Guten Morgen, ihr Lieben, heute werden wir im zweiten Teil der Blogreihe mit Anleitungen für Kinder einen Teddy nähen. Er soll ein kleiner, treuer Begleiter des Kindes sein. Er misst etwa 30 cm in der Höhe und wird eher flach gefüttert, damit ihn auch kleine Kinderhände gut greifen können.
Ihr könnt den Teddy aus Sweat-, Fleece- oder Jerseystoffen nähen. Baumwolle ist prinzipiell auch möglich, aber ich persönlich finde das nicht weich genug für die Kleinen. Außerdem könnt ihr euch überlegen, wie euer Teddy gekleidet sein soll. Meiner hier trägt ein Strick-Oberteil, sowie eine Jeanshose und um den Hals ein Musselintuch. Da könnt ihr aber auch gerne ganz kreativ sein.
Gratis-Schnittmuster für den Teddy
Das Schnittmuster für den Teddy erhaltet ihr gratis. Ihr könnt das PDF auf meiner Seite herunterladen:
Download Schnittmuster auf saranundtom.de
Bitte habt Nachsicht, dass das Schnittmuster nicht perfekt digitalisiert ist, ich habe den Teddy einfach liebevoll per Hand gezeichnet.
Materialübersicht
Ihr benötigt:
- Hauptstoff etwa 30 x 60 cm
- für die Schnauze etwa 10 x 5 cm Baumwolljersey in weiß
- weitere Stoffreste für die Kleidung und bei Bedarf Knöpfe, Labels, Tüddelkram
- Vliese: Reste Vliesofix, Vlieseline H250 und H630, kleines Stück Stitch-n-Tear von Vlieseline
- Füllwatte
- 2 Sicherheitsaugen
- verwendetes Garn: Seralon von Amann Mettler in Braun-Tönen
Druckt euch das Schnittmuster unter obigem Link auf 100% aus und schneidet die einzelnen Schnittteile zu. Achtet auf die Angaben des Bruchs beim Hauptteil.
Teddy nähen – der Zuschnitt
Ihr benötigt folgende Teile aus Hauptstoff:
- 2x Körper im Bruch
- 4x Ohr
- 4x Arm
Aus weißem Jersey:
- 1x Schnauze
Wahlweise:
- 2x Oberteil aus Strickstoff
- 2x Hose aus Jeansjersey
- 22cm x 22cm Musselin
Aus Vlies:
- 2x Ohren aus Vlieseline H630
- 2x Arme aus Vlieseline H630
- Schnauze aus Vliesofix
- 10 x 5 cm aus Vlieseline H250 (zur Verstärkung der Augen) plus 2 kleine Stücke für das Halstuch
- Kleidungsstücke aus Vliesofix (2x Oberteil, 2x Hose)
Teddy nähen – bügeln
Bestimmt eine Vorderseite des Teddys und bügelt wie hier zu sehen das Stück Vlieseline H250 nach Herstellerangaben mittig im Gesicht auf. Auch das Vliesofix für die Schnauze wird auf den weißen Jersey gebügelt, sowie die 2 Teile H630 jeweils auf die Ohren und Arme. Bei diesen beiden habt ihr also Pärchen, je 2 ungebügelte und je 2 gebügelte.
Die Kleidung wird anhand des Körpers zugeschnitten. Zeichnet das nach euren Wünschen selbst ein. Ich habe beispielsweise den Bereich vom Hals bis knapp über dem Schritt abgepaust und diese Vorlage als Oberteil verwendet und außerdem von der Mitte des Bauches bis kurz über die Füße für die Jeanshose. Am schnellsten geht das, wenn ihr den Körper mit Vliesofix abpaust, dieses dann nach Herstellerangaben auf die linke Stoffseite der Kleidung aufbügelt und zuschneidet.
