Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens veranstaltet die Gruppe Quilt Art eine Ausstellungstournee mit neuesten Arbeiten. Für dieses Projekt führte die englische Quilt-Historikerin Dr. Susan B. Marks Gespräche mit jeder einzelnen Künstlerin der 18-köpfigen Gruppe. Diese Dialoge bilden die Grundlage für den Katalog und verliehen der Ausstellung ihren Titel.
Ausgangspunkt für die Künstlerinnen ist der Quilt als kultureller Gegenstand mit all seinen strukturellen Eigenschaften. Dessen Interpretation könnte jedoch mannigfaltiger nicht sein und entspricht nicht unbedingt herkömmlichen Vorstellungen eines Quilts. Einige Mitglieder experimentieren mit Bemalen, Färben, Bedrucken, ungewöhnlichen Materialien oder dreidimensionalen Effekten. Andere arbeiten mit Spitzentechnologien, nutzen computergesteuerte Stickprogramme oder fotografische Techniken. Manche Künstlerinnen finden in rein textilen Techniken und Materialien ein unerschöpfliches Potential an Ausdrucksmöglichkeiten. Alle verbindet jedoch die gemeinsame Leidenschaft für Stoffe, Farben, Texturen und die unbegrenzten Möglichkeiten textiler Oberflächengestaltung.
Die Gruppe Quilt Art wurde als erste dieser Art in Europa 1985 in England gegründet, um den Quilt als künstlerisches Medium zu fördern. Alle Mitglieder sind führende, im In- und Ausland bekannte Künstlerinnen – ebenso als Autorinnnen und Dozentinnen tätig – die Auszeichnungen und bedeutende Ausstellungsbeteiligungen aufzuweisen haben. Einige ihrer Arbeiten befinden sich in öffentlichem Besitz, so im Victoria & Albert Museum in London, im American Museum of Arts & Design in New York oder im International Quilt Study Center in Nebraska sowie in zahlreichen Privatsammlungen.
Die Mitglieder der Gruppe Quilt Art stellen sich seit jeher der Herausforderung, ihre Werke lebendig, innovativ und wiedererkennbar zu gestalten. Man beschränkt sich dabei auf einen kleinen, streng ausgewählten Kreis von internationalen Künstlerinnen. Die 18 Mitglieder kommen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Irland, den Niederlanden, Ungarn und den USA.
Im Zweijahresrhythmus veranstaltet die Gruppe Wanderausstellungen – über Europa hinaus auch in den USA, Kanada und Japan zu sehen. Das Ausstellungshighlight um die Jahreswende 2013 / 14 bildete – unter tatkräftiger Mitwirkung von Herrn Eibisch (BERNINA Osteuropa) – die Ausstellung im angesehenen Moskauer Tsaritsyno Museum (hier gehts zum Bericht von Barbara Lange)
Die aktuelle Ausstellung ‘Dialoge’ startet erstmalig in der Textilsammlung Max Berk in Heidelberg ihre Tournee. Die weiteren (bisher feststehenden) Ausstellungorte findet man hier auf der Website der Gruppe.
Im Rahmen der Ausstellung ‘Dialoge’ in der Textilsammlung Max Berk in Heidelberg-Ziegelhausen findet ein Workshop mit dem Thema ‘TEXT AND TEXTILE’ unter der Leitung von Jette Clover statt. Er wird auf Englisch abgehalten und befasst sich mit Sprache, Text und Schrift als Mittel visueller Kommunikation, als Schlüsselemente des Designs. Beim Einsatz von ungewöhnlichen Methoden und Techniken entwickeln die Teilnehmer ein einzigartiges Vokabular von Ausdrucksmitteln.
Termin: 11. / 12. April 2015, 9 bis 18 Uhr
Kosten: ca. 150 EUR
Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 15 Personen
Anmeldung bis spätestens 27. März 2015 über die Textilsammlung Max Berk erforderlich.
***
Info:
29. März – 28. Juni 2015
DIALOGE
Textilsammlung Max Berk · Kurpfälzisches Museum
Brahmsstrasse 8
69118 Heidelberg-Ziegelhausen
Öffnungszeiten:
Mi, Sa, So: 13 – 18 Uhr
Vernissage:
So, 29. März 2015, 11 Uhr
Infos und Fotos wurden freundlicherweise von Frau Dr. K. Scherer, Kuratorin der Textilsammlung Max Berk, zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Liebe Gudrun,
DANKE, DANKE, wieder mal ein SUPER – Bericht! Was man alles zu sehen bekommt, wenn man Deine Berichte verfolgt – ich MUSS nach Heidelberg!!!
Lieben Gruß
monika
liebe monika,
freut mich sehr zu lesen, vielen dank. nachdem ich meine super-erkältung, die ich schon mit nach paris genommen und wieder mitgebracht hatte, nun hoffentlich bald ganz überwunden habe, wird es auch wieder mehr berichte von mir geben. am kommenden samstag auf jeden fall die tipps für den märz – sind immerhin schon geschrieben.
beste grüsse
gudrun
Tolle Arbeiten, einfach mal wieder ein grosses “WOW” für diese Gruppe.
Mal schaun, ob ich es in dem Zeitraum nach Heidelberg schaffe.
Nun ja, es gibt artige Quilts und Artquilts.
Und dass ein Artquilt einen gewissen künstlerischen Anspruch und ebensolchen Hintergrund haben sollte, darüber muss ich nicht mit dir diskutieren, liebe Gudrun.
Herzlichen Dank, wieder einmal, fürs Berichten 🙂
Viele Grüße,
Jutta
dank dir sehr, liebe jutta.
du hast recht, wir sind hier vollumfänglich einer meinung was art quilts betrifft – ist ja auch bei diesem niveau sowieso keine frage. einfach nicht zu toppen!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
Dankeschön für diesen Bericht!
Habe wieder etwas gegoogelt. Die Effekte, die Willy Doreleijers erzielt, finde ich faszinierend. Sieht auf meinem (zugegeben kleinen) Monitor aus wie gerissenes Kraftpapier, ist aber, wenn ich ihre homepage anschaue, offenbar im weitesten Sinn mehr oder weniger behandeltes Gewebe…
Liebe Grüße Annette.
hallo annette,
vielen dank für deine netten zeilen.
über die jahre sind mir verschiedentlich arbeiten von willy dorleijers begegnet. sie näht exzellent und sie erzielt wirklich tolle effekte. mir wäre es nicht in erinnerung, dass anderes als stoffe / gewebe verwendet wurden. allerdings kenne ich diese neue, oben abgebildete arbeit noch nicht im original … aber das kann ich dir dann, wenn die ausstellung in heidelberg läuft, noch genauer sagen.
beste grüsse
gudrun