Herzlich willkommen zu Teil 4!
Hinter dem Kürzel SAQA verbirgt sich die US-amerikanische Organisation Studio Art Quilt Associates, Inc., die seit 1989 so ehrgeizige Ziele verfolgt wie z.B. Quiltkünstler mit Sammlern, Galerien, Museumskuratoren und Sponsoren zusammenzubringen und hierfür die Plattform im Internet zu bieten, Konferenzen und Vorträge zu organisieren und qualitativ hochwertige Ausstellungen zu veranstalten. Dazu werden für die Mitglieder spezielle jurierte Wettbewerbe ausgeschrieben, dieses Mal unter dem Thema ‘Concrete & Grassland‘ (‘Beton & Wiese’).

SAQA: ‘Concrete & Grassland’ – Blick in die Ausstellung
Pamela Pilcher (USA): 300 Bushels Per Acre, Jennifer Hammond Landau (USA): Root & Branch (vorne links)
Im Fokus stand also die Gegenüberstellung von unberührten Landschaften und Ansichten, wo der Mensch in irgendeiner Form tätig wurde und diese ursprüngliche Natur veränderte. Ein reizvoller Kontrast mit vielfältigen Interpretationen, wie man beim Gang durch die Ausstellung sehen wird.

Jill Kertulla (USA): Where the sidewalk ends (li), Bella Kaplan (Israel): Negev view 3 (re)
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’

Marie Murphy Wolfe (USA): Little Houses in a Row, Where Did All the Poppies Go?
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’

Sheryl LeBlanc (USA): Across the Street from The Bittern Building (li), Joanna Mack (USA): In The Clouds (re)
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’

Maryte Collard (Litauen): Lust for life (li), Karen Hansen (USA): Delta Flight 4770 from Calgary (oben rechts), Mita Giacomini (Canada): Aurora (unten rechts)
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’

Kathy Brown (Australien): ‘Are We Too Late?’ Bird Series #3 The Mallee Emu-wren
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’

Kathy Brown (Australien): ‘Are We Too Late?’ Bird Series #3 The Mallee Emu-wren, Detail
SAQA: Ausstellung ‘Concrete & Grassland’
Ganz in der Nähe hatte der Veranstalter die Einsendungen der Wettbewerbs-Kategorie ‘Miniature Quilts’ positioniert – ebenfalls von zahlreichen Besuchern umlagert.
Diese winzigen Formate glänzen durch eine grosse Vielfalt an Ideen und eingesetzten Techniken.

Lis Binns: Northern Lights (li), Roberta Le Poidevin: Outback – Sunset or Fire? (re)
Kategorie ‘Miniature Quilts’
Meine Fingerspitze erscheint manchmal im Bild, um eine Vorstellung von der Grösse (oder soll ich lieber sagen ‘von der Kleinheit’) und der Feinheit der Arbeit zu vermitteln.
Es ist wirklich ganz erstaunlich, wie winzig klein Stichelchen ausgeführt werden können – und doch präzise gesetzt sind.

Catherine Tyndall: 12 x 13 Appliquéd Pieces, Annelize Littlefair: Summer Spectrum II (Highly Commended), Sandra Newton: Choose Love (Gewinner 2. Platz) (v.l.n.r.)
Kategorie ‘Miniature Quilts’
Hier begegnen einem über die Jahre bestimmte Namen, wie z.B. Kumiko Frydl, eine in USA lebende Japanerin, immer wieder. Sie fallen auf, weil die Arbeiten derart exzellent sind. Manchmal kann man es kaum glauben – noch winziger geht es nicht!

Claudia Scheja (D): Little Marble Track, Helen Howes: Another Fair Copse, Karen Moore: Toledo Tranquility, Vendulka Battais: Vivianne (Highly Commended) (v.l.n.r.)
Kategorie ‘Miniature Quilts’
Kommen wir nun zur Gruppe ‘New Horizons‘ und ihrer Ausstellung ‘Connections‘, mit der man das 25-jährige Bestehen der Formation feiert. Hier stand es jedem Mitglied frei, Thema und Technik(en) nach Belieben zu wählen. Kleine Serien mit bis zu drei Arbeiten erlaubten tiefergehende Betrachtungen, aber auch dies war ganz individuell. Auf geht’s!