Die Kleidung wird danach im nächsten Schritt, nachdem ihr das Papier abgezogen habt, direkt auf den Körper gebügelt. Beginnt mit der Hose, da deren Oberkante später unter dem Pulli verschwinden soll.
Was bei Jersey nicht unbedingt sein muss, aber ein etwas saubereres Ergebnis erzielt, ist, wenn ihr den Hosensaum um 0,5 cm einbügelt und klappkantig absteppt. Danach werden die Hosenteile auf den Körper gebügelt.
Dasselbe macht ihr mit den Oberteilen. Da ich hier sehr dicken Strickstoff verwendet habe, damit es später so aussieht, als ob der Teddy einen Strickpullover trägt, bügle ich hier die Ober- und Unterkante nicht ein, da das sonst zu dick würde. Daher steppe ich die Kanten einfach nach dem Bügeln knappkantig ab.
So sehen nun die Vorder- und Rückseite des Teddys aus.
Auf die Vorderseite, wo sich hinten schon die Verstärkung für die Augen befindet, bügelt ihr mittig die zugeschnittene Schnauze auf. Diese wird danach knappkantig festgesteppt.
Teddy nähen – das Gesicht
Zeichnet mithilfe eines hitzeempfindlichen Stiftes die Nase und den Mund auf. Bevor ich dieses sticke, lege ich ein Reststück vom Stickvlies unter, so gelingt es besser. Versenkt den Transporteur und wählt ein Nähfüßchen aus, mit dem ihr eine gute Sicht habt. Ich empfehle hier den Quiltfuss #29, da er eine transparente Sohle hat. Nun stickt ihr das Gesicht Freihand. Dank des Bügeleisens verschwinden die gezeichneten Striche wieder.
Wer möchte, kann die Augen ebenfalls sticken oder Sicherheitsaugen verwenden. Gerade bei Kleinkindern sehr wichtig, da bei Knöpfen oder Perlen Erstickungsgefahr besteht.
Teddy nähen – Ohren und Arme
Die beiden Ohrteile, die mit Volumenvlies gebügelt wurden, erhalten einen kleinen Abnäher. Ihr könnt das so, wie hier im Bild nähen. Faltet das Ohr senkrecht mittig und näht von der Bruchkante her diese kleine schräge Naht.
Legt dann jeweils solch ein Ohr auf ein noch nicht bearbeitetes Ohr. Das ist natürlich ein klein wenig größer, aber das ist nicht schlimm. Näht die Ohren an der Rundung zusammen, schneidet die Nahtzugabe zurück und wendet die Ohren durch die untere Kante.
Bei solchen Kleinteilen empfehle ich zum Wenden Hilfswerkzeug, damit geht es einfach und schnell. Steppt anschließend die Ohren knappkantig ab.
Wie schon bei den Ohren schließt ihr nun auch die Arme rechts auf rechts und lasst auch hier die obere Kante offen. Auch hier wird jeweils ein gefüttertes und ein ungefüttertes Teil miteinander vernäht.
Steppt auch hier die Naht von rechts knappkantig ab.
Teddy nähen
So, nachdem nun alle Vorbereitungen und Einzelteile fertig sind, können wir den Teddy nähen. Befestigt dazu die Ohren, sowie die Arme rechts auf rechts auf dem Vorderteil.
Wo ihr die Körperteile positionieren möchtet, bleibt euch überlassen. Da mir ein bisschen Symmetrie wichtig ist, treffen bei mir die Mitte der Ohren auf die verlängerte Linie von Augen und Nasenseite (hier mit dem Holzstäben angedeutet).
Befestigt darauf rechts auf rechts das Rückteil des Teddys,
Schließt die komplette Außenkante bis auf eine kleine Wendeöffnung in der Seite. Bei den Armen und Ohren nähe ich mehrmals darüber, da dort von den Kinderhänden später der meiste Zug sein wird. Schneidet an den Rundungen die Nahtzugaben zurück und wendet den Teddy durch die Öffnung.
