Eine einfach genähte Babydecke mit “Patchwork-Optik” – geeignet für Nähanfänger! Als ich diesen Stoff mit den süßen Kätzchen bei Spoonflower entdeckt habe, kam mir diese Idee dazu sofort:
Nähanleitung für Babydecke „easy.Patchwork“
Stoffe
Ich habe mir dieses Mal zwei tolle Baumwollstoffe aus dem Sortiment von Spoonflower ausgesucht! Kennt ihr Spoonflower? Das ist eine On-Demand-Digitaldruckfirma, die benutzerdefinierte Stoffe bedruckt. Das heißt, ihr sucht euch aus tausenden Designs euer Lieblingsdesign heraus und wählt die Stoffart aus. Oder ihr erstellt und verwendet sogar ein eigenes Design. Dann bestimmt ihr Größe und Qualität des Materials und der Stoff wird direkt für euch gedruckt!
→ Alle Nähanleitungen und Tipps zu den Spoonflower-Stoffen
Meine ausgewählten Designs stammen aus der Feder von gingerlous – einer Designerin aus den USA. Ich finde es toll, auf weltweite Designs zugreifen zu können. Es ist vor allem leicht, alle Stoffe aus der Kollektion zu kombinieren, ohne das vielleicht ein Stoff nicht mehr erhältlich ist.
Material
Für die Babydecke braucht ihr folgendes:
- Vorderseite: Motivstoff („Purrrfect kitten patchwork quilt“ von gingerlous/spoonflower.de, 106×100 cm, Baumwollstoff Klassik)
- Rückseite: Kombistoff („grey swirly shell pattern“ von gingerlous/spoonflower.de, 106×100 cm, Baumwollstoff Klassik)
- Freudenberg Vlieseline Volumenvlies 280
- Stecknadeln
- Sicherheitsnadeln
- Nähgarn (Universalfaden Seralon von Amann Mettler, Farbe: 0067 und 0406)
- Stoffschere
- Rollschneider + Schneidematte
- großes Patchwork-Lineal
- und die Nähmaschine!
Vorbereitung
Zuerst wird bei beiden Stoffen der weiße Rand, der vom Druck übriggeblieben ist, mit dem Rollschneider weggeschnitten. Nun den Stoff der Vorderseite um jeweils 5 cm pro Seite kürzen.
Als nächstes werden alle 3 Schichten (Motivstoff, Vlies und Kombistoff) verbunden. Dafür als erstes den Kombistoff (in diesem Fall der graue) mit der rechten Stoffseite nach unten legen. Darüber das Vlies und den Motivstoff mit der rechten Stoffseite nach oben legen. Dabei muss der unterste Stoff 5 cm an allen Seiten über den Rand hinausschauen.
Dann werden alle Schichten mit Sicherheitsnadeln oder Stecknadeln fixiert und mit einem Steppstich miteinander verbunden. Das Polyestergarn Seralon von Amann Mettler ist dafür sehr gut geeignet. Es hat einen tollen Glanz, eine hohe Reißfestigkeit und gibt es in vielen verschiedenen Farben!
Nähen
Ich habe ganz einfach dem Muster entsprechend genäht, dabei in der Mitte der Decke angefangen, damit sich das Vlies nicht in eine Richtung verschieben kann. Genäht habe ich in diesem Fall nur die Linien längs. Dabei die restliche Decke zusammenrollen, damit sie unter die Maschine passt.
Wenn alles fertig ist, den Kombistoff ringsherum auf 3 cm zurückschneiden.
Nun wird die Umrandung fertiggestellt: den Stoff der Rückseite einschlagen (bis zum Motivstoff), dann nochmals einschlagen, damit die Einfassung nachher 1,5 cm beträgt.
Alles, bis auf die Ecken, gut feststecken.
An den Ecken den Stoff zu einem Dreieck falten, danach den Rand bis zum Motivstoff einschlagen. Nun umklappen bis eine saubere Ecke entsteht:
Jetzt alles rundherum absteppen. Dabei habe ich den Blindstichfuß #5 verwendet, dabei die Nadelposition nach rechts gestellt. Dies ist zwar nicht die ursprüngliche Verwendung dieses Nähfußes, aber ein tolles Hilfsmittel, um eine schöne abgesteppte Kante zu fertigen.
Auf der Website von BERNINA heißt es zu diesem Fuss:
“Zudem sorgt das Führungsblech beim Nähen für einen gleichmässigen Abstand zur Bruchkante und der Saum wird regelmässig und sauber verarbeitet.
Der Blindstichfuss # 5 ist für praktisch alle Materialien geeignet. Er kann mit linker oder rechter Nadelposition auch problemlos zum schmalkantigen Absteppen von mittelschweren und dicken Stoffen verwendet werden.”
Nun noch alle Nadeln entfernen und fertig ist die Babydecke!
Viel Spaß beim Nähen – „Kreativität streichelt die Seele!“
Stefanie
PS: Ich habe für euch noch folgenden Code für einen 10%-Gutschein bei spoonflower.de: TolleStoffe10 (Gültig bis: 31.7.2019)
Alle Beiträge mit den individuellen Spoonflower-Stoffen findet ihr in der folgenden Übersicht:
→ Alle Nähanleitungen und Tipps zu den Spoonflower-Stoffen
Ich bin heute über diesen wunderschönen Babyquilt gestolpert. Ist es sehr kostenintensiv die Stoffe aus Amerika zu bestellen? vielen lieben Dank Carola
Liebe Carola, dankeschön! Schau einfach mal nach, die Materialien sind verlinkt! Aber natürlich kannst Du auch Stoffe aus dem örtlichen Fachhandel verwenden 🙂 Liebe Grüße, Stefanie
Hallo!
Ich möchze auch so eine Decke aber ich versteh absolut nicht wie ich an den Stoff komme. Ich bin wohl ei fach zu doof. Wie und wo kann ich auf der angehebenen Website den Stoff so zusammenstellen?
Hallo Corinne, einfach auf den Link in der Materialliste klicken und bei der Größe dann 106×100 cm angeben. Das reicht für die Decke! Viele Grüße, Stefanie
Liebe Stefanie,
deine Idee mit dem Stoffpanel von Spoonflower und die Umsetzung gefällt mir total gut. Da werden sich bestimmt viele Anfänger an das Thema trauen.
Liebe Grüße,
Andrea
Liebe Andrea, das Lob aus der „höchsten Quiltebene“ 🙂 freut mich riesig! Vielen Dank!
Liebe Grüsse, Stefanie