In jedem Jahr sind bei mir neue Lichtertüten aus Leinen auf den Wunschzetteln.
Für liebe Freunde, die Familie, den hilfreichen Geistern und für den Verkauf nähe ich jedes Jahr gerne neue Lichtertüten.
Schon vor zwei Jahren habe ich Euch diese Lichtertüten gezeigt:
Genau nachlesen, wie man den Hohlsaum mit den verschiedenen Zierstichen arbeitet, könnt Ihr in meinen Beiträgen über den Hohlsaum und die neue Gardine und die ersten Lichtertüten.
In diesem Jahr habe ich die karierten Bauernstoffe aus Leinen und Baumwolle für die Lichtertüten genommen, damit sie etwas anders aussehen.
Nähanleitung für die Lichtertüten aus Leinen.
Hier eine kleine Auffrischung, genaueres könnt Ihr in den oben genannten Beiträgen lesen.
Ich verwende als Gläser die Einweckgläser und die kleineren Honiggläser.
- Den Umfang und die Höhe ausmessen. Für den Boden und die Säume ca. 6 – 8 cm in der Höhe hinzufügen.
- Das Leinen zuschneiden.
- Eine Wingnadel benutzen. Das ist eine Flügelnadel, die mit ihren seitlichen Flügeln die Einstichstellen vergrößert, so dass ein Hohlsaumeffekt entsteht. Mit dieser Nadel kann man nicht die ganze Stichbreite sticken, die Flügel würden gegen das Füßchen stoßen und kaputtgehen. Bei meiner 9 mm – Maschine sind die Stiche nur 7 mm breit. Die Maschine stellt sich automatisch so ein, wenn Ihr die Wingnadel als Nadel eingeben könnt.
- Zunächst bügel ich die obere Kante um und nähe ich den oberen Saum mit dem Pariserstich fest:
- Danach wird das gesamte Leinenstück mit verschiedenen Stichen bestickt. Am besten geeignet sind alle Stiche, die mehrmals in das gleiche Loch stechen. Das probiert Ihr am besten auf einem Probestück aus:
Von hinten sieht das jetzt so aus, die Nadel hämmert so richtig durch den Stoff:
- Dann werden die Muster auf das Leinen gestickt:
- Bei den Tannenbäumen – diese Anregung der Bäume habe ich von Juttas Beitrag mit dem Tischläufer übernommen – habe ich Soluvlies ( wasserlösliches Stickvlies) drunter gelegt. Hier habe ich auch noch andere Zierstiche verwendet, die dann einen Licht- und Schatteneffekt hervorrufen:
- Das fertig bestickte Leinenstück wird jetzt um das Glas gelegt, die senkrechte Naht wird abgesteckt und genäht. Danach dann die Bodennaht auch abmessen und nähen.
- Die Nahtzugaben mit Zickzackstichen versäubern, dann die Ecken abnähen – fertig ist die Lichtertüte.
Hier zunächst die Stimmungsbilder von den rotkarierten Leinentüten:
Und am Tage sieht es dann so aus:
Aus Stickleinen mit einem dünnen roten Karo sind diese Lichtertüten entstanden:
Hier die Tannenbäume, bei denen ich mit den zusätzlichen Zierstichen einen Licht- und Schatteneffekt erzielen wollte:
Das sind meine Lichtertütengeschenke in diesem Jahr. Bei einigen gibt es die Gläser gleich dazu. Heute am Abend werden gleich 2 verschenkt mit Glas und brennendem Teelicht. Einige sind schon per Post unterwegs.
Nur per Post ist das etwas schwierig, da müssen dann die passenden Gläser selbst besorgt werden.
Eine stimmungsvolle Adventszeit mit diesen gemütlichen Lichtertüten und morgen hoffentlich einen fleißigen Nikolaus – wenn Ihr Eure geputzten Schuhe oder die schönen selbstgenähten Nikolausstiefel rausgestellt habt –
wünscht Euch
Wiebke
Hallo,welches Nähgarn wird dafür verwendet? Würde diese Gläser gerne ausprobieren. Liebe Grüße von Ellen
das ist mal wieder ein super tolle Idee. .Danke
Liebe Wiebke
gestern habe ich ein paar “Deiner” Lichtertüten verschenkt. Ich habe sie noch nach Deinen älteren Angaben genäht. Fast wäre mir die Nähnadel gebrochen, so hat sie sich gegen die rosarote Leinen gesträubt. Aber wenn man eine liebe Schwiegerrmutter hat, der das Geschenk dafür gefällt…
Ich grüsse Dich freundlich
Renate.
Hallo Renate !
Das find ich wunderbar!
Ja, was man nicht alles macht!
Umso schöner ist es dann, wenn die Freude so groß ist.
Liebe Grüße
wiebke
Liebe Wiebke,
oh, sind die schön. Dieses herrlich warme Licht, die dezenten Stoffe und die Zierstiche. Was für eine tolle Idee.
Liebe Grüße
Birgit
Hallo Birgit!
Vielen Dank!
Diese Stoffe , die dieses warme Licht ausstrahlen, passen so richtig in die gemütliche Adventszeit.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,!
Ich hoffe Dein Nikolaus war auch fleißig:-)
Deine Lichtertüten sind mal wieder die Wucht. Supertoll!
Ich wünsche Dir eine schöne Zeit.Liebe Grüße
Angela
Hallo Angela!
Vielen Dank !
Der Nikolaus war bei mir auch fleißig.
Und ich wünsche auch Dir eine schöne, gemütliche Adventszeit,
Liebe Grüße
Wiebke
Danke für die tolle Idee. Das sieht wirklich super aus.
Hallo Maya !
Gern geschehen!
Und in echt sehen sie noch schöner aus. Es ist etwas schwierig, diese tolle Stimmung zu fotografieren.
Eine schöne, gemütliche Adventszeit 1
Liebe Grüße
Wiebke
halli hallo wiebke,
wie schon beim letzten mal: sehr stimmungsvoll! auch die karostoffe machen sich mit der ajour-stickerei ganz toll.
ein schönes wochenende und einen gut gelaunten nikolaus!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun!
Der Nikolaus hatte gute Laune und war nett zu uns.
Die Lichtertüten, die ich gestern schon verschenkt habe, strahlten mit den Beschenkten um die Wette.
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
vielen Dank für die schöne Anleitung. Die Einmachgläser sind für mich neu – darum werde ich jetzt auch ‘mal einige nähen. Danke!
Hallo Britta!
Und das beste an den Einmachgläsern ist, dass sie die Hitze der Teelichter gut vertragen.
Liebe Grüße
Wiebke