Vielleicht seid ihr via Youtube schon auf unsere neuen Overlockfüsse gestossen? Mit den Füssen #L23 und #C23 lassen sich Kurven und kleine Rundungen einfach, präzise und rasch mit Overlock, Ketten- oder Coverstich nähen. Bei der Entwicklung der Zubehörteile für die Overlock-Maschinen der L8 Serie von BERNINA haben wir uns natürlich überlegt, wie wir die Vorteile kurz vorteilhaft zeigen können. Entstanden sind zwei kuschelige und dekorative Schildkröten. In zwei Beiträgen zeige ich euch, wie ihr diese Kissen nähen könnt. Wir starten heute mit der blauen Schildkröte. Im Beitrag unten findet ihr die Anleitung und das Gratis-Schnittmuster dazu.
Kissen nähen in Schildkrötenform – Anleitung
Meine Wahl fiel auf die Schildkröte, weil diese mich an die Ferien erinnert, sei es ans plötzliche Auftauchen von Meeresschildkröten oder an den Besuch eines Naturparks mit Riesenschildkröten. Nach ein paar Skizzen war ich soweit:
Die blaue Schildkröte ist mein Projekt zum Fuss #L23. Der metallische Kurvenfuss L23 ist für die Overlockmaschinen L 850 und L 860 bestimmt, also für die reinen Overlock-Maschinen. Entsprechend liegt der Fokus bei der blauen Schildkröte auf den Overlockstichen. Aber natürlich lässt sich dieses Kissen auch mit dem Fuss C23 und auf der L 890 nähen.
Für die grüne Schildkröte gibt es eine separate Anleitung, welche auf den Kurvenfuss #C23 und die L 890 abgestimmt ist. Heute erhaltet ihr die Anleitung für die blaue Schildkröte. Wie Ihr das grüne Kissen nähen könnt, zeige ich euch nächste Woche.
Gratis-Schnittmuster für das Schildkröten-Kissen
Das Schnittmuster ist für beide Projekte fast gleich. Jenes für die blaue Schildkröte lässt sich hier gratis herunterladen:
Download Schnittmuster (PDF, DIN A4)
Nach dem Drucken den Körper bei A/B zusammenkleben.
Nähanleitung
Nun zu die Details zur blauen Schildkröte. Dieses Projekt ist ideal, um Stoffreste zu verwenden. Und glaubt mir, in meinem Vorrat befindet sich haufenweise Material in Blau.
Für den Körper habe ich genügend mittelschweren Denim gewählt. Für den Kopf und den Schwanz nahm ich einen etwas schwereren Denim. Die Füsse sind oben aus einem falschen Jersey-Pelz mit einseitigem Aufdruck und unten nochmals aus Denim Rest. Schweren Walk habe ich für die Punkte gewählt. Dies sind nur Vorschläge, ihr findet sicher was in vergleichbaren Stoffstärken.
Materialliste
- L 850 oder L 860 (oder L 890)
- L23 (oder C23)
- Nähmaschine (Gerad-/Zickzackstich)
- Stoff Körper, 40 x 90 cm
- Stoff Kopf und Schwanz, 20 x 40 cm
- Stoff Füsse, 20 x 80 cm (oder 20 x 40 cm in zwei verschiedenen Qualitäten)
- Stoff Punkte, 20 x 35 cm
- (Endlos-)Reissverschluss 32 cm
- Stopfwatte
- Stoffmalstift oder Knöpfe für die Augen (optional)
- Overlockfaden
- Dekorfaden, z.B. Madeira Cotona oder Mettler Silk Finish Cotton 28 oder 40. Sulky 12wt ist eine weitere Option
Falls Ihr nur feinere Fäden habt, könnt ihr mit zwei oder drei Garnen im Obergreifer/Untergreifer selbst ein dickeres dekoratives Garn erstellen. Das habe ich bei den Füssen so gemacht, mit Silk Finish Cotton 50. Auch Bauschgarn eignet sich.
Zuschnitt
- Körper zweimal im Bruch (Schnittmuster enthält 1 cm Nahtzugabe).
- Kopf und Schwanz, Stoff doppelt, einmal Kopf und einmal Schwanz zuschneiden (Schnittmuster enthält 6 mm Nahtzugabe).
- Füsse, Stoff doppelt, zweimal Vorderfüsse, zweimal Hinterfüsse zuschneiden (= je 4 Schnittteile).
- Punkte, grossen Punkt 4 mal, kleinen Punkt 6 mal zuschneiden.
- Reissverschluss-Endteile, 4 x 10 cm, 4 Stück, aus dem Stoff des Körpers oder Kopfes.
- Beim “Unterkörper” den Bruch aufschneiden, da kommt der Reissverschluss rein. Die Breite des Reissverschlusses bestimmt die Nahtzugabe bei dieser Schnittlinie.
