Kreative Artikel zum Thema Nähen

Nahttaschen nähen – einfach und perfekt

Egal ob an Jacke, Rock, Hose oder Kleid – Taschen sind für mich unverzichtbar. Wenn ich schnell mal Kleinkram verschwinden lassen will oder aber einfach nur meine Hände vergraben möchte, ich liebe es, wenn meine Kleidung Taschen hat. Leider sieht nicht jedes Schnittmuster Taschen vor, aber darauf verzichten muss man trotzdem nicht. In meinem kleinen Tutorial zeige ich Euch meine schnelle und einfache Version von unauffälligen Nahttaschen, die sich in nahezu jedes Kleidungsstück einbauen lassen. Absolut anfängertauglich und frustfrei.

Schnittmuster Nahttaschen

Damit Ihr gleich loslegen könnt, habe ich Euch ein universelles Schnittmuster für Nahttaschen mitgebracht. Einfach ausdrucken und schon habt Ihr jederzeit eine Vorlage, wenn beim Schnittmuster keine Taschen dabei sind.

Ihr findet den Schnitt als PDF hier:

Gratis Schnittmuster Nahttasche

Einfach herunterladen und ohne Skalierung ausdrucken. Natürlich könnt Ihr die Größe und Form ganz nach Eurem Geschmack anpassen.

Ohne Taschen – ohne mich

Ich habe sie schon mehrfach bei Schnitten zugefügt, die keine Taschen hatten, z.B. hier bei meinem Sommerkleid. 

Ich mag besonders, dass man bei dieser Art der Verarbeitung ganz einfach und schnell ein sehr sauberes Ergebnis erhält. Außerdem fügen sich die Nahttaschen nahezu unsichtbar ins Kleidungsstück ein.

Los geht’s

Die Seitennähte des Kleidungsstückes dürfen noch nicht geschlossen sein.

Pro Tasche schneidet Ihr den Beutel zweimal gegengleich zu.

Schnittmuster Nahttaschen Zuschnitt Beutel

Einen Taschenbeutel steckt Ihr dann rechts auf rechts an die Seitennaht des Vorderteils. Sucht Euch dafür die gewünschte Höhe aus- ich mag meine Taschen gerne auf Hüfthöhe.

Taschenbeutel an Vorderteil gesteckt

Nun wird entlang der roten Linie im Schnittmuster genäht und anschließend die Stofflagen in den Ecken mit einer spitzen Schere schräg eingeschnitten.

Einknipsen der Nahtecken

Der Beutel wird zur Seite geklappt und glatt getrichen.

Nahttaschen Taschenbeutel vorn zurückgeklappt

Anschließend steppt Ihr den Taschenbeutel zurück – das heißt, dass der Beutel knappkantig an der Zugabe festgenäht wird. Dabei die losen Enden nicht mitfassen

Zurücksteppen der Ansatznaht

Nun steckt Ihr den zweiten Taschenbeutel links auf links (!) auf den bereits angenähten Beutel.

Französische Naht beim Taschenbeutel

Hier die gesteckte Nahtrundung. Es wird eine sogenannte „Rechts-Links-Naht“ oder auch „Französische Naht“ genäht, bei der die Nahtzugaben am Ende sauber zwischen den Nahtlinien verschwinden.

Naht Taschenbeutel stecken

Der Taschenbeutel wird zusammengenäht- achtet dabei darauf, nur mit einer Zugabe von 0,5cm zu nähen.

Naht steppen

Jetzt wendet Ihr den Taschenbeutel, formt die Rundung schön aus und bügelt das ganze am besten einmal flach.

Gern mal Bügeln

Nahttasche wenden

Nun wird noch einmal an der Rundung entlang genäht, dabei wird die Nahtzugabe sauber zwischengefasst.

Rechts links Naht

Hier der Anfang der Naht.

So sieht der geschlossene Beutel nun aus.

Ich habe übrigens extra mal mit Kontrastgarn genäht und auch die Stoffe so gewählt, dass man alles möglichst gut erkennen kann.

Seracycle Nähgarn

Ein ganz besonderes Garn: Seracycle von Mettler. Zur Schonung von Resourcen sind Garn & Spule bei diesem Produkt komplett aus recyceltem Material hergstellt. Der Faden bringt alles mit, was ein Allround-Nähgarn braucht und eignet sich für alle möglichen Projekte. Und ganz nebenbei mag ich die schönen, etwas pudrig wirkenden Farbtöne der Serie sehr.

Doch zurück zu unserer Nahttasche

So sieht unser Vorderteil nun von der rechten Seite aus. Ihr seht den Eingriff und auch ganz deutlich die Ecken, die entstanden sind, als am Anfang bei der roten Markierung genäht wurde.

Vorderteil mit Tascheneingriff

Jetzt kann die Seitennaht geschlossen werden.

Seitennaht stecken

So sieht dann die genähte Seitennaht mit Nahttasche aus. Bei Nähen dieser Naht unbedingt darauf achten, dass man die Eckpunkte schön trifft und natürlich nicht versehentlich den Eingriff zunäht.

Taschenbeutel

Nun können noch die restlichen Nähte versäubert werden. Hier habe ich die kurze Ansatznaht mit dem Overlockfuss # 2  und einem Overlockstich meiner BERNINA 570 umnäht. Praktisch, wenn man schnell und sauber auch ohne extra Overlockmaschine versäubern möchte.

Image of Overlockfuss # 2.

Overlockfuss # 2

Mit dem Overlockfuss # 2 lassen sich einfach Nähte versäubern und hochwertige Säume, Bündchen und Raupennähte auf Strickstoffen nähen.

Mehr erfahren

Overlockfuss an der BERINA 570

Abschließend habe ich die Seitennaht nach hinten gebügelt und auch diese Strecke mit meiner BERNINA 570 QE (NEW) versäubert.

Image of BERNINA 570 QE (NEW).

BERNINA 570 QE (NEW)

Einfaches Erstellen großer Quilts ✓ Drehen, Wenden und Applizieren ✓ Hervorragende Stoffführung ✓ Automatische Funktionen sparen Zeit ✓ Mit Patchworkfuss 97 ✓

Mehr erfahren

Versäuberter Taschenbeutel

Hier noch einmal der Eingriff der fertigen Nahttasche.

Die Tasche in der Seitennaht

Und hier könnt Ihr sehen, wie schön dezent die Nahttasche in der Seitennaht sitzt. Natürlich blitzt der Kontraststoff etwas hervor, aber das kann man ja auch als raffniertes Detail nutzen. Oder man verarbeitet farblich passenden Stoff, wenn man eine ganz unauffällige Tasche haben möchte.

Dezenter Eingriff Nahttasche

It has Pockets.

Ich hoffe, meine Anleitung für eine schnelle und saubere Nahttasche hat Euch gefallen. Diese Version ist auf jeden Fall mein klarer Favorit unter den zahlreichen Varianten dieser Taschenart, die ich in meinem Nähleben schon kennengelernt habe. Vielleicht wird sie ja auch Eure Lieblings-Nahttasche für alle Fälle.

Viel Freude beim Nachnähen

Euer Schneiderherz Ute

Gratis Nähanleitung Nahttasche nähen – Einfach & perfekt

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Produkte:
BERNINA 570 QE (NEW)
BERNINA 570 QE (NEW)
Overlockfuss # 2
Overlockfuss # 2

Themen zu diesem Beitrag , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

35 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team