Vor einiger Zeit kam eine liebe Kundin zu mir und fragte, ob ich für ihre Tochter zum 18. Geburtstag eine Erinnerungsdecke nähen könne. Die Decke sollte aus alten Kleidern der Tochter bestehen. Ich fand die Idee wundervoll und sagte zu, nicht ahnend, welche Ausmasse dieses Projekt annehmen würde!
Ein paar Tage später reiste die Kundin mit zwei riesigen Koffern an und brachte mir eine irre große Auswahl an Tüchern, Kissenhüllen, Kleidern, Shirts, Beuteln und Decken. Zusammen sortierten wir nach “muss unbedingt benutzt werden” und ” ist nicht so wichtig”.
Erinnerungsdecke nähen – die Vorbereitung
Tatsächlich war es für mich am schwierigsten, diese lange gesammelten Stücke zu zerschneiden. Um es mir zu erleichtern, habe ich alles erst mal fotografiert, damit jedes Teil auch im Ganzen in Erinnerung bleiben kann.
Herausfordernd war die Fülle an unterschiedlichen Materialien. Es war wirklich alles dabei: dünne Baumwollwebware, Jersey, dicker Frottee, Fleece und ein reichlich verschlissenes Kopfkissen, das unbedingt verwendet werden sollte. Es war unmöglich, alle Teile in gleich große Quadrate zu schneiden. Manche Motive waren sehr groß, Babybodies aber sehr klein.
Zur Beruhigung der Optik haben wir uns für einen ganz schlichten Leinenstoff für die Rückseite und schmale Streifen zwischen den bunten Teilen entschieden. Auf diesen Leinenstoff habe ich auch noch verschiedene Begriffe gestickt, die für das Kind eine besondere Bedeutung haben.
Das fertige Stück sollte eine Gesamtgröße von etwa 2,20 m x 2,40 m haben. Um das gut planen zu können, habe ich erst mal mein Atelier umgeräumt. So habe ich Platz geschaffen und die Außenmaße mit Klebeband auf meinem Fußboden markiert.
die Planung
Dann fing das große Puzzlespiel an. Ich habe hin und her geschoben, nochmal neu überlegt. Die Kundin dazu geholt und irgendwann dann auch entschieden, wie es werden soll. Ich habe zuerst Streifen aus den alten Stücken genäht und diese erst später mit den Leinenstreifen verbunden. Dadurch konnte ich die unregelmäßigen Stücke gut in eine (fast) gleichmäßige Form bringen.
Manche Motive waren richtig groß und hatten so schöne Details. Diese wollte ich unbedingt erhalten und habe bei diesen besonderen Stücken Teile ausgeschnitten, um sie über den Leinenstreifen hinaus schauen zu lassen. Die Eule hat so einen ganz besonderen Auftritt. Auch das Krokodil und der Hase kommen so ganz groß raus!
Auf diesem Bild seht ihr auch gut die Herausforderung, die verschiedensten Materialien zu kombinieren. Jersey neben dünner Baumwolle, Baumwollfleece und Frottee.
die Fertigstellung
Das Top zu nähen war schon eine Herausforderung, aber die Fertigstellung nicht weniger spannend. Ein Vlies in dieser Größe war nicht zu bekommen, allerdings hat mir Vlieseline den guten Tipp gegeben, mehrere Vliesstücke mit Streifen aus der Bügeleinlage H180 aneinander zu bügeln. Das hat hervorragend funktioniert! Danke für die gute Beratung!
So konnte ich mir selbst die Füllung aus dem Volumenvlies P140 selbst herstellen. In dieser Größe der Decke wollten alle Arbeitsschritte gut überlegt sein, damit das Arbeiten leicht fällt. Ich bin dazu übergegangen, alles auf dem Fußboden zu bügeln, weil das Bügelbrett in üblicher Größe einfach zu klein war.
Ich habe mich gegen ein klassisches Binding entschieden, denn aufgrund der unterschiedlichen Materialien schien es mir einfacher, erst Vorder- und Rückseite aneinander zu nähen und dann die Füllung dazwischen zu schieben. So musste ich nur die Wendeöffnung schließen. Rundum habe ich dann die Lagen aufeinander gesteppt, damit nichts verrutscht. Der Obertransportfuss # 50 war dabei ein wertvoller Helfer.
Viele viele Stecknadeln haben alles zusammengehalten, bis ich im Nahtschatten der Zwischenstreifen alles gequiltet hatte.
Hier hat meine aurora 450 ganze Arbeit geleistet, obwohl die riesige Decke kaum noch darunter gepasst hat.
Das Finale
Nach mehreren Monaten der Planung und Vorbereitung und unzähligen Nähstunden konnte ich dieses einmalige Stück fertigstellen.
Ich konnte einer Mutter einen echten Herzenswunsch erfüllen, denn seit Geburt Ihrer Tochter hatte sie den Plan, ihr genau solch eine Decke zum 18ten Geburtstag zu schenken. Selten habe ich etwas genäht, in dem so viel Liebe steckt. Am Ende hatte ich das Gefühl, das Kind und die ganze Familie schon seit Jahren zu kennen. Das war wirklich wundervoll!
Zur Überreichung habe ich das Werk in eine Hülle aus den Resten der verwendeten Teile gepackt. Ein paar Tage später war der große Tag da und die Decke wurde verschenkt. Die Tochter hat sich sehr gefreut, natürlich!
Vielleicht wolltet ihr selber schon mal so eine Erinnerungsdecke nähen? Ich möchte euch ermutigen, das große Projekt zu wagen. Es entsteht ein benutzbares Erinnerungsstück mit unschätzbarem Wert, das jede Mühe wert ist! Diese genähte Patchworkdecke begleitet dich, dein Kind oder einen anderen geliebten Menschen und schenkt Geborgenheit und Glück. Kann es etwas Schöneres geben?
Liebe Grüße
Susanne
Hallo, was eine tolle Decke. Sensationell. Diese Idee hab ich auch und sammele die schönsten Kleider meiner Tochter. Nähen Sie siwas in Auftrag? LG Suzana
Liebe Suzana!
Ja, ich nähe solche Decken auch im Auftrag. Schreiben Sie mir gerne eine Mail an [email protected]
Liebe Grüße Susanne
Hallo, ich habe mit Begeisterung diesen Beitrag gelesen. Ich möchte für eine Freundin auch eine Decke nähen, ihe Tochter (6 Jahre) ist von uns gegangen. Meine Fragen : sind die einzelnen Stücke mit der Overlock zusammengebaut worden, bzw ist alles mit der Nähmachine genäht worden? Sind unter die Eule, das Krokodil… Vlies aufgebügelt? Liebe Grüße, Bärbel
Liebe Bärbel, das mit der Tochter deiner Freundin tut mir sehr leid. Was für eine schöne Idee, für sie eine Decke zu nähen! Ich habe die Decke zum Teil mit der Overlock genäht (das war bei den Jerseyteilen praktisch), aber auch einige Teile mit der Nähmaschine, wie die Zwischenstücke und bestickten Stoffstücke aus Leinen. Krokodil und Hase sind Applikationen, die ich abgetrennt und dann wieder mit der Nähmaschine aufgenäht habe. Dabei durften die Stücke über ihren eigentlichen Bereich hinaus ragen. Diese kleinen Details machen bei einem solchen Werk das gewisse Etwas aus.
Ich wünsche dir gutes Gelingen! Liebe Grüße
Susanne
Eine wundervolle Idee und einfühlsame Umsetzung. Ich nähe Nesteldecken für Demenzpatienten. Bei persönlichen Decken bespreche ich es mit Angehörigen: Ich lasse sie von dem Patienten oder Patienten erzählen, was liebt sie, was sind die Hobbys. Meist sind es kleine Dinge die mich inspirieren es umzusetzen. Ein wichtiges Projekt, in dem mich auch der Alzheimerverein unterstützt.
Eine wunderschöne Erinnerungsdecke. Tolle Idee und perfekte Umsetzung, meisterhaft!Allen Beteiligten viel Freude damit.
Was für eine wundervolle Idee von der Mutter und was für eine tolle grandiose Arbeit. Wunderschön geworden 😍
Hallo Susanne, kein ganz dickes Bussi für diese schöne Decke. Gruß Rosi
Wow, wie schön und mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Eine schönere Erinnerung gibt es nicht. Und nur „Fans“ wissen, wieviel Arbeit darin steckt. Einfach traumhaft.
Vor 14 Jahren starb mein Mann. Aus seinen alten Hemden habe ich mir einen Quilt genäht. Und immer wenn ich traurig war, habe ich mich in meine Decke (seine Arme) gekuschelt. Einer Nachbarin habe ich auch eine Decke aus den Hemden ihres verstorbenen Mannes zum 80. Geburtstag geschenkt. Ich habe ihr damit eine riesen Freude gemacht und ihre Freundinnen waren begeistert von meiner Idee.
Hallo Susanne, erstmal Gratulation zu diesem Prachtstück, was für eine wunderbare Arbeit. Das war schon eine Gerausforderung mit so vielen unterschiedlichen Materialien, wo wir doch fast immer nur Baumwolle gewohnt sind. Ich kann die Freude nachempfinden. Ich habe bisher 2 Erinnerungsstücke genäht, einmal für eine 90jährige Dame als ihr Sohn gestorben ist, aus seinen Hemden eine Kniedecke mit Vliesrückseite und für die Witwe dieses Mannes ein Wandbild mit Segelschiffen. Er war Segler und für jedes Boot und jedes Segel ein anderer Hemdenstoff von ihm. Beides war eine sehr schöne Arbeit für mich.,
Das klingt ganz wunderschön! Tröstlich beim Nähen und für die Hinterbliebenen auch! Toll!
Liebe Susanne, erstmal super Arbeit, ich sammle auch länger schon von meinem Sohn Shirts und mehr für so eine Decke, vor ca 10 Jahren habe ich so ähnlich 2 Tagesdecken für gute Freunde genäht, wir haben Familienfotos auf weißen Baumwollstoff drucken lassen und diese in die Decken eingearbeitet, drumherum viele Stoffreste verarbeitet, die Decke hat an drei Seiten einen Überhang, da sie als Bettdecke geplant waren, das war eine Mammutarbeit, so viel Stoff durch die Maschine zu transportien, das Wohnzimmer musste herhalten und meist auch der Fussboden, aber es lohnt sich sehr, ich hatte viel Freude bei der Arbeit
Das mit dem Fußboden kommt mir sehr bekannt vor! Auf Tischen ist Arbeiten bei dieser Größe gar nicht möglich… Beim Nähen habe ich mir die Maschine auf einen Ecktisch gestellt, damit möglichst viel der Decke auf Höhe der Nähmaschine liegen konnte und nicht auf den Boden fiel. Die Arbeit lohnt auf jeden Fall!
Liebe Susanne, dein Beitrag ist für mich Gold Wert! Danke schön!Ich habe nämlich auch Taschen voller Kinderkleidung von einer Nachbarin stehen und habe mich bisher nicht dran gewagt. Deine Arbeit und deine Tipps machen mir Mut. Hast du die Jerseystoffe mit Vliseline verstärkt, damit sie sich nicht verziehen? Ich hatte auch überlegt, mit der Overlockmaschine zusammen zu nähen. Ist das empfehlenswert?Liebe GrüßeAndrea
Liebe Andrea! Ich habe die Jersey Teile nicht verstärkt, weil ich den ursprünglichen Griff der Stücke erhalten wollte. Aber ich habe sie mit der Overlockmaschine zusammen genäht. Alternativ würde sich ein Obertransportfuss anbieten, um ein Verschieben der unterschiedlichen Materialien zu verhindern. Auf jeden Fall gut bügeln! Ich habe die äußersten Stücke einer Reihe großzügig zugeschnitten und dann beim Zusammenfügen etwas Spielraum gehabt. Da sind die Zwischenstreifen aus gewebter Baumwolle (bei mir Leinen) sehr hilfreich, die die Größe eindeutig vorgeben. Die Patchwork Streifen habe ich dann angepasst und nachgeschnitten. Viel Erfolg und liebe Grüße Susanne
Was für eine absolut wundervolle Idee!!