Verarbeitung, Reissverschluss-Vorbereitung
Beim Reissverschluss auf beiden Seiten Endteile annähen. Dazu beim Ende oben und unten je einen Stoffstreifen anlegen und quer ansteppen (Nähmaschine).
Falls ihr keine Nähmaschine habt, können die Teile auch nur darübergelegt und angeklippt werden, sie werden beim Einnähen fixiert.
Zu Reissverschluss-Enden selber nähen gibt es bereits unzählige Anleitungen. Detailliert beschrieben ist es zum Beispiel in diesem Blog von Katharina Raab: Beuteltasche mit Reissverschluss nähen
Körper-Dekoration
Den Kurvenfuss L23 (C23) anbringen.
Die Overlockmaschine mit 3-Faden-Overlock breit einfädeln (Stich 3). Im Obergreifer dekoratives Garn. Die Stichlänge auf 2 bis 2.5 stellen. Das Messer deaktivieren. Nähprobe auf Rest von Punktstoff, Stich feineinstellen wo erforderlich.
Die Punkte mit dem breiten 3-Faden-Overlock umnähen.
Wie das im Detail geht, ist zu sehen im Video zu den Kurvenfüssen L23 und C23:
Im Video wird auch gezeigt, wie das Ende im Kreis erfolgen kann.
Nicht vergessen, alle Nähte zu bügeln. Für mich ist das selbstverständlich. Ich werde es daher nicht nach jeder Naht nochmals erwähnen.
Füsse nähen
Dekoratives Garn im Untergreifer einfädeln. Nähprobe auf Rest von Fussstoff, Stich feineinstellen falls erforderlich.
Die Füsse links auf links zusammennähen, dabei den Ansatz zum Körper offen lassen fürs Stopfen.
Das Vorgehen in den Rundungen ist gleich wie bei den Punkten.
Die Füsse weich mit Stopfwatte füllen.
Kopf und Schwanz nähen
Die Maschine mit 4-Faden-Overlock, Stich 1, einfädeln, Overlockgarn in Nadeln und Greifern.
Als nächstes kommt der Kopf. Falls ihr hier Augen aufzeichnen, Knöpfe aufnähen oder andere Verzierungen anbringen wollt, jetzt wäre der richtige Moment.
Schildkröten haben Schlitzaugen, zuerst habe ich Augen aufgezeichnet, war dann aber nicht zufrieden und habe meiner Schildkröte nachträglich einen neutralen Kopf eingenäht.
Den Kopf rechts auf rechts zusammennähen, dabei den Ansatz zum Körper offen lassen (Messer absenken, es wird keine Nahtzugabe geschnitten).
Den Kopf wenden, rechte Seite aussen, weich mit Stopfwatte füllen.
Den Schwanz rechts auf rechts zusammennähen, dabei den Ansatz zum Köper offen lassen (Die Vorgehensweise ist gleich wie beim Kopf).
Den Schwanz wenden, rechte Seite aussen, weich mit Stopfwatte füllen.
Reissverschluss einnähen
Als nächstes kommt das Einnähen des Reissverschlusses.
Optional den Standard-Overlockfuss # L10 anbringen. Ich habe allerdings den Kurvenfuss auch für den Reissverschluss verwendet.
Falls das Projekt auf der L 890 genäht wird, empfehle ich, hier zuerst die Nahtzugabe zu versäubern, falls der Stoff es erfordert, und dann den Reissverschluss mit dem Kettenstich (Stich 16) aber mit LC und Fuss C13 anzunähen.
Den Reissverschluss rechts auf rechts auf den an der Bruchkante zerschnittenen Unterkörper nähen.
Die Schildkröte zusammensetzen
Den Kopf rechts auf rechts vorne (1) an den Unterkörper stecken.
Den Schwanz rechts auf rechts hinten (6) an den Unterkörper stecken.
Die Hinterbeine (4/5) rechts auf den Unterkörper stecken.
Die Vorderbeine (2/3) rechts auf den Unterkörper stecken.
Die Maschine auf 3-Faden-Overlock schmal umfädeln (Stich 4).
Einmal rings um den Unterkörper nähen, um die Teile anzuheften.
Den Reissverschluss öffnen.
Die Punkte anbringen
Die Maschine auf 4-Faden-Overlock umfädeln (Stich 1).
Die Punkte auf dem Oberkörper platzieren. Hier habe ich mal den Oberkörper auf den Unterkörper gelegt und das Bild auf mich wirken lassen.
Die Punkte mit der Nähmaschine aufnähen, oder von Hand, falls keine Nähmaschine zur Verfügung steht. Alternativ können auch der Kettenstich auf der L 890 und der Kurvenfuss C23 verwendet werden.