Sabi Westoby: Huge flocks of rising rooks forsake their food
Ausstellung ‘Connections’ der Gruppe New Horizons
Direkt daneben zeigte Heidi Drahota aus Nürnberg die von ihr kuratierte und zusammen mit dem Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg initiierte internationale Ausstellung ‘Stoff zum Nachdenken’ (‘Stuff for Thought’). Es war die letzte Station dieser bemerkenswerten Ausstellung, somit die letzte Gelegenheit, sie nochmals live zu sehen.
Mit der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises im September 2015 an den Gewerkschafter der Textilindustrie in Bangladesch Amirul Haque Amin ehrte die Stadt erstmals einen Aktivisten für soziale und wirtschaftliche Menschenrechte.
Unter dem Motto ‘Stoff zum Nachdenken’ wurde ein textiles Projekt mit der Künstlerin Heidi Drahota gestartet und im September 2016 in Nürnberg gezeigt.
24 Textilkünstlerinnen rund um den Globus konnten gewonnen werden und sie spannen in ihren Arbeiten den thematischen Bogen von den Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen über unser Verbraucherverhalten bis hin zu Themen wie Krieg und Flucht.
Unter dem Titel ‘Showcase‘ haben wie jedes Mal Studenten oder auch die Absolventen der City & Guilds-Kurse die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich selbst und die eigenen Arbeiten, Skizzenbücher, Arbeitsproben usw. auf kleinem Raum vorzustellen. Darunter war auch Karen Callaghan mit ihrer Tochter – man erinnere sich an Teil 1 meines Berichts: Karen gewann mit ihrer Arbeit ‘Strelizia’ den Wettbewerb ‘Fine Art Quilt Masters’. Hier nun einige Einblicke voller Inspirationen:
Zeit, um nochmals einige Wettbewerbs-Quilts anzusehen, jetzt aus der Kategorie ‘Pictorial Quilts‘ mit vielen originellen bildhaften Sujets:

Blick in die Ausstellung der Kategorie ‘Pictorial Quilts’
Vorne rechts: Immaculada Gabaldón: The Eye of the Eagle

Janneke de Vries-Bodzinga: The Shadow Dancers, Detail
Gewinner 3. Preis in der Kategorie ‘Pictorial Quilts’
‘Fly Me to the Moon: An Art Quilt Journey’, kuratiert von Susanne Miller Jones, stellt den Erdtrabenten Mond in den Mittelpunkt dieser Ausstellung. Quilterinnen aus acht verschiedenen Ländern beteiligten sich, und zwar nicht nur mit Motiven aus Raumfahrt und Apollo-Mission.

Ricki Selva: Last Quarter Moon (li), Betty Hahn: Far Side of the Moon Frank Borman (re)
Ausstellung ‘Fly Me to the Moon: An Art Quilt Journey’

Phyllis Cullen: Roger Chaffee OBM, Carole Nicholas: Window Into Space, Alison Laurence: New Moon (v.l.n.r.)
Ausstellung ‘Fly Me to the Moon: An Art Quilt Journey’
Den Nachwuchs von klein auf zu fördern, ist ein grosses Anliegen von The Quilters’ Guild. Gilde-Mitglieder unter 18 Jahren konnten ihre Quilts, die unter Anleitung von freiwilligen Lehrkräften entstanden sind, in der Ausstellung ‘In the Spotlight: Young Quilters 2018‘ präsentieren – es gab Erstaunliches zu bewundern:
… und selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, sich am Wettbewerb in der jeweiligen Altersklasse zu beteiligen:

Blick in die Ausstellung ‘Young Quilter / Young Embroiderer (10 – 13 Jahre)
2018 Theme: Stitch(ing) through time

Leif Sinclair: The Time
Ausstellung ‘Young Quilter / Young Embroiderer (10 – 13 Jahre), 2018 Theme: Stitch(ing) through time

