Kreative Artikel zum Thema Nähen

Wie BERNINA mich glücklich macht

Dass ich BERNINA liebe, ist kein Geheimnis. Nicht nur dass die Produkte fantastisch sind, ich fühle mich mit der Firma verbunden, und stehe voll und ganz hinter der Marke und dem Markenversprechen. Mir gefällt es sehr, dass BERNINA ein Familienunternehmen ist. Wer einmal in Steckborn gewesen ist, oder mit den freundlichen und professionellen Mitarbeitern zu tun gehabt hat, wird genau verstehen, was ich meine.

Ich habe früher mit anderen Maschinen angefangen, aber in dem Moment, als ich das erste Mal auf einer BERNINA Maschine genäht habe, ist es geschehen: einmal BERNINA; immer BERNINA. Ich besitze in der Zwischenzeit eine Artista 640 – das ist meine Reise-Maschine namens Berni – und meine Nina; diese B880 lässt keine Wünsche offen. Auf meine BERNINAs kann ich mich immer verlassen!

Was ich aber schon immer haben wollte, ist eine alte, rein mechanische Maschine. Selbst wenn ich eigentlich keinen Platz (und Bedarf) für eine zusätzliche Maschine habe, wollte ich ein Stückchen der Geschichte besitzen. Die alten Maschinen sind nicht nur ästhetisch wundervoll, sondern auch „unkaputtbar“. Der Beweis dafür ist mein Neuzugang namens Ernie: eine Record 830 Electronic. Über 40 Jahre alt und näht und näht und näht. Ich brauche hier nicht zu sagen, dass man für diese Maschinen immer noch etwas tiefer in die Tasche greifen muss, was für mich ein Qualitätsbeweis ist. Oh, dieser Koffer! Ui, wie man den Hebel betätigen muss, um rückwärts zu nähen! Weitere „Oh’s“ und „Uh’s“ werde ich Euch hierzu ersparen… Lach! Ich bin sehr, sehr glücklich, Ernie bei mir willkommen zu heissen.

DSC06041

DSC06029

DSC06031

DSC06032

Ich möchte Ernie als meine „Freihandsticken-Maschine“ benutzen. Ich sticke ja viel freihand und finde es toll, eine dedizierte Maschine dafür zu haben. Nicht weil die anderen es nicht können, sondern weil ich somit eine Freihandstickenstation habe, an der ich nichts umstellen muss. Dass die Maschine ein Panzer ist, ist für diese Aufgabe umso besser.

DSC06034

Im Fusssortiment meiner neuen Maschine befand sich ein Stopffuss, dieser ist aber geschlossen, und ich sticke viel lieber mit einem offenen Stickfuss. Ich suchte im Internet und fand kaum mehr etwas an Zubehör für diese Maschine. Und das wenige, was ich gefunden habe, war preislich ziemlich hoch.

Daraufhin fragte ich bei BERNINA nach und fand etwas heraus, was den wenigsten bekannt sein dürfte: es wird immer noch Zubehör für diese alten Maschinen angeboten! Ich kenne keine andere Firma, die ein derartig langfristiges Commitment für ihre Produkte abgibt.

Die Kompatibilität der Füsse wird auf Seite 2 des Zubehörkataloges geregelt.

Kompatibilitaet_bernina-naehfuesse

In der Maschinenübersicht auf der linken Seite sind die BERNINA Näh- und Stickmaschinen aufgelistet und in die Hauptkategorien A, B, C, D, E, F, G und H unterteilt. Diese Kategorien weisen bei den Zubehören darauf hin, mit welchen Maschinenmodellen sie kompatibel sind.

In der Kategorie A sind aus Platzgründen nur die beliebtesten und neueren Modelle verzeichnet; diese Kategorie ist eigentlich viel umfangreicher und umfasst auch Maschinen, die vor vielen Jahrzehnten hergestellt wurden. Ebenso werden in der Liste die Sondermodelle nicht einzeln erwähnt, darum fehlen z.B. in der Kategorie B die BERNINA 215 Simply Red und das “Tula Pink”-Spezialmodell der B 350 PE. Von BERNINA lernte ich, dass mein Ernie in die Kategorie A passt.

Der wichtigste Unterschied besteht zwischen den Füssen der Kategorie A und den Füssen der restlichen Kategorien.

Alle Modelle der Kategorie A haben eine 2-Zacken-Schaföffnung (im Bild unten das Füsschen links), für alle restlichen Modelle der Kategorien B bis H des Zubehörkatalogs kommen die Nähfüsse mit der geschlossenen Schaftöffnung zum Einsatz:

schaftoeffnung-naehfuesse

Ausserdem unterscheidet sich die Schaftform zwischen diesen Füsschen-Gruppen. Diese grundlegende konstruktive Änderung wurde mit der Einführung des Nadeleinfädlers bei den Typen Activa 130 / 140 und allen folgenden Maschinen nötig, d.h. der „Bruch“ besteht zwischen Maschinen vor und nach 1996.

Bei den restlichen Kategorien, also bei den Maschinen und Füsschen ab 1996, geht es auch um Sachen wie Dual Transport, Stichbreite oder Stickfähigkeit, d.h. diese Füsse lassen sich je nachdem auch an Maschinen einer anderen Kategorie als der ihnen zugewiesenen befestigen – es macht aber nicht immer Sinn bzw. kann sogar zu Problemen führen –, deshalb kann man ja immer die freundlichen Experten bei BERNINA fragen. Grins.

Schon wieder hat mich BERNINA durch ihre Flexibilität und ihr Mitdenken beeindruckt und glücklich gemacht. Danke dafür!

Was sollte ich sagen: Ernie näht wunderbar und macht die schönsten Geräusche! Streichel, streichel. Diese Bilder hat Ernie mir bereits geschenkt. Ich freue mich auf viele mehr!

reh

DSC05606Liebe Grüsse

Kasia

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

21 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team