Ganz lieben Dank!
Eine schöne Art, an einen Menschen zu denken. Toll geworden.Viele Grüße Birgit
Danke liebe Birgit, ja das finde ich auch! Und es gibt viele Gelegenheiten, sich an Menschen oder Dinge zu erinnern, also ran an die Nadel!
S.U.P.E.R. idee und -ausführung!
Dankeschön!!!
Was für eine wirklich schöne Idee. Die junge Frau hat Glück so eine voraus schauende Mutter zu haben.Könnte man auch als Jahresdecke für sich selbst gestalten. Danke für die Idee.
Auf jeden Fall! Es gibt viele Gelegenheiten, um Erinnerungen zu verschenken oder selbst behalten!
Was für eine tolle Idee und eine tolle Ausführung.Danke für den wunderschönen Beitrag.LG,Angelika
Danke dir für die lieben Worte!
Einfach wunderwunderschön geworden. Alle Liebe in die Decke eingewoben und mit Herzblut ein Kunstwerk entstehen lassen. Ich bin begeistert!
Wie schön, dass man das sehen kann. Danke für die lieben Worte!
Liebe Susanne,Die Erinnerungsdecke ist ein gigantisches Kunstwerk geworden. Ich finde sie sensationell. Die Idee, die Ausführung und das Ergebnis so schön und gelungen. Ich bin begeistert.
Liebe Gaby, ich danke dir von Herzen!
Was für eine schöne Idee. Man könnte es statt zum 18. Geburtstag auch zum Auszug der Kinder verschenken. Ich bin Anfängerin, vielleicht aber bin ich bis dahin soweit. 😉
Oh ja, zum Auszug ist auch eine sehr gute Idee! So nehmen sie ein Stück Heimat mit, ein sehr schöner Gedanke! Mit etwas Geduld schaffst du das sicher!
Wie wunderschön! Aus dem Grund habe ich damals mit dem Nähen angefangen! Alle die ich kannte haben gesagt, dass das nicht machbar ist weil es zu viele verschiedene Materialien sind! Leider war das Projekt für mich ( ich habe bis dato noch nie genäht) viel zu überfordernd! Irgendwann hab ich alles weggeschmissen! 😢
Wie schade! Geht nicht gibt’s nicht! Vielleicht traust du dich nochmal ran? Es muss nicht total perfekt sein, wenn die Botschaft übertragen wird! Ich hoffe, du hast nur dieses Projekt und noch das Nähen an sich aufgegeben! Fang vielleicht erst mal mit einem Kissenbezug an! Ich schicke dir Mut!
Das ist ja ein wirklich liebevolles und nachhaltiges Projekt! Ich bin gerührt und begeistert. LG Angelika
Danke! Ich freue mich so, dass ich vermitteln konnte, wie viel Herzblut dabei war!
So eine schöne Decke, und vor allem so eine schöne Geschichte dazu! Danke fürs Ermutigen. Auf dem Fensterbrett liegt ein Stapel uralter Törn-T-Shirts, von denen sich mein Mann nicht trennen will. Ich grübel schon die ganze Zeit, wie ich sie kombinieren soll. Jetzt hast du mir eine gute Idee gegeben.
