Egal ob an Jacke, Rock, Hose oder Kleid – Taschen sind für mich unverzichtbar. Wenn ich schnell mal Kleinkram verschwinden lassen will oder aber einfach nur meine Hände vergraben möchte, ich liebe es, wenn meine Kleidung Taschen hat. Leider sieht nicht jedes Schnittmuster Taschen vor, aber darauf verzichten muss man trotzdem nicht. In meinem kleinen Tutorial zeige ich Euch meine schnelle und einfache Version von unauffälligen Nahttaschen, die sich in nahezu jedes Kleidungsstück einbauen lassen. Absolut anfängertauglich und frustfrei.
Schnittmuster Nahttaschen
Damit Ihr gleich loslegen könnt, habe ich Euch ein universelles Schnittmuster für Nahttaschen mitgebracht. Einfach ausdrucken und schon habt Ihr jederzeit eine Vorlage, wenn beim Schnittmuster keine Taschen dabei sind.
Ihr findet den Schnitt als PDF hier:
Gratis Schnittmuster Nahttasche
Einfach herunterladen und ohne Skalierung ausdrucken. Natürlich könