auf den Reißverschluss. Verödet die Enden eures Reißverschlusses mit einem Feuerzeug. Bitte seid vorsichtig und benutzt das Feuerzeug nicht in Innenräumen!
Schlagt die Reißverschluss-Abdeckung um den Reißverschluss um und steckt mit Stoffklammern fest.
![](https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2023/11/IMG_20231002_191826-907x1024.jpg)
Die Reißverschluss-Abdeckung wird dabei ganz gleichmäßig umgeschlagen. Hier der Blick von der linken Seite des Reißverschlusses.
Näht nun die Reißverschluss-Abdeckung schmalkantig an den Reißverschluss an.
Jetzt sind Laschen für die D-Ringe an der Reihe. Fädelt den D-Ring über die Lasche. Faltet die Lasche jeweils links auf links aufeinander. Fixiert die kurzen Seiten und steppt sie innerhalb der Nahtzugabe (innerhalb 1 cm) zusammen. Wiederholt diesen Schritt mit dem zweiten D-Ring und der zweiten Lasche.
So sieht es dann aus:
Reißverschluss annähen
Legt nun den Reißverschluss mittig rechts auf rechts auf die Tasche aus Außenstoff. Die Laschen mit den D-Ringen steckt ihr zwischen die Außentasche und den Reißverschluss neben die Reißverschluss-Abdeckung. Fixiert alles mit Stoffklammern.
So sollte es dann aussehen:
Näht nun mit einem Reissverschlussfuß #4 den Reißverschluss und die Außentasche mit einem Geradstich aufeinander.
Wenn euch der Zipper beim Annähen des Reißverschlusses im Weg ist, hebt ihr den Nähfuß an, lasst dabei die Nadel im Stoff und schiebt den Zipper zurück.
Dann kann der Nähfuß wieder gesenkt werden und ihr könnt weiternähen.
So sieht es aus, wenn der Reißverschluss an die Außentasche genäht ist:
Steckt anschließend die Tasche aus Innenstoff rechts auf links auf den bereits angenähten Reißverschluss und näht auf der bereits genähten Naht alle Lagen aufeinander.
Wiederholt diesen Schritt genauso mit der anderen Seite vom Reißverschluss. Mit dem Unterschied, dass die Lasche mit dem D-Ring genau auf die andere Seite des Reißverschlusses neben die Abdeckung gesteckt wird.
Nun klappt die Nahtzugabe auseinander, sodass die Tasche aus Innenstoff links auf links auf der Tasche aus Außenstoff liegen. Steppt nun parallel zum Reißverschluss, beginnend vom Anfang der Reißverschluss-Abdeckung, knappkantig mit einem Geradstich ab. Die Naht endet am Ende der Reißverschluss-Abdeckung auf der anderen Seite.
Wiederholt diesen Vorgang auf der gegenüberliegenden Reißverschlussseite.
So schaut die Tasche aus Innenstoff bis hierhin aus:
Täschchen fertigstellen
Steckt die Tasche aus Außenstoff rechts auf rechts fest. Fixiert auch die Tasche aus Innenstoff rechts auf rechts. Wichtig ist, dass der Reißverschluss dabei geöffnet wird. Lasst am Boden der Tasche aus Innenstoff mittig eine Öffnung von ca. 15 cm. Näht, beginnend bei der Wendeöffnung, mit einem Geradstich bei 1 cm die beiden Lagen aufeinander.
Wendet nun die Tasche und formt sie gut aus.
Schließt die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich oder mit einem Geradstich an der Nähmaschine.
Und schon ist euer Täschchen Tara mit einem schönen Futter fertig. Klein, fein und etwas anders als das Original. Ich hoffe, euch hat die Anleitung gefallen. Ich wünsche euch viel Freude beim Nachnähen!
Eure Lisa
Das ist eine sehr gut verständliche und detaillierte Anleitung. Damit gelingt die schöne Tasche bestimmt. Vielen Dank!
Liebe Lisa, herzlichen Dank für diese schöne Idee zum Nacharbeiten. Das könnte noch ein kleines Weihnachts-Mitbringsel werden. Ich finde essehr gut erklärt vondir. Lieber Gruß aus dem Saarland!
Sehr schöne Tasche, gefällt mir.Möchte für die Schnittmuster nicht immer die Inspiration kaufen.
Hallo Conny, die Downloads aus dem Webshop der inspiration sind kostenpflichtig, wobei die Beträge verglichen mit anderen Schnitten moderat sind (im Falle von Tara sind es EUR 4,00 bzw. CHF 5,00). Alternativ besteht die Möglichkeit, das Heft zu abonnieren – für EUR 12,00 bzw. CHF 15,00 (drei Hefte): https://www.bernina.com/inspiration-abonnement. Mit dem Magazin erhältst Du dann zahlreiche Schnitte auf einem Bogen, kannst Dir die Einzelbestellungen und das Zusammenkleben der Muster sparen.
Und selbstverständlich findest Du im BERNINA Blog auch Gratis-Schnitte, sogar sehr viele. Siehe hier: https://blog.bernina.com/de/tag/gratis-schnittmuster/. In der Regel stammen diese aber nicht aus der inspiration, weil das Heft aufwändig produziert und über Abo- und Schnittmusterverkäufe finanziert wird.
Lieber Gruss
Matthias
Ne, ich möchte lieber alles gratis haben, auch wenn andere viel Arbeit damit gemacht haben, sich viel Mühe gegeben haben und viel Zeit investiert haben.
Liebe Conny H. für diese Tasche brauchst Du doch kein Schnittmuster zu kaufen. Die Maße stehen oben.