Kochmütze selbstgemacht | DIY -Weihnachtsgeschenk für die Puppenküche
Die erste Schulaufführung der Tochter naht! Sie ist mächtig stolz auf ihre Rolle als Koch, und auch ich freue mich schon riesig auf das Theaterstück, welches die Kinder mit ihrer Lehrerin einstudieren.
Für das Theaterstück benötigen die Kinder natürlich auch ein richtiges Kostüm. Für die Proben tut es im Moment noch die Kochmütze. Den Rest werde ich dann möglichst zeitnah nähen 😉
Falls auch eure Kinder mal in die Rolle des Kochs schlüpfen – oder aber ihr für Weihnachten ein Outfit für die Puppenküche zaubern wollt –, habe ich euch das kleine DIY mit Fotos festgehalten.
Auch ich werde noch eine zweite Mütze (samt Schürze) für die kleine Schwester zu Weihnachten nähen… Viel Freude beim Nacharbeiten!
Eure Bernadette
Nähanleitung für eine Kochmütze
Für die Kochmütze benötigt ihr:
- Maßband für den Kopf
- Webstoff
- Vlieseline G700
- Kräusler #86
- Mit dem Maßband messt ihr den Kopfumfang eures Kindes und entscheidet auch gleich, wie breit der Kopfteil der Mütze sein soll. Ich habe mich für 7 cm Breite entschieden – diese wird doppelt genommen. Mein Stück Stoff wurde nun 51 cm x 15 cm breit (inklusive Nahtzugabe). Schneidet ein Stück Vlieseline H700 in der selben Größe zu und bügelt es auf euren Stoff-Zuschnitt. Für das Oberteil der Kochmütze schneidet Ihr einen beliebig großen Kreis zu. Dieser muss im Anschluss auf die Länge des Kopfumfangs gerafft werden.
- Sind die drei Teile zugeschnitten und die Vlieseline aufgebügelt, nehmt Ihr den Kräusler #86 zur Hand und kräuselt den Oberteil der Kochmütze. Habt ihr keinen Kräusler #86, nehmt Ihr einfach euren Geradstichfuß zur Hand, stellt die Stichlänge auf 5 und näht einmal an der Kante entlang. Nun wird an einem Faden an den beiden Enden leicht gezogen und der Stoff nach Wunsch gekräuselt.
- Wir nehmen uns den Kopfteil der Mütze zur Hand. Dieser wird nun zum Ring geschlossen und mit Geradstich genäht.
- Unsere Schnittteile sehen nun so aus:
- Jetzt wird die Nahtzugabe des Kopfteils aufgeklappt und gebügelt.
- Wir falten den Ring zur Hälfte und bügeln.
- Im Anschluss wird das Oberteil in die Mütze gesteckt und mit Stecknadeln fixiert. Wir nähen die beiden Teile mit dem Geradstich – in 5 mm Länge – zusammen.
- Damit die Mütze auch von innen schön aussieht, wird sie noch mit der Overlock verzaubert. Wer möchte, kann die Overlocknaht nun noch mit dem Schmalkantfuß #10 zur Seite steppen.
Fertig!
Sonstiges Zubehör im DIY:
- ,60 x 90 cm Omnigrid-Schneidematte von PRYM: Ich lege zwei solcher Matten genau aneinander- um auch Erwachsenenkleidung bequem zuschneiden zu können.
- Magnetnadelkissen von PRYM
- Schneiderschere 21 cm von PRYM
- Minibügeleisen und Bügelmatte von PRYM
Können Sie mir eine ungefähre Größe schreiben für den Mützenoberteil?
H700 führt mein Nähladen bzw. das scheint es nicht zu geben?! Was kann ich denn alternativ nehmen?
Hallo Simone,
es handelte sich um einen Tippfehler meinerseits – gemeint war G700, entschuldige. Du kannst aber auch Bügelvlies wie H200 nutzen.
Liebe Grüße,
Bernadette
Danke für die Anregung und Anleitung!