Hallo ihr Lieben,
mit diesem Beitrag möchte ich euch die Ösenverarbeitung mit der Lochstickeinrichtung # 82 näher bringen.
Das umfangreiche Set der Lochstickeinrichtung # 82 besteht aus:
- 6 Ösenknöpfen in unterschiedlichen Größen
- 1 Halteplatte für die Ösenknöpfe
- 1 Lochstickereifuss # 92
- 2 Ahlen, mit denen man den Stoff verdrängen kann
- 4 Locheisen mit verschiedenen Durchmessern
- 1 Holzklötzchen
- 1 Befestigungsschraube
- 1 Schraubendreher
- 1 anschauliche Anleitung
Sehr gut wird die Lochstickeinrichtung in folgenden Videos erklärt:
Ich stelle sehr gerne Gürtel zu meinen Kleidern selbst her und da ist die Lochstickeinrichtung # 82 die beste Lösung für mich, um Ösen in den Gürtel einzuarbeiten. Die Metallösen, die man einschlagen kann, können beim Waschen rosten oder schlimmstenfalls ausreißen. Auch gibt es die Metallösen in nicht allzu vielen Farben. Mit der Lochstickeinrichtung lassen sich die Ösen farblich passend zu jedem Material herstellen. Wie ich einen Gürtel arbeite, zeige ich euch nun in der Anleitung.
Nähanleitung Gürtel mit Ösen und überzogener Schnalle
Was man dafür braucht:
- Stoffrest (Länge Taillenweite plus 20 cm, Breite wie gewünscht)
- Ripsband in gewünschter Länge und Breite
- 1 Überziehbare Schnalle in gewünschter Breite
- Dekovil I
- Vlieseline G 785
- Vliesofix
- Nähgarn
- eventuell Stickgarn
Sonstige Zubehöre und Werkzeuge wie:
- Rücktransportfuß # 1/1C/1D
- Reißverschussfuß # 4/4D
- Schmalkantfuß # 10/10C/10D
- Handnähnadel
- Markierstift
- Handmaß
- Schere
- Bastelschere
- Rollschneider
- Zange
Gürtel in der entsprechenden Länge und Breite passend zur Gürtelschnalle plus Nahtzugabe zuschneiden. Leider reichte die Breite des Stoffes, aus dem ich den Gürtel nähen möchte, nicht aus. Ich entschied mich dafür ein Stück in die hintere Mitte einzufügen.
Gürtelteile mit Vlieseline G 785 bebügeln.
Maschine zum Nähen vorbereiten und Rücktransportfuß # 1/1C/1D anbringen. Teile an der kurzen Seite rechts auf rechts füßchenbreit zusammennähen. Anschließend die Nähte flach auseinander bügeln.
Dekovil I in der gewünschten Länge und Breite mit dem Rollschneider zuschneiden. An einem Ende eine Spitze arbeiten.
Auf den Nahtzugaben einen Streifen Vliesofix bügeln. Anschließend das Schutzpapier abziehen.
Die Nahtzugabe der geraden kurze Seite einschlagen und Ecken mit Handstichen fixieren.
Nahtzugaben umbügeln und an dem spitzen Ende einschlagen und mit Handstichen fixieren.
Ripsband mit Vliesofix bebügeln.
Schutzpapier vom Ripsband abziehen, Enden einschlagen und Ripsband auf die linke Seite des Gürtels bügeln.
Maschine mit Schmalkantfuß # 10/10C/10D ausstatten. Nadelposition um 2 Stellen nach links verstellen und Gürtel von der rechten Seite schmalkantig absteppen.
Überziehbare Gürtelschnalle auspacken und Stoffrest in der passenden Größe zum Kleber heraussuchen.
Eine Schutzfolie vom Kleber abziehen und im schrägen Fadenlauf auf den Stoffrest aufkleben.
Passend zuschneiden, wie in der Anleitung beschrieben. Schutzfolie abziehen Gürtelschnallenoberteil aufkleben.
Stoff um das Gürtelschnallenoberteil ziehen und festkleben. Gürtelschnalleninnenteil in das Oberteil stecken und mit einer Zange vorsichtig festdrücken. Anschließend den Dorn an den Steg bringen und mit einer Zange fixieren
Markierungen für die Ösen anzeichnen. Erste Öse auf Taillenweite anzeichnen, zwei weitere Ösen rechts und links im Abstand über 3 cm anzeichnen.
Ösen in der gewünschten Größe mit dem Locheisen ausstanzen. Die Maschine mit der Lochstickeinrichtung ausstatten und Ösen arbeiten.
Öse für den Dorn in den Gürtel einarbeiten. Schnalle aufziehen und mit Stecknadel fixieren.
Maschine mit Reißverschlussfuß # 4/4D ausstatten. Nadelposition auf ganz rechts einstellen und Gürtelenden an der Schnalle festnähen. Nadelposition ganz nach links einstellen und zweite Naht arbeiten.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nacharbeiten!
Eure Birgit
Das ist ja mal eine coole und superausführliche Anleitung 🙂 Vielen Dank dafür!!