Hallo zusammen! Taschen sind wie Schuhe, man kann nie genug davon haben ;-)! Deswegen zeige ich Euch heute, wie Ihr eine tolle Einkaufstasche nähen könnt. Die Außenhülle ist aus wasserfestem Oilskin und das Innenfutter besteht aus robustem Canvas. Die Ledergriffe und das kleine, selber erstellte Label geben der Tasche ein extrem lässiges Aussehen. Ob Ihr sie zum Einkaufen auf dem Markt, als coolen Shoppingbegleiter oder zum Beispiel als Strandtasche nutzen werdet, eines kann ich Euch versprechen: Ihr werdet Eure selbst genähte Einkaufstasche lieben!
Hier seht ihr meine drei “Lieblinge”:
Das rosa Modell (Farbe “pale pink”) ist übrigens nicht aus Oilskin, sondern aus Heavy Washed Canvas von mind the Maker.
Die grüne Einkaufstasche (Farbe “storm”) ist aus einem Dry Oilskin von Merchant and Mills …
…und für die senfgelbe habe ich Fox Oilskin (Dry Oilskin light) von Snaply verwendet. Da ich kein passendes Gurtband hatte, habe ich mir die Henkel ebenfalls aus Oilskin genäht.
Die Taschengriffe könnt Ihr Euch entweder aus einem Rest Nubukleder zuschneiden oder Ihr verwendet fertig gekaufte Lederriemen.
Ein Innenleben hat die Einkaufstasche natürlich auch:
Das Label könnt Ihr ganz einfach selber aus einem Etikett erstellen, das Ihr z.B. aus einer alten Jeans heraustrennt. Dazu eine kleine Schlaufe, z.B. aus einem Rest Webband, und schon habt Ihr einen individuellen Aufnäher, der der Einkaufstasche einen echt coolen Look verleiht!
So, jetzt geht es aber endlich los!
Einkaufstasche nähen aus Oilskin und Canvas
Größe der Tasche
Höhe 40 cm, Breite 35 cm, Tiefe 10 cm
Material
- Außenstoff: Canvasstoff, gewachster Canvasstoff oder fester Baumwollstoff, 50 cm x 140 cm
- Innenstoff: leichter Canvas- oder Baumwollstoff, 50 cm x 140 cm
- Gurtband (40 mm breit), 160 cm
- 2 Lederriemen (ca. 2,5 mm stark), je 2,5 cm x 26 cm
- 8 Buchschrauben (Kopfdurchmesser ca. 10 mm, Schaftdurchmesser ca. 5 mm, Schafthöhe ca. 2,5 mm)
- farblich passendes Nähgarn
- Lochzange und Schlitzschraubendreher (zum Anbringen der Tragegriffe mit den Buchschrauben)
Optional: Label zum Aufsteppen, z.B. von einer alten Jeans abgetrennt
Ihr könnt die Tragegriffe auch selbst aus stärkerem Leder (ca. 3 mm dick) zuschneiden oder dafür 25 mm breites Gurtband verwenden. Das Gurtband wird dann nicht mit Buchschrauben befestigt sondern stattdessen angenäht.
Das solltet Ihr auch unbedingt beachten: Gewachste Stoffe (Oilskin Stoffe) nur falzen, nicht bügeln und nur nach Herstellerangabe reinigen.
Schnittteile
Aus Außenstoff zuschneiden:
- 2 x Korpusteil
- 1 x Bodenteil
- 1 x Außentasche
Aus Innenstoff zuschneiden:
- 2 x Innenfutter
- 1 x Innentasche
Nahtzugaben (NZG)
Abkürzung im Anleitungstext: NZG
Die Schnittteile enthalten bereits alle erforderlichen NZG. Wenn nicht anders angegeben, beträgt die NZG beim Nähen 1 cm.
Schnittmuster-Download
Das Schnittmuster für die Einkaufstasche aus Oilskin könnt Ihr unter dem folgenden Link herunterladen:
Einkaufstasche_aus_Oliskin_Schnittmuster
Achtet beim Ausdruck des Schnittmusters darauf, dass im Druckermenu keine Größenanpassungen vorgenommen werden.
Wer sich das Ausdrucken und Zusammenkleben ersparen möchte, kann sich die Schnittmuster auch mithilfe einer Skizze direkt auf den Stoff zeichnen. Das spart Papier und ist gar nicht schwer! Hier ist der Link zur Skizze:
Einkaufstasche_aus_Oliskin_Schnittskizze
Einkaufstasche nähen aus Oilskin- Anleitung
Alle Teile wie angegeben zuschneiden und die Markierungen übertragen.
