Als ich unsere Babyecke im Schlafzimmer eingerichtet habe, kam mir die Idee für eine Buchstabenkette mit dem Babynamen. Zusammen mit der anderen Deko wirkt es wunderbar harmonisch und gibt dem Ganzen nochmal eine persönlichere Note.
Auf dem Foto seht ihr außerdem mehrere Nähprojekte aus meinen Büchern. Die beiden runden Utensilos, sowie das Stickrahmenbild mit den Nähutensilien und Babyschuhen findet ihr im Buch Ordentlich kreativ. Die Babyschuhe stammen, wie sollte es anders sein, aus meinem Erstlingswerk Babyschühchen nähen. Die selbst getöpferte Schutzgöttin hat mein Papa uns während der schwierigen Schwangerschaft geschenkt – sie hat uns durch die Schwangerschaft begleitet und beschützt nun weiterhin unsere kleine Familie. Die Patchworkdecke auf dem Wickeltisch hatte ich euch hier schonmal vorgestellt.
So sieht die Buchstabenkette im Detail aus:
Eine personalisierte Buchstabenkette ist eine tolle Deko-Idee fürs Baby- oder Kinderzimmer. In der kostenlosen Anleitung zeige ich dir, wie du sie ganz schnell und einfach mit wenig Material selbst nähen kannst. Die Vorlagen für die Buchstaben gibt es gratis dazu. Die Buchstaben sind ca. 10 cm hoch.
Das kostenlose Schnittmuster samt Nähanleitung kannst du dir hier herunterladen oder etwas weiter unten im Blog anschauen:
Viel Spaß beim Nachnähen!
Schnittmuster drucken und zusammenkleben
Drucke das Schnittmuster bitte bei 100% und ohne Seitenanpassung (tatsächliche Größe / nicht skaliert) auf einem A4-Drucker aus. Auf der ersten Seite des Schnittmusters findest du ein kleines Kontrollquadrat von 1 cm x 1 cm. Größe. Klebe die Seiten so zusammen, dass horizontal die Pfeile mit dem Buchstaben und vertikal die Pfeile mit den Zahlen genau aufeinandertreffen. Die Nahtzugabe von 0,7 cm ist im Schnittmuster NICHT enthalten.
Benötigtes Material:
- Baumwollstoff pro Buchstabe: maximal 20 cm x 30 cm
- Füllwatte
- Schrägband: 100cm – 120 cm, je nach Länge des Names
- Zackenschere
- abgerundetes Stäbchen
Nähanleitung:
Falte das Schrägband links auf links zusammen, so dass sich ein schmaleres Band ergibt. Steppe es dann an der offenen Kante knappkantig zusammen.
Das Schrägband werden wir als Aufhängung für die gesamte Buchstabenkette, sowie für die kleinen Schlaufen zum Aufhängen verwenden. Schneide vom fertig zusammengenähten Schrägband jeweils ein 6 cm langes Stück pro verwendetem Buchstaben ab. Bei manchen Buchstaben benötigst du zwei Schlaufen, damit sie gerade hängen: H, K, N, M, U, V, W, und Y. Bei diesen Buchstaben musst du also zwei 6 cm lange Streifen abschneiden. Der Rest des Bandes dient zum Auffädeln der Buchstaben.
Schneide jeden Buchstaben, den du verwenden möchtest, gegengleich zu. Gegengleich bedeutet, dass du den Stoff zusammenfaltest (rechts auf rechts oder links auf links), dann die Schablone auflegst und rundherum mit Nahtzugabe ausschneidest – du erhältst dadurch zwei gespiegelte Buchstaben. Die Nahtzugabe ist im Schnittmuster nicht enthalten, d.h. du gibst 0,7 – 1cm Nahtzugabe beim Zuschnitt hinzu.
Stecke die beiden Buchstaben links auf links zusammen, so dass beide schönen Stoffseiten außen liegen. Falte einen 6 cm langen Streifen des Schrägbandes mittig zusammen, so dass eine Schlaufe entsteht. Schiebe diese Schlaufe in die Oberseite des Buchstabens zwischen beide Stofflagen hinein und stecke sie dort fest.
Bei manchen Buchstaben benötigst du zwei Schlaufen, damit sie gerade hängen: H, K, N, M, U, V, W, und Y. Schiebe diese dann an den beiden oberen Stellen des Buchstabens ein. Steppe den Buchstaben dann ringsherum mit der gewählten Nahtzugabe (die du beim Zuschnitt hinzugegeben hast) ab, wobei du jedoch ein oder zwei Wendeöffnungen lässt. Bei stark verwinkelten / gebogenen Buchstaben empfehle ich zwei Wendeöffnungen, damit du später die Füllwatte an allen Stellen gleichmäßig einfüllen kannst. Verriegele die Naht an den Wendeöffnungen gut, indem du dort mehrfach vor und zurück nähst. So bleibt die Naht beim Befüllen des Buchstabens stabil.
Fülle dann durch die Wendeöffnung(en) die Füllwatte ein und verteile sie gleichmäßig in allen Rundungen / Ecken. Dafür kannst du ein abgerundetes Stäbchen zu Hilfe nehmen.
Steppe zum Schluss die Wendeöffnung(en) knappkantig zu, indem du die Naht um den Buchstaben einfach weiterführst.
Kürze die Nahtzugaben rund um den Buchstaben mit einer Zackenschere. An der Stelle mit der eingenähten Schlaufe kannst du diese nach hinten klappen, die oberste Stofflage schneiden, und dann die Schlaufe zur anderen Seite klappen und die untere Stofflage schneiden.
Fädele dann nur noch die Buchstaben auf das lange Stück Schrägband auf und verteile sie gleichmäßig. Die beiden Enden des Schrägbandes kannst du dann noch jeweils einmal umschlagen und feststeppen, um eine kleine Schlaufe zum Befestigen an der Wand zu erhalten.
Fertig ist deine Buchstabenkette!
Copyright und gewerbliches Nähen
©2016 Alle Rechte der Anleitungen, Bilder und Texte aus diesem Ebook liegen bei Julia Bräunig (Kreativlabor Berlin). Das Kopieren und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. Die Anleitung samt Druckvorlagen sind nur für den privaten Gebrauch zugelassen.
Weitere Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig neue Beiträge zum Thema Nähen oder Sticken fürs Baby. Einige davon gibt es in der praktischen Übersicht auf folgender Seite: Baby-Nähanleitungen im BERNINA Blog.
Weitere Ideen und Nähanleitungen für Kinder
Ihr sucht nach weiteren Inspirationen und Nähprojekten für Kinder? Auf der folgenden Seite findet Ihr eine Vielzahl von Beiträgen zu diesem Thema in der Übersicht: Nähen für Kinder
Sehr schöne Idee meine Frage dazu :Wie komme ich zum Beispiel Und O in die kleine Aussparung in der Mitte?Liebe Grüße Waltraud Trenkelbach
Hallo, das war für mich eine schöne Inspiration, weil ich noch kurzzeitig etwas für 2 Kinder als Geschenk suchte. vielen Dank dafür 🙂
Die Buchstabenkette ist eine super Idee. Danke für die tolle Anleitung. Liebe Grüße Veronika
Eine total süße Idee…danke für die tolle Anleitung!!
Bei mir franst Baumwolle manchmal aus bzw. es fallen kleine Flusel ab, wenn ich sie mit der Zickzackschere schneide. Ist das normal?
Liebe Julia,
das ist ja mal eine sehr schöne Idee – vielen Dank!!
Liebe Grüße
Helga