Vom 9. – 12. August 2018 fand – wie hier bereits angekündigt – der Mega-Quilt-Event in Europa, The Festival of Quilts in Birmingham (England) bereits zum 16. Mal statt. Ein riesiges Angebot entfaltet sich, alles, was das Quilterherz begehrt, ist in den drei Messehallen des NEC und darum herum zu finden: an die 1000 in den verschiedenen Kategorien eingereichte Wettbewerbs-Quilts, international besetzte Ausstellungen, Hunderte von Händlern sowie ein umfassendes Fortbildungs-Angebot. Eine Verlockung, die jedes Jahr aufs Neue rund 24.000 internationale Besucher anzieht. Auch ich hatte diesen Sommer wieder einmal die Gelegenheit, zusammen mit meiner Tochter das FoQ zu besuchen, vieles zu sehen und viele Leute zu treffen. Unsere Kameras hatten wir dabei und die schönsten Bilder habe ich für euch ausgesucht. Ich weiss doch, dass viele schon darauf warten 🙂
Als eines der Highlights hatte der Veranstalter das Silk Patchwork Coverlet aus dem Jahr 1718 angekündigt …
… dessen Motive auch das Plakat oder den Show Guide zieren.
Ein dreihundertjähriger Geburtstag ist natürlich ein toller Anlass, um dem ältesten britischen datierten und gut erforschten Patchwork-Quilt die Aufmerksamkeit vieler Besucher zukommen zu lassen.
Die britische Gilde, in deren Sammlung sich diese wertvolle Tagedecke befindet, hatte …
… dazu unter dem Titel ‘Tercentennial’ eine ganze Ausstellung gestaltet, in der auch das Original zu bewundern war und …

The 1718 Silk Patchwork Coverlet, Detail
Ausstellung ‘Tercentennial – The 1718 Silk Patchwork Coverlet’
… einen einmaligen Wettbewerb ‘The 1718 Challenge’ auf den Weg gebracht, bei dem es um Replikate ging, die den Spirit des Originals feiern.
Das einzigartige Design dieses aus 120 verschiedenen, heute leider im Lauf der Zeit verblassten Seidenstoffen bestehenden Stücks, dessen HerstellerIn leider unbekannt ist, inspiriert QuilterInnen bis heute.
Gleich in der Nachbarschaft befanden sich weitere Ausstellungshöhepunkte: Aus Japan kamen die 14. Quilt Nihon-Ausstellung und ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha.

Shizuko Kuroha: Flight, Detail, 1985
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
Shizuko Kuroha zählt seit über 40 Jahren …

Shizuko Kuroha: Leaping Heart, Detail, 2017
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
… zu den bekanntesten japanischen Quiltkünstlerinnen, die …

Shizuko Kuroha: Spring Cross, 2017 (li)
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha

Shizuko Kuroha: Detail der rechten Arbeit
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
… nicht zuletzt durch ihre Bücher populär geworden ist.

Shizuko Kuroha: Wish for the Beautiful Earth, 2000
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha

Shizuko Kuroha: Wish for the Beautiful Earth, Detail, 2000
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
In ihrem neuesten, ‘Pieces of My Life: A Story of Fabrics and Passion’ (Quilt Mania Edition) …
… sind viele der präsentierten Quilts enthalten, die – in England erstmals – gezeigt wurden.

Shizuko Kuroha: Gifts from the Sky, 2013 (li), Mirage, 2014 (re)
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
Die Künstlerin kombiniert antike japanische indigo-gefärbte Stoffe in dunklem Blau mit …

Shizuko Kuroha: Remembrance of Wind, 1996 (li) und Red Dragonflies, 2016
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
… traditionellen Sarasa-Stoffen in einer helleren und wärmeren Palette und arbeitet …

Shizuko Kuroha: Red Dragonflies, Detail, 2016
Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha
… mit höchst komplex zusammengesetzten Mustern.

