Kreative Artikel zum Thema Sticken

Baby-Strampler mit BERNINA DesignWorks Kollektion # 21022DW Zippy Circles DesignWorks

Hallo ihr Lieben,

eine liebe Kollegin von mir hat vor kurzem ein Baby bekommen. Grund genug für mich einen Betrag über das Nähen von Babykleidung zu verfassen. Meine Wahl traf auf einen Strampler. Den Schnitt habe ich aus dem Heft Burdastyle 09/2013 entnommen. Ähnliche Schnitte gibt es aber auch noch Online auf der Burdastyle-Seite zum Runterladen oder von diversen Seiten im Netz.

Da ich ein absoluter Fan von DesignWorks bin, muss dieser Strampler auf jeden Fall mit einem Motiv aus einer Kollektion versehen werden. Die Zippy Circles DW Kollektion ist relativ neu und beinhaltet soooo nette Motive, die absolut passend zu einem Baby-Strampler sind.

Auf der CD sind 15 Motive, die speziell für das DesignWorks erstellt worden sind. Die Motive bestehen aus unterschiedlich zusammengestellten Komponenten des Cut-, Crystal- oder PaintWorks sowie ganz tolle Stickereien. Sie gibt es im EXP und Draw-Format. Wer also keine DesignWorks-Software besitzen sollte, kann sie trotzdem verwenden.

Hier die Übersicht der Motive.Gesamtübersicht Dateien

Meine Wahl traf auf den niedlichen Vogel, den ihr auf dem Bild links unten seht.

Baby-Strampler – Anleitung

Was man bei Größe 74 an Material braucht:

  • 0,65 m Elastikjersey 150 cm breit
  • 0,65 m elastische Ringeljersey-Schlauchware 50 cm breit
  • 13 Jersey-Nähfreidruckknöpfe oder KAM Snaps
  • 2 verschiedene Reststücke aus Baumwolle
  • 5 Stickgarnfarben passend zum Material
  • Nähgarn
  • Overlockgarn
  • Polymesh Stickvlies
  • Wegschneidbares Stickvlies
  • Straßsteine SS6
  • Backpapier
  • Stanzfolie
  • Pappe
  • eventuell Vlieseline

Maschinen, Werkzeuge und Zubehöre:

  • BERNINA Stick/Näh- Maschine ab Modell 560
  • BERNINA Overlock-Maschine
  • CutWork Tool
  • CrystalWork Tool
  • Zippy Circles DW Kollektion 21022
  • Rücktransportfuß # 1
  • Schere
  • Rollschneider
  • Schneidematte
  • Trickmarker
  • Lineal
  • Sprühzeitkleber

Materialuebersicht

Zuerst wie angegeben alle Teile zuschneiden.Zuschnitt

Maschine zum Sticken einstellen, einfädeln, CutWork Fuß und CutWork-Stichplatte einsetzen. Rahmen mit wegschneidbarem Stickvlies ausstatten. Stickvlies mit Sprühzeitkleber besprühen und Baumwollrest aufkleben. Datei 21022-14_CWA_A.EXP aufrufen. Maschine starten.Platzierungslinie

Nach dem Stickvorgang Nadel und Faden entfernen. In die Spulenkapsel eine leere Spule einsetzen. CutWork Tool einsetzen, Messer auf Position 1 einstellen und Maschine starten. Nach dem ersten Cut das Tool in die Schneiderichtung stellen, wie es angezeigt wird.CutWork

Die fertig ausgeschnittene Applikation. Mit der Datei 21022-14_CWA_B.exp genauso verfahren, dafür aber den zweiten Bauwollstoff verwenden.gecutete Applikation

Den Rahmen mit Backpapier so ausstatten, dass anders als beim Stickvlies, dass das Papier oben liegt.Rahmen mit Backpapier

Stanzfolie aufkleben.Stanzfolie auf Rahmen

CrystalWork-Datei 21022-14_CR.exp aufrufen. CrystalWork Tool anbringen und Motiv ausstanzen lassen.Stanzen

Wie das genau geht, seht ihr hier:

Wir benötigen Deine Zustimmung, um diesen Service zu laden

Zur Anzeige von Videos verwenden wir den Dienst YouTube. Dieser Dienst kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Um dieses Video anzuzeigen, passen Sie bitte
Ihre Cookie-Einstellungen an und akzeptieren Sie „Cookies für Marketingzwecke“.

Cookie-Präferenzen anpassen

Das fertige ChristalWork Motiv:Fertiges CrystalWork

Maschine zum Sticken umrüsten und das Motiv 21022-14_DW aufrufen. Ich habe in der Maschine die Farben, die ich ausgewählt habe, dem Motiv zugeordnet. Das hilft einfach bei der Ausstickung immer den richtigen Farbton einzufädeln.Farben zuordnen

Den ovalen Rahmen mit Polymesh ausstatten und mit Sprühzeitkleber besprühen. Die vordere Mitte von dem Vorderteil mit dem Trickmarker anzeichnen. Mit Hilfe der Schablone das Vorderteil genau im Rahmen platzieren.Im Rahmen platzieren

Applikationen lassen sich am besten mit dem CutWork/Echoquiltfuss # 44C aufsticken. Bei dem Motiv wird zuerst die Platzierungslinie von der größeren Applikation gestickt.Platzierungslinie

Applikation mit etwas Sprühzeitkleber besprühen und genau in die Platzierung kleben und feststicken lassen.Feststicken

Maschine je nach Angabe einfädeln. Die zweite Applikation (Flügel) wird genau wie die erste (Körper) gearbeitet. Ist die Bestickung beendet, Stickvlies aus dem Rahmen nehmen und knapp an der Stickerei zurückschneiden.Sticken

Nach der Bestickung kann mit dem Zusammennähen begonnen werden. Die Overlockmaschine für die 3 Faden Overlocknaht einfädeln und einstellen. Erst die Schulternähte schließen. Ich stecke die Teile, wie ihr auf dem Bild sehen könnt, mit Quernadeln weit von der Stoffkante entfernt fest.Vorderteile aufstecken

Schulternähte schließen.Schluternähte schließen

Bei diesem Schnitt werden die Verschlusskanten mit einem Streifen von dem Ringeljersey eingefasst. Man bügelt den Streifen auf die Hälfte und näht diesen an die untere Kante des Vorderteils. Wichtig! Bei der Verwendung von KAM Snaps bitte die Besatzstreifen auf der linken Seite des Ringeljerseys mit einem Vlieselinestreifen bebügeln (Vlieseline liegt innen). Bei der der Verwendung von Jersey-Nähfreidruckknöpfen ist dies nicht nötig.Blende anstecken

So verfährt man auch mit dem Ausschnitt.Blende

Die Einfasskanten des Ausschnittes übereinander legen und mit der Nähmaschine fixieren.Fixieren

Bündchen an die untere Ärmelkante mit der Overlockmaschine annähen. Danach Ärmel einsetzen.Annähen

Die Bündchen mit der Nähmaschine fixieren, dafür die Nadelposition ganz nach rechts stellen. So verrutschen die Enden nicht beim Zusammennähen mit der Overlockmaschine.Fixieren

Genauso mit der Ärmeleinsatznaht verfahren.Fixieren

Seitennähte schließen. An den unteren Beinkanten die Bündchen annähen. Einfassstreifen für die innere Beinnaht doppelt legen und bügeln. Wieder auseinander legen und die kurzen Kanten mit der Nähmaschine zusammennähen und wenden.Zusammennähen

Einfassstreifen an die innere Beinnaht stecken.Feststecken

Enden mit der Nähmaschine fixieren, damit die Kanten nicht verrutschen.Fixieren

Mit der Overlockmaschine annähen.Overlocken

Mit dem Trickmarker Markierungspunkte für die KAM Snaps oder Jersey-Nähfreidruckknöpfe am Vorderteil im Abstand von 4,6 cm setzen.Ausmessen

An der inneren Beinnaht den Vorgang wiederholen, jedoch im Abstand von 5,5 cm. Mit dem Priem Löcher vorbohren. Dieser Schritt entfällt bei der Verwendung von Jersey-Nähfreidruckknöpfen.Löcher vorbohren

Und anschließend die KAM Snaps oder Jersey-Nähfreidruckknöpfe einarbeiten.Kam Snaps befestigen

Zum Schluss das CrystalWork auf den Flügel des Vogels kleben.CrystalWork aufkleben

Und aufbügeln.CrystalWork aufbügeln

 Fertig!Babystrampler

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten und eine schöne Zeit.

Eure Birgit

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

6 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team