Die Schildkröte zusammennähen
Den Oberkörper und den Unterkörper rechts auf rechts zusammen legen, zusammenstecken. Allfällige Grössenunterschiede, welche durch den Reissverschluss bedingt sind, ausgleichen. Sicherstellen, dass der Reissverschluss offen ist.
Beide Teile zusammennähen, dabei 1 cm Nahtzugabe berücksichtigen.
Tipp: Der Höhenausgleich OL/CS kann beim Übernähen der dicken Stellen hilfreich sein. Hier ein Anleitungsvideo dazu:
Die Schildkröte wenden, rechte Seite aussen.
Die Schildkröte stopfen und den Reissverschluss schliessen.
Tipp: Falls die Schildkröte als Spielzeug dient und mal gewaschen werden soll empfehle ich, mit dem Schnittmuster des Körpers ein Innenkissen zu nähen und dieses zu stopfen. Dafür eignen sich weiche Baumwollstoffreste.
Voilà, eure Schildkröte ist fertig! Das Nähen hat mir Spass gemacht. Ich hoffe, euch auch! Vielleicht mögt ihr mit unterschiedlichen Stoffen und Farben gleich zwei, drei solche Kissen nähen? Zögert nicht, Bilder eurer Projekte mit uns zu teilen!
Die Anleitung für die grüne Schildkröte folgt demnächst! Falls ihr in der Zwischenzeit weiter mit den Kurvenfüssen arbeiten wollt, hier zwei Ideen:
Als einfaches Einstiegs- und Übungsprojekt eignen sich Abschminkpads. Diese könnten mit unseren neuen Füssen besonders leicht und schnell genäht werden:
… und hier das Bild eines Projektes von Mary Beck, einer Overlock-Spezialistin unserer US-Tochtergesellschaft BERNINA of America:
Die Anleitung zu diesem Tic-Tac-Toe-Spiel, bei dem unsere Kurvenfüsse ihre Stärke voll ausspielen können, wird im Laufe des Jahres auf dem US-Blog Weallsew veröffentlicht. Vielleicht reicht euch aber schon die fotografische Inspiration, um euer eigenes Spielbrett zu gestalten?
Viel Spass mit den neuen Kurvenfüssen zur BERNINA L8 Serie!
Doris
Hallo Doris. Danke für das Schnittmuster und die Anleitung. Es hat super geklappt. Allerdings mit Nähmaschine und Overlock ohne Kurvenfuss. Ich überlege jedoch, ob ich mir den Kurvenfuss für meine Bernina 570 QE zulege.Herzliche Grüße, Karola
Hallo Karola, Danke für das tolle Bild! Schön, dass es auch ohne Kurvenfuss geklappt hat – da hast du sicher etwas mehr Zeit fürs präzise Führen des Projektes aufgewendet, es sieht einfach toll aus! Für die Nähmaschine gibt es den Rollfuss #55 für Kurven, oder natürlich auch den Applikationsfuss #23, der ebenfalls wie der C23 transparent ist und eine gute Sicht auf den Einstichbereich bietet… aber vielleicht hast du ja bereits einen für deine Projekte passenden Nähfuss gefunden. Weiterhin viel Freude beim Nähen und an den Projekten! Gruss aus Steckborn, Doris.
Hallo, kann ich den Kurvenfuss L23 auch für die ELNA benutzen?DAnke
Hallo Marita. Danke für die Anfrage. Ich vermute die Antwort ist nein, denn die BERNINA L8 Füsse sind für diese Modelle entworfen, sie müssen zum Schaft, den Nadelpositionen, den Messerpositionen und den Transporteuren passen. Falls Elna keinen Kurvenfuss hat, die Technik mit einem Nähmuster probieren – und einfach häufig den stoppen, den Nähfuss leicht anheben und das Nähgut positionieren… etwas aufwändig, aber vielleicht funktioniert es mit etwas Übung? Freundliche Grüsse, Doris.
tolle Ideehab eine Overlock 1150MDA welcher Kurvenfuss passt da? Jetzt schon danke für die Antwort
Hallo Astrid. Danke für deine Rückmeldung… Die 1150MDA hat keinen Kurvenfuss. Um die Rundungen auf der 1150MDA zu nähen empfehle ich dir im Prinzip das gleiche Vorgehen wie auf der L8. Schau dir auf jeden Fall das Kurvenfuss Video an. Tipp: immer nach ein paar Stichen den Nähfuss leicht anheben, und das Material vor und hinter den Nadeln passend platzieren. Ich würde ebenfalls ohne Messer arbeiten, weil bei kleinen Rundungen der Abstand von Messer zu Nadeln einfach zu gross ist. Mach ein paar Nähproben, ich bin sicher, mit etwas üben gelingt es dir auch mit dem längeren Fuss sehr gut. Freundliche Grüsse, Doris.