Blick in die Ausstellung ‘Indigo and Sarasa: Pieces of My Life’ von Shizuko Kuroha und Durchblick auf die 14. Quilt Nihon-Ausstellung
Quilt Nihon ist einer der angesehensten internationalen Quilt-Wettbewerbe in Japan …

Kyoko Yamauchi: Our Hearts as One: Praying for the Recovery of the Earthquake, 2016
14. Quilt Nihon-Ausstellung

Kyoko Yamauchi: Our Hearts as One: Praying for the Recovery of the Earthquake, 2016, Detail
14. Quilt Nihon-Ausstellung
… der auf eine 25-jährige Geschichte zurückblickt und von der Japan Handicraft Instructors’ Association organisiert wird.
Die 14. Ausstellung umfasste 256 Quilts aus 11 Ländern, wovon …
… 82 von den Juroren mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Aus dieser Wanderausstellung, die …
… seit Mai 2018 u.a. im Tokyo Metropolitan Art Museum gezeigt wurde, war beim FoQ …
… eine Auswahl von preisgekrönten 42 Quilts zu sehen, die von den Besuchern regelrecht umlagert wurden.
Die Kategorie der Quilt Creations, die ebenfalls – genau wie die Quilts – von Preisrichtern der britischen Gilde bewertet werden, beinhalten zum Beispiel Kleidungsstücke …
… Taschen oder Hüte …
… aber auch ganz andere textile Objekte …
… die sich vor allem durch ihre Vielfalt und durch viel Phantasie und Kreativität auszeichnen.
Gewonnen hat in dieser Kategorie ‘The Gift’ von Susie Yates.
Der Weg führt weiter zu den russischen Quilts …
… die dieses Mal von der Schönheit der Architektur inspiriert wurden.
Abschliessend noch ein Blick in die Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’, ein international jurierter Wettbewerb des Veranstalters, der 23 künstlerische Arbeiten von Quiltschaffenden aus verschiedenen Ländern umfasste.

Blick in die Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
im Vordergrund: Sandra Lauterbach (USA): Spring (li), Edith Bieri-Hanselmann (CH): Stairway to Heaven (re)
Der Gewinn in Höhe von £ 5000 wurde Karen Callaghan (UK) für ‘Strelizia’ zuerkannt.

Blick in die Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
Karen Callaghan (UK): Strelizia, Detail, Ruth Singer (UK): Tracery, Katriina Flensburg (S): At Crossroads II (v.l.n.r.)

Sandra Grusd (UK): Re-Imagined (li), Il Han Kim (ROK): Relationship-Links (re)
Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’

Blick in die Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
Sara Impey (UK): Thrall (vorn), Detail, Olga Gonzalez-Angulo (E): Captivated by nature