Innentasche aufnähen
Die Innentasche an der oberen Kante 3 cm nach links bügeln und die NZG (1 cm) einschlagen. Den Umschlag knappkantig sowie füßchenbreit feststeppen.
Die NZG an den Seiten und der unteren Kante 1 cm nach links bügeln und die Tasche markierungsgemäß von rechts auf ein Innenfutterteil heften.
Knappkantig und füßchenbreit feststeppen. Die Teilungsnähte der Innentasche steppen.
Innenfutter nähen
Die zwei Innenfutterteile rechts auf rechts legen und an den Seiten und am Boden zusammenheften. Die Seitennähte und die Bodennaht schließen, dabei die im Schnitt markierte Wendeöffnung an einer Seitennaht offen lassen.
Die NZG auseinanderbügeln.
Das Innenfutter unten an den offenen Ecken so rechts auf rechts falten, dass die Seitennaht jeweils auf die Bodenmitte trifft und die Kanten bündig liegen. Die zwei Quernähte heften.
Die Quernähte aufeinandersteppen.
Außentasche aufnähen
Die obere Kante an der Außentasche 3 cm nach links bügeln und die NZG (1 cm) einschlagen. Den Umschlag knappkantig sowie füßchenbreit feststeppen. Wer möchte, kann noch ein Label (zum Beispiel in der oberen rechten Ecke) aufsteppen.
Die NZG an den Seiten 1 cm nach links bügeln und die Außentasche markierungsgemäß von rechts auf ein Korpusteil heften, die untere Kante liegt dabei bündig.
Die Außentasche seitlich knappkantig und füßchenbreit feststeppen. An der unteren Kante innerhalb der Nahtzugabe am Korpusteil feststeppen. Beliebige Teilungsnähte einzeichnen (z.B. hälftig einteilen) und mit füßchenbreitem Abstand doppelt steppen.
Taschenkorpus nähen
Die Korpusteile bündig rechts auf rechts aufeinanderlegen, an den Seitenkanten zusammenheften und zusammennähen.
Die Nahtzugaben auseinanderbügeln. Wer möchte, kann die Nahtzugaben noch beidseitig feststeppen, das passt zum coolen Look der Tasche.
Taschenkorpus an Boden nähen
Den Taschenkorpus auf links gewendet lassen und rechts auf rechts so an eine lange Seite des Bodenteils heften, dass die Knipse am seitlichen Bereich auf die Bodenecken treffen.
Den Boden rechts auf rechts von der Korpusseite aus festnähen: dafür eine Seite des Korpusteils wie beschrieben kantenbündig bis von Knips zu Knips heften.
Den Korpus ab dem ersten Knips an den Boden steppen.
Diese Strecke genau bis zum zweiten Knips bzw. bis in die nächste Ecke des Bodens nähen. Die Nadel im Stoff stecken lassen und den Nähfuß anheben.
Das Nähgut um 90 Grad wenden. Die NZG und den überschüssigen Stoff glatt nach hinten streichen. Durch den Knips legt sich der Stoff besser um die Ecke.
Den Nähfuß wieder senken und bis zur nächsten Ecke steppen, wo sich der Vorgang wiederholt.
Auf diese Weise den ganzen Boden festnähen. An den vier Ecken zur Verstärkung kleine Querriegel steppen (mehrfach mit kleiner Stichlänge vorwärts und rückwärts steppen). Die NZG an den Ecken schräg zurückschneiden.
Gurtband als Henkel nähen
Die Tasche nach rechts wenden. Das Gurtband für die Henkel halbieren und die Enden mit Zickzackstich versäubern. Die Henkel markierungsgemäß von rechts so an die Kante des Außenteils festheften, dass die Gurtenden 2 cm über die Taschenkante ragen. Die Gurtenden innerhalb der NZG festnähen.
Taschenkorpus mit Innenfutter verstürzen
Taschenkorpus und Futterteil rechts auf rechts ineinanderschieben und an der oberen Kante zusammenstecken.
Die obere Kante zusammennähen.
Die Einkaufstasche durch die Wendeöffnung nach rechts wenden und die Wendeöffnung knappkantig schließen.