Stopft mit der Füllwatte zunächst die Beine, dann das Köpfchen und zuletzt den restlichen Körper aus. Ein Holzstäbchen ist auch hier enorm hilfreich. Ich habe den Teddy nicht prall gefüllt, damit die Kinderhände ihn besser greifen können.
Klappt die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen und schließt sie mit einem Matratzenstich von Hand.
Musselintuch nähen
Statt eines Musselintuches könnt ihr auch einen Schal nähen oder vielleicht sogar stricken!?
Faltet das Musselinstück diagonal. Wer möchte, kann an den beiden Enden noch etwas Vlieseline H250 aufbügeln, damit der Knopf nicht ausreißt. Schließt die offenen Kanten bis auf eine kurze Wendeöffnung. Schneidet die Nahtzugaben an den Ecken zurück und wendet das Tuch. Bügelt die Kanten schön aus und steppt sie knappkantig ab. Damit schließt ihr automatisch die Wendeöffnung. Wer möchte, kann nun einen Druckknopf und ein kleines Label anbringen.
Zuletzt zieht ihr dem kleinen Kerl noch sein kuscheliges Halstuch an.
Herzlichen Glückwunsch, fertig ist euer Teddy!
Ich bin riesig gespannt, wie ihr den zweiten Teil der Blogreihe Nähen für Kinder findet! Hier findet ihr alle Beiträge der Blogtour in der Übersicht. Während ihr den Teddy nachnäht, bereite ich ihm etwas Kuscheliges vor …
Wir sehen uns damit bei Teil 3,
bis dahin alles Liebe,
Sara
Liebe SaraDie Anleitung des Teddybären konnte ich ausdrucken, jedoch das Schnittmuster funktioniert nicht zum Ausdrucken. Vielleicht kannst du einen Tipp geben, Dank im Voraus!
Liebe Albina,
oben unter dem Link kommst du zum Schnittmuster und das wird im PDF-Reader geöffnet und von dort aus müsstest du es drucken können. Melde dich gerne nochmals, falls es nicht klappt. Liebe Grüße, Sara
Hallo Sara,beim Anblick des Teddys hat es sofort klick gemacht. Den werde ich auf alle Fälle für das nächste Baby, das sich ankündigt, nähen. Danke für das Einstellen von Schnittmuster und Anleitung. Liebe Grüße von Claudia
Liebe Claudia, das freut mich sehr, viel Spaß dabei! Liebe Grüße, Sara
Wundervoll erklärt. Den nähe ich für mein neues Enkrlkind, das im Juni kommt. Danke für Deine Mühe!
Vielen lieben Dank und viel Freude dabei! Liebe Grüße, Sara
Danke für die Anleitung! Meine Schwester wünscht sich schon ewig, dass ich ihr einen Koala nähe. Nun hab ich einen gute Grundlage dafür! 🙂
Vielen Dank, liebe Dörte, dann wünsche ich dir viel Erfolg und Freude dabei! Liebe Grüße, Sara
Noch eine Frage, vielleicht hab ich es auch einfach überlesen. Sind die Teile inklusive Nahtzugabe?
Das steht auf dem Schnittmuster auf dem linken Rand. Die Nahtzugaben müssen auf allen Teilen außer der Schnauze noch hinzugefügt werden.
Liebe Grüße P
Dankeschön für die schnelle Beantwortung!
Danke! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! 😁
Gern 🙂 Die Angabe für die Nahtzugaben muss man ja bei jeder Anleitung oder jedem Schnittmuster suchen, weil das alle unterschiedlich machen. Mir ist das schon mehr als einmal passiert, dass ich Teile ohne NZ ausgeschnitten habe oder zuviel NZ hatte.. Bei Teddys wahrscheinlich nicht allzu schlimm, aber bei Kleidung kann das schon einen blöden Unterschied machen 😉
Da hast du absolut recht und lieber 1x zu viel gefragt 🙂