Hazel Ryder (UK): The space between the moments, Original-Kommentar
Ausstellung ‘Fine Art Quilt Masters’
***
Fortsetzung folgt!
Zu Teil 2 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/08/the-festival-of-quilts-2018-teil-2/
Zu Teil 3 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/09/the-festival-of-quilts-2018-teil-3/
Zu Teil 4 geht es hier: https://blog.bernina.com/de/2018/09/the-festival-of-quilts-2018-teil-4/
Alle Fotos © Gudrun und Valerie Heinz mit freundlicher Erlaubnis des Veranstalters – vielen Dank!
Liebe Gudrun,auch ich muss alles noch einmal in Ruhe anschauen ,diese Vielfalt ist ueberwaeltigend. Aus jedem Foto quilt soviel Fleiss und Ideenreichtum-es ist unglaublich und erstaunlich, was in jedem Jahr wieder dazu kommt.Vielen Dank fuer die wunderbaren Eindruecke und die visuelle Fuehrung durch die Raeume.Liebe GruesseErika
halli hallo erika,
lieben dank! ja, diese vielfalt beim foq ist jedesmal grandios. ich erinnere mich, als ich den event zum ersten mal besuchte, hat es mich fast umgehauen. das muss 2003 oder 2004 gewesen sein und es war ein tagesausflug mit dem zug von london aus (die familie heinz war auf städtetrip), also auch noch mit nur wenigen stunden. danach waren meine tochter und ich infiziert und haben seither fast jedes jahr irgendeine möglichkeit für einen besuch gesucht und gefunden 🙂
beste grüsse
gudrun
Hi Gudrun, it was lovely to meet you at the Festival of Quilts (in Hall 9, by the Fine Art Quilt Masters gallery). I hope you enjoyed the show. I was Stewarding until Sunday afternoon, but was able to get round to see everything I wanted to. The quality of the work on show seemed better than ever: I didn’t see any “odd” quilts this year! To anyone who has not been to the FoQ before, be warned…you need at least 3 days to see everything, and lots of money for shopping!! May see you next year?!
Hi Paul,
Thank you so much for your comment I’m very pleased about. I enjoyed our conversation at Foq which was so interesting. As a result of your much appreciated advice on Hazel Ryder’s work I decided to bring it here in the blog. I’m sure you recognised it although the blog is written in German. Great you had time to get around, I saw you once from a distance taking some photographs and hope you feel very much inspired for your own work. I’m about to write the next part, so please take a look at BERNINA blog in a couple of days to see more of my images. Would be nice!
Best wishes
Gudrun
DANKE, liebe Gudrun, sehr spannende Themen, besonders die dreihundertjährigen Quilts gefallen mir, Seide und diese Farben! Die Challenge dazu, eine tolle Idee! Japanische Arbeiten erkennt man immer sofort, diese von Shizuko Kuroha -auch mit Indigo gefärbt- begeistern mich. Bin schon gespannt auf die zweite Folge Deines Berichtes.
Lieben Gruß, monika
halli hallo monika,
danke dir auch herzlich – ja richtig, du bist ja die japan-liebhaberin! also punklandung, die du geniessen solltest, denn weitere bilder dazu gibt es in der fortsetzung nicht mehr. aber lass dich mal überraschen – made in britain ist auch vielversprechend 🙂
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun!
Deine Auswahl ist atemberaubend.
Ganz lieben Dank ! Auch dafür, dass wir uns jederzeit stundenlang davor hinsetzen können.
Ein Buch von Shizuko Kuroha ist mein Lieblings”Bilderbuch” – da kommt man ins Staunen und Schwärmen.
Liebe Grüße
Wiebke
halli hallo wiebke,
dir auch ganz lieben dank zurück! shizuko kuroha ist in meinen augen eine faszinierende quiltkünstlerin, besonders als ich ihre arbeiten bei der nadelwelt 2015 erstmals im original sah.
https://blog.bernina.com/de/2015/06/nadelwelt-2015-2/
ihr buch ‘Japanisch quilten’ habe ich hier besprochen:
http://www.quiltsundmehr.de/KUROHA.htm
ist aber leider nicht mehr erhältlich. deswegen konnte ich mich auch nicht bremsen, ihr neues buch beim foq zu erwerben – eine empfehlung, die ich demnächst mal vorstellen werde.
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
der Platz, der damals – 2015 – dieser herausragenden japanischen Künstlerin Shizuko Kuroha von der Messeleitung ? zur Verfügung gestellt wurde, war damals wirklich eine Schande. Sie war vollkommen unterrepräsentiert – und sie ist schon eine jahrelange bekannte Künstlerin in Japan. Dies ist der Messeleitung anscheinend vollkommen entgangen.
Grüße Luitgard
Ich erinnere mich auch noch gut an die Ausstellung von Shizuko Kuroha in Karlsruhe, die viel zu beengt bemessen war und ihre grossartigen Arbeiten längst nicht die Wirkung entfalten konnten, die sie mit mehr Platz gekonnt hätten. Und ich erinnere mich noch sehr gut, als Shizuko und ihre Übersetzerin in meiner Ausstellung vorbeischauten und wir ins Gespräch kamen und sie die Ausstellungsaufteilung als nicht gerade positiv bezeichneten. Auf Unverständnis trafen damals die beiden nicht verwendeten lichtdurchfluteten Flure, die das Atrium des Veranstaltungsorts umsäumten. Dort wäre der richtige Platz für sie gewesen.
