Ich habe vor kurzem für eine Freundin ein T-Shirt mit BOOM Shaka Laka genäht. Bei ihrem Shirt was das ganz dezent in kleinem Format mit Hilfe von Bügelfolie aufgepresst. Ich wollte diesen Schriftzug dann für mich in groß auf einem weißen Shirt haben. Gesagt, getan. Daher habe ich jetzt auch ein T-Shirt mit einer Stickerei BOOM Shaka Laka. Ich habe den Schriftzug in der BERNINA Sticksoftware 8 erstellt und zwar für den großen Stickrahmen meiner bernette 70 DECO (16 x 26 cm).
Material für das T-Shirt mit Stickerei BOOM Shaka Laka
- Jersey-Stoff
- T-Shirt-Schnitt nach Wahl
- Stickvlies (ich habe WEBLON plus genutzt, extra geeignet zum Besticken von elastischen Stoffen und extra groß für den großen Stickrahmen)
- passendes Stickgarn
- Stickdatei BOOM Shaka Laka (hier für euch zum Download: BOOM Shaka Laka)
Sticken der Stickerei BOOM Shaka Laka
Beim Sticken ist ganz wichtig, dass ihr den Stoff gut einspannt, ohne ihn zu dehnen. Ich bügele den Stoff davor in der Regel und dann spanne ich ihn straff ein. Aber insbesondere bei elastischen Stoffen dürfte ihr nicht alles faltenfrei rausziehen; dann sieht es spätestens nach dem Sticken beim rausspannen wieder sehr blöd aus. Ich habe hier schon mal einen Beitrag dazu geschrieben.
Das Motiv ist einfarbig angelegt, d.h. es gibt keinen Maschinenstopp und keinen Farbwechsel. Da es eine recht große Datei ist, könnt ihr zwischendurch entspannt was trinken gehen oder schon zuschneiden. Ich schneide den Stoff für das Vorderteil nur grob zu und besticke den groben Zuschnitt. Der Detailzuschnitt kommt dann im Nachgang. Damit fahre ich am besten.
Nähen des T-Shirts mit Stickerei BOOM Shaka Laka
Sucht euch einen T-Shirt-Schnitt nach Wahl aus und näht euch euer Shirt fertig. Gratis-Schnittmuster findet ihr unter anderem hier im Blog.
Die Stickdatei ist darauf ausgelegt, dass sie über die Brust geht. Ich fühle mich sauwohl mit meinem neuen Shirt. Viel Spaß beim Nacharbeiten und ausführen.
Saucool !!! 😉 Danke dir
Was bedeutet bitte dieser Schriftzug?Ich finde ihn nicht gerade individuell oder originell!
Hallo Elke, ich glaube, eine eindeutige Übersetzung gibt’s nicht. Es ist ein im Englischen gebräuchlicher Ausruf der Freude. Aber man muss ja auch nicht alles verstehen 😉. Vielleicht kannst Du es anhand dieses Songs zumindest nachfühlen: https://www.youtube.com/watch?v=BqWQzOzK3kw&t=1m20s
Vielleicht möchtest Du uns mitteilen, was Deiner Ansicht nach individuell und originell wäre? Auch Fotos mit Beispielen Deiner Arbeiten im Community-Bereich des Blogs sind willkommen.
Lieber Gruss
Matthias
Liebe Katharina, tolles Shhirt, gefällt mir sehr gut. Kannst du mir verraten welche Schriftarten du verwendet hast?Liebe Grüsse, Esthi
Liebe Esthi, bitte entschuldige die späte Antwort. Als Schriftarten habe ich BROADWAY und DIC PORCH CHAIR verwendet. Das sind Schriftarten, die ich zusätzlich auf meinem PC installiert habe (via Dafont).