Oh wie schön, da freut sich dein Mann bestimmt, wenn du eine Decke oder auch Kissen draus zauberst! Wenn du magst, dann zeig gern mal!
Liebe Susanne, das ist ein ganz toller Erinnerungsquilt geworden! Ich bin sicher, der jungen Dame werden immer wieder Geschichten einfallen wenn sie sich mit dem Quilt zudeckt! Vielen Dank dass du uns in den Schaffensprozess mitgenommen hast. mich selbst habe mal eine Decke aus LieblingsT-Shirts genäht. Die Herausforderung der unterschiedlichen Stoffe ist wirklich ein Thema.
Danke, liebe Alexandra! Das Ergebnis wiegt doch jede Mühe auf. Und ich finde es in diesem Fall auch nicht dramatisch, wenn eine Naht nicht ganz exakt auf die andere trifft… Viele Grüße!
Liebe Susanne, dass ist eine so tolle Decke geworden.Danke, dass Du Deine Erfahrungen mit uns geteilt hast. Ich nähe immer wieder Erinnerungskissen aus Hemden und Blusen, was aber hundertmal einfacher ist. Es ist so schön, dass wir hier im Block schöne Dinge miteinander teilen können
Liebe Ulrike,
das ist ein wunderschönes Kissen, vielen Dank fürs Zeigen!
Viele Grüße Susanne
Das habe ich für meine Kinder genäht aus den Hemden ihres Vaters, nachdem er plötzlich verstorben ist. Meine Schwester hat eine Erinnerungsdecke für mich genäht, es ist wirklich etwas besonderes.
Liebe Ulrike!
Das ist wirklich wunderschön! Liebe Grüße
Susanne
Hej,Habe für meinen Sohn vor Jahren etwas ähnliches gemacht.Als “Innenleben” habe ich damals eine einfache dünne gesteppt Tagesdecke von Ikea genommen. Vor kurzem habe ich nochmal ein ähnliches Projekt gemacht, hier kam eine einfache 220×240 Tagesdecke von Action zum Einsatz. Bei einem Preis von ca 13 Euro eine echte Alternative. Auch in Stücken für selbst genähte Yogamatten etc
Liebe Karin! Fertige Decken würde ich auf jeden Fall vorwaschen, damit sie sich später nicht verziehen. Das wäre wirklich schade! Aber eine gute Alternative sind sie auf jeden Fall! Viele Grüße Susanne
Wunderschön geworden. Mein Glückwunsch! Solch eine Decke für meine Tochter spukt auch in meinem Hirn schon eine Weile herum. Danke für das Teilen deiner Erfahrung. Das ist sehr hilfreich.
Liebe Katja! Trau dich an das Projekt. Es lohnt sich so sehr! Viel Erfolg und viele Grüße Susanne
Wunderbar geworden – herzlichen Glückwunsch!Ich habe ein ähnliches Projekt gestaltet, ich kann den Aufwand nachvollziehen und sehe auch die Liebe darin!
Danke liebe Jacqueline! Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall! Viele Grüsse Susanne
Hallo, ein wunderbares Projekt. Ich selber sammle Kleidungsstücke, Bettwäsche, .. von meinem Sohn. Ich möchte ihm eine solche Erinnerungsdecke nähen, ob nun genau zum 18. Geburtstag oder an einem anderen Datum wird sich finden. Ich habe selber schon lang überlegt, wie man die unterschiedlichen Materialien und Größen zusammenfügt. Die Idee mit den neutralen Zwischensteifen finde ich sehr gut! Zumal sie wirklich die Möglichkeiten für kleine Komentare geben. Sehr schöne Decke und sehr großer Aufwand, Respekt und Danke für die Weitergabe Deiner Erfahrung! Herzliche Grüße, S
Liebe S, der Zeitpunkt ist sicher nicht so wichtig! Der Gedanke zählt und die fest gehaltenen Erinnerungen!
Viel Freude beim Nähen und herzliche Grüße
Susanne