Hallo ihr Lieben, sucht ihr noch nach einem kuscheligen Pullover für den Winter? Dann ist der Pullover Senna aus dem Magazin inspiration sicher etwas für euch. Raglanärmel, die Teilung sowie der leger geschnittene Rollkragen machen dieses Schnittmuster aus und bietet eine tolle Grundlage für einen wunderbar warmen Winterpullover.
Genäht habe ich den Pullover Senna mit der BERNINA L 860 sowie der BERNINA 475 QE Kaffe Edition.
Pullover Senna nähen – los geht’s
Schnittmuster
Das Schnittmuster zum Pullover Senna findet ihr in der Ausgabe 3/2023 des inspirations Magazin, welches ihr hier erhalten könnt: Magazin inspiration, Ausgabe 3/2023
Alternativ könnt ihr das Schnittmuster als PDF zum selbst ausdrucken hier erhalten: PDF Schnittmuster Senna
Material
Für den Pullover Senna eignen sich sehr dehnbare Winterstoffe wie Strick, Rippe oder dehnbarer Sweatshirtstoff. Ich habe ich für einen melierten Strickstoff entschieden. Hier könnt ihr entweder mit verschiedenen Farben arbeiten oder alternativ in die Teilung eine Paspel einnähen. Wie das geht, zeige ich euch in diesem Beitrag.
In diesem Fall benötigt ihr noch folgendes:
- Elastische Paspel (diese sollte genauso dehnbar sein wie euer Stoff)
- Paspelfuss #L16S für eure Overlocker
- Strickwarenfuss # 12
Außerdem empfiehlt sich das einarbeiten von flexiblem Nahtband zur Stabilisierung. Dieses bekommt ihr zum Beispiel von Vliesline.
Schritt 1: Zuschnitt und Vorbereitung
Paust den Schnitt zunächst vom Schnittmusterbogen in eurer Größe ab. Übernehmt auch unbedingt alle Passzeichen (z.B. die Sternchen) auf euren Schnitt und später auch auf die Schnittteile – das geht am Besten mit Kreide oder einem Trickmarker.
Achtet beim Zuschnitt darauf, dass keine Nahtzugabe im Schnitt enthalten ist. Für das Nähen mit der Overlocker empfiehlt sich eine Nahtzugabe von 7mm.
Die bemaßten Teile habe ich zunächst in der maximal angegeben Länge geschnitten. In einem späteren Schritt werden diese dann gegebenenfalls gekürzt.
Bevor es nun mit dem Nähen losgeht empfiehlt es sich, insbesondere bei sehr dehnbaren Strickstoffen, die Kanten, an die später die Ärmel kommen sowie die Schulternähte, mit etwas Nahtband zu versehen, damit diese nicht ausleiern.

Schritt 2: Schulternähte schließen
Zunächst werden die Schulternähte der oberen Passen des Pullovers Senna geschlossen. Legt hierfür die beiden oberen Passenteile rechts auf rechts übereinander und steckt sie an den Schultern fest. Näht im Anschluss mit euer Overlocker.
Hier eignet sich die 4-Faden-Naht oder die 3-Faden-Superstretch-Naht. Probiert die Einstellung am besten ein einem Reststück aus. Bei meinem Stoff war es notwendig, das Differenzial ein wenig anzupassen, wie ihr im folgenden Bild erkennten könnt.
Schritt 3: Ärmel annähen
Jetzt wird der untere Teil des Pullovers genäht indem die Ärmel eingenäht werden. Legt hierfür die Ärmel rechts auf rechts zuerst an die Vorderteile, dann an die Rückenteile. Wo am Ärmel vorne und hinten ist, erkennt ihr an den Passmarkierungen im Schnitt (z.B. dem Stern).
Tipp: Markiert euch außerdem das Vorderteil mit einer Klammer oder ähnlichem, damit ihr später einfacher erkennt, was nun vorne und hinten war am Pullover.
Schritt 4: Optionale Paspel einnähen
Wer nun auch eine Paspel einnähen möchte, der legt diese nun bereit. Andernfalls kann dieser Schritt übersprungen werden.
Montiert euch den Paspelfuss L16S in eure Overlocker. Überprüft auch hier wieder an einem Reststück, ob eure Einstellungen passen.
Die dicke Stelle der Paspel verläuft beim Nähen dann genau im dazu passenden „Kanal“ des Nähfüßchens und hat damit immer den gleichen Abstand zur Nadel. Das macht das Einnähen besonders einfach.
Tipp: Für breitere Paspeln gibt es noch den Paspelfuss #L16L mit einem breiteren Kanal.
Schritt 5: Pullover Senna zusammensetzen
Jetzt werden der untere und obere Teil des Pullovers Senna zusammengesetzt. Legt hierfür den oberen Teil rechts auf rechts an den unteren Teil. Die Knipse der Ärmel treffen auf Schulternähte des oberen Teils, die vorderen und hinteren Mitten treffen auch jeweils aufeinander. Näht dann wieder mit der Overlocker und dem Paspelfuß.
Schritt 6: Paspel oder Teilung absteppen
Wer nun möchte, kann die Teilungsnaht mit oder ohne Paspel, je nach dem, für was ihr euch entschieden habt, noch absteppen. Habt ihr eine Paspel eingenäht, geht das am einfachsten mit dem Strickwarenfuß #12 an eurer Nähmaschine. Verwendet dabei unbedingt einen dehnbaren Stich. Ich habe mich für einen Zick-Zack-Stich entschieden.
Auch hier läuft die erhabene Stelle der Paspel genau im Führungskanal des Nähfüßchens, um einen gleichmäßigen Abstand der Naht zu gewährleisten.
Schritt 7: Bündchen des Pullovers Senna annähen
Legt die Bündchen jeweils an den kurzen Kanten rechts auf rechts zusammen und näht die Kanten mit der Overlocker. Ihr solltet dann zwei Ärmelbündchen, ein Saumbündchen und den Kragen haben.
Bevor ihr nun die Bündchen annäht, testet ihr, ob die Länge passt oder ob ihr die Bündchen etwas kürzen könnt. Das ist der Fall wenn euer Stoff sehr dehnbar ist. Meine Bündchen hatten final die kürzeste im Schnitt angegebene Länge, da mein Stoff sehr elastisch ist.
Faltet die Bündchen jeweils entlang der langen Kante links auf links und steckt dann die Bündchen alle an ihre entsprechende Position am Pullover Senna und näht sie mit der Overlocker an. Dabei wird das Bündchen auf die Weite des Saums, Kragen oder Ärmel gedehnt. Am einfachsten geht das, wenn ihr die Bündchen mit Knipsen oder Stecknadeln in vier gleich große Teile aufteilt – so ist es einfacher, das Bündchen gleichmäßig gedehnt anzunähen.
Dabei trifft die Naht des Kragens auf die hintere Mitte, die Nähte der Armbündchen auf die Ärmelnähte und die Naht des Saumbündchens trifft auf eine der Seitennähte.
Und damit ist der Pullover Senna auch schon fertig genäht.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.
0 Antworten