Doch wie gut, dass die Briten das erheblich besser gekonnt haben und diese fantastischen Quilts endlich den Raum bekommen haben, den sie aus Asien gewohnt sind.
Viele Grüße,
Jutta
Gudrun, das finde ich jetzt mal ganz toll, dass auch Kritik ausgesprochen werden darf. Jaaaa, Innovationen und der Blick nach vorne sind wichtig. Der Blick zurück zum Bewahren ist verdammt wichtig und das ist schon sensationell, was da geleistet worden ist. Generell ist die Messeorganisation unglaublich gut. Gibt es so was wie einen Pressespiegel? Findet sich Berichterstattung eigentlich in den grossen Tageszeitungen wieder??
Ich mag zwar neu sein in dem ganzen Umfeld, aber ich glaube, dass ist genau der Punkt, die Balance finden, auch mit Worten… Quilts und Handarbeit wird vielmals als verstaubt und altmodisch in Verbindung gebracht. Das ist schade. Wir sind in der Firma gezwungen den „mindset zu changen“ …. damit wir auf den Märkten von morgen bestehen. Die Welt wandelt sich sehr schnell, wir profitieren auch hier von der Technik mit iPad usw., deswegen darf man das nicht ablehnen. Man muss privat das Tempo nicht mitgehen, aber ein wenig, sonst ist man abgehängt. Deshalb teile ich Deine Meinung, dass es auch einen Bereich mit Innovativen Arbeiten geben muss. Moderne, vielleicht sogar nicht dem mainstream entsprechende Arbeiten müssten mehr in den Vordergrund rücken. In Karlsruhe fand ich da schon einen Anfang, oder?? Wiebke macht das ja grad schon ganz fantastisch hier im Blog, den Raum im Kopf öffnen, weg von Schablonen und Vorgaben. Es kann nicht jede eine Iris Apfel sein… aber ein wenig schon, oder? :-))
Heidelberg?? Was ist da wann ?
lieber Gruss und guten Start in die Woche!
halli hallo,
bin leider in eile, daher nur kurz:
16. September 2018 – 6. Januar 2019:
7. Europäische Quilt-Triennale 2018
Textilsammlung Max Berk/Kurpfälzisches Museum
Brahmsstrasse 8
69118 Heidelberg-Ziegelhausen
ich werde noch darüber schreiben!
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun, Ich finde eben keine Worte! Es ist überweltigend! Ich bäuchte vor jedem Quilt einen Stuhl und viel Ruhe. Deinen Bericht sehe ich mir mit Sicherheit noch öfters an!!! DANKE !
Lieben Gruß! Sabine
halli hallo sabine,
ich bedanke mich sehr für deine lieben zeilen. ich glaube, es geht dir ähnlich wie meiner sitznachbarin auf dem rückflug. zufällig sass eine dame aus dem vorstand der deutschen gilde in der reihe, die das foq erstmals besucht hatte und wir kamen in ein angeregtes gespräch. sie war einfach überwältigt! so riesig, so viele quilts, so viele eindrücke, die auf die besucherin einprasseln – das dauert, bis man das verarbeitet hat. aber du hast ja den vorteil, dass du den bericht hier im blog so oft aufrufen kannst, wie du willst. der nachteil ist allerdings, dass ich eine vorauswahl getroffen habe und du somit nicht alles sehen kannst … 🙂
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun, vielen Dank für diese Bilder!!! Es ist unglaublich… welche Energie da drin steckt und in den alten Handarbeiten welch Geschichte. Welche persönlichen Gedanken mit jedem Nadelstich da wohl verarbeitet worden sind. Was bleibt aus unserer Zeit mal übrig, wo die Jungen nur noch am handy wischen???
die letzte Beschreibung… mir kamen die Tränen, weil ich da selbst auch durch „the space between moments“ gegangen bin…. wobei moments immer eine relative Betrachtung der Zeit ist. Aber es zeigt sich, man kann sich durch Nadel und Faden ausdrücken….. und die Seele findet ihren Frieden. Text: So schön geht das nur in der englischen Sprache….
in Karlsruhe müsste auch noch mehr von solch tollenExponaten gezeigt werden. Es ist so toll Deine Berichterstattung zu lesen. Danke dafür.
halli hallo helene,
dir auch herzlichen dank für deinen kommentar. freut mich sehr, dass dich die bilder ansprechen und die eigenen gedanken in bewegung brachten. die ausstellung über die dreihundertjährigen quilts war toll aufbereitet, man bekam auch einen einblick in die nachforschungen. die besucher standen schlange. da hat die britische gilde ganze arbeit geleistet!
bei den fine art quilt masters waren die kommentare der künstlerinnen dabei, fand ich toll. und ich fand nicht nur den quilt von hazel ryder sehr ansprechend, diesen kommentar musste ich einfach mal dazu veröffentlichen – da geht es mir ähnlich wie dir. und trotzdem hat mir in dieser ausstellung mehr innovation gefehlt. da bin ich sehr gespannt auf die nächste quilt-triennale in heidelberg.
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun,
wunderschöne Arbeiten, durch die Bank. Sicher ein tolles Gefühl, sie im Original gesehen zu haben. Besonders schön finde ich persönlich die nachgearbeiteten Quilts aus dem 18. Jh. und die japanischen Exponate.
Viele Grüße
Birgit
halli hallo birgit,
vielen dank für dein freundliches feedback. bei einem event wie diesem findet, glaube ich, jede etwas, das gefällt. und ich bemühe mich, aus unseren fotos eine möglichst breite auswahl zu treffen 🙂 freut mich also, wenn du spass beim betrachten hast!
beste grüsse
gudrun