Einkaufstasche nähen aus Oilskin – Tasche fertigstellen
Taschenkante arbeiten
Das Innenfutter in die Tasche schieben und die obere Kante sorgfältig aufeinanderbügeln und heften.
Die obere Taschenkante füßchenbreit sowie 3 cm breit absteppen und die Gurtbänder zusätzlich mit einem Rechteck und Diagonalnähten feststeppen.
Lederriemen als Griffe anbringen
An den Lederriemen markierungsgemäß (siehe Foto) Löcher stanzen. Die Tragegriffe wie auf dem Foto dargestellt an die Taschenkante anlegen: direkt neben den Henkeln und so, dass die Lochungen innerhalb der zwei Nähte der Taschenkante liegen. Die Lochungen durchzeichnen.
Die Taschenkante markierungsgemäß lochen und die Griffe mit Buchschrauben anbringen. Dafür jeweils den unteren Teil der Buchschraube von innen durch die Stoffkante stecken, die Tragegriffe von außen passgenau auf die Lochung legen und mit dem Schraubenoberteil befestigen.
Wenn sich die Buchschrauben nicht fest genug anziehen lassen, könnt Ihr innen kleine, passend gelochte Lederstücke einlegen.
So, ich hoffe, dass Euch meine Idee gefällt und wünsche viel Spaß und Erfolg beim Nähen Eurer eigenen Einkaufstasche aus Oilskin!
Übrigens…viele weitere Nähprojekte aus Oilskin und Canvas findet Ihr in meinem Buch “Feste Stoffe – 20 starke Nähprojekte” (Haupt Verlag, Schweiz). Wer einen Blick in´s Buch werfen möchte, klickt einfach hier 🙂
Herzliche Grüße
Laura
Diese Tasche gefällt mir sehr gut und ich hoffe , das ich sie auch so gut hinbekomme .Vielen Dank
Das freut mich😊! Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Nähen!
Herzliche Grüße Laura
Eine tolle Taschenidee. Ich überlege mir jetzt nur, ob ich nicht oben noch zusätzlich einen Reißverschluß mit entsprechenden Steg vanbringe, um Langfingern den Zugriff zu verwehren.Freue mich aufs nähen.
Hallo zusammenDanke vielmals für die Anleitung dieser Tasche. Ich totale Anfängerin, aber es ist mir wirklich geglückt. Einzig beim Taschenboden hatte ich etwas Mühe. Das Innenfutter habe ich bewusst etwas vorstehen lassen. Sind kleine Bienen darauf, und der Aussenstoff ist gewachst.
Liebe Janka, Deine Tasche sieht toll aus! Freut mich sehr, dass Du die Tasche als Nähanfängerin so gut hinbekommen hast! Liebe Grüße Laura
[caption id="" align="alignnone" width="1920"]
Liebe Laura! Super Anfängerprojekt, dank der Mega Anleitung! Vielen Dank. Meine Mama hat im August Geburtstag und wird staunen. Liebe Grüsse Anke[/caption]
WOW! Die sieht wunderschön aus 🙂 ! Vielen Dank für das Foto – ich finde es immer super interessant, wie andere meine Ideen umsetzen, mit eigener Stoffwahl und Variationen. Ist auch für mich ein guter Input und natürlich freue ich mich, wenn das Feedback kommt, dass die Anleitung gut verständlich ist – das ist ja mein Ziel! Liebe Grüße Laura
Hallo Laura, eine Tasche genau nach meinem Geschmack ….. einfach super ?
Jetzt muß ich nur noch einen geeigneten Tag finden um sie zu nähen.
Bei dem herrlichen Wetter bin ich lieber im Garten.
Statt Oilskin und Canvas kann ich doch bestimmt auch weiches Leder nehmen.?
Liebe Grüße Conny
Liebe Conny, ja…im Garten ist es herrlich bei dem Wetter, ich wäre auch mehr draußen, wenn ich nicht eine Buchabgabe anstehen hätte…?
Aber es kommen ja auch Regentage und dafür könnte die Einkaufstasche ja ein passendes Projekt sein ?.
Das mit dem weichen Leder finde ich eine super Idee! Eigentlich eignen sich alle etwas festeren Qualitäten, ich habe z.B. auch einen tollen Rest Möbelstoff aus Schurwolle verwendet. Jeans sieht auch cool aus…
Bin gespannt auf Dein Ledermodell! Herzliche Grüße Laura