Lotty Wheeler: Jurassic Treasure, Highly Commended
Ausstellung ‘Young Quilter / Young Embroiderer (14 – 18 Jahre), 2018 Theme: Stitch(ing) through time
Zum Abschluss meines Ausstellungsberichts darf noch einmal geschwelgt werden, und zwar in den Arbeiten, die in den Reihen der Wettbewerbsquilts der Kategorie ‘Contemporary Quilts‘ gezeigt wurden. Angeregt etwa durch spektakuläre Frank-Gehry-Architektur, einen populären Buchtitel, der eine Modifikation erfuhr oder durch die Farbveränderung, die durch einen Sonnenuntergang hervorgerufen sein könnte (um nur einige zu nennen, die Vielfalt der Themen ist grossartig) entstanden phantastische Interpretationen – für mich Inspiration pur!

Blick in die Ausstellung der Kategorie ‘Contemporary Quilts’
Vorne links: Dilys Fronks: Contemporary Welsh (oben), Irene MacWilliam: Fauna & Flora (unten)

Hanne Ladegaard: Almost United (li), Ethelda Ellis: Forty Shades of Green (re)
Kategorie ‘Contemporary Quilts’
Mit diesem – stolzen – Union Jack verabschiede ich mich vom Festival of Quilts 2018. Mal sehen, wie sich die Zukunft gestaltet, welche Auswirkungen beispielsweise der Brexit haben wird. Ich hoffe, dass für die meisten Leserinnen und Leser etwas dabei war und sage für diesmal farewell and bye-bye.
***
Im nächsten Jahr rückt das Festival of Quilts vom bisher üblichen Termin Mitte August ab und findet vom 1. – 4. August 2019 statt.
Info:
Zu Teil 1 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/08/the-festival-of-quilts-2018-teil-1/
Zu Teil 2 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/08/the-festival-of-quilts-2018-teil-2/
Zu Teil 3 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/09/the-festival-of-quilts-2018-teil-3/
Alle Fotos © Gudrun und Valerie Heinz mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters – vielen Dank!
Liebe Gudrun, wieder einmal SEHR schöne Bilder und Berichte, DANKE SCHÖN! Die Vielfalt ist immer wieder faszinierend!
LG monika
halli hallo zusammen,
habt vielen herzlichen dank für eure lobenden worte – das freut mich wirklich sehr! dieses mal war mir eine reise möglich, wer weiss, wie es in den kommenden jahren sein wird. vielleicht suche ich dann mal nach berichten und bin auch froh, wenn sich jemand die mühe gemacht hat, man kann ja nie wissen, oder?
liebe grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
danke für die wundervollen Bilder. Sie sie zeigen wahre Kunstwerke und geben einen Einblick, was alles möglich ist.
Liebe Grüße
Petra
Hallo Gudrun!
Und wieder so viele Fotos!
Wunderschön, vielen Dank! Dabei ist Dein Wochenende doch komplett ausgebucht mit den Veranstaltungen .
Liebe Grüße
Wiebke
Hello Gudren your photographs from the festival of quilts are wonderful. We had a lovely chat at my stand at the student showcase and you said you would email me the photographs you took of my work. If you were still able to do this I would much appreciate it. Kind Regards Lesley
Hi Lesley,
Thank you so much for your comment. As promised I would like to send you the photographs but unfortunately I have lost you e-mail address. Would be nice if you get in touch with me via info(at)quiltsundmehr.de.
Best wishes,
Gudrun
Hallo Gudrun,
wunderbare Quilts auf einem sehr hohen Niveau. Klasse, das in der Ausstellung auch einmal Miniatur-Quilts so schön gezeigt werden. Alles in allem finde ich deine ‘häppchenweise’ Berichterstattung super. Alles auf einmal kann man gar nicht aufnehmen.
Viele Grüße
Birgit
Liebe Gudrun Heinz, da geht das Herz auf wenn man all diese wunderschönen Kunstwerke sieht. Ich wünsche mir, daß ich es im nächsten Jahr mal wieder nach Birmingham schaffe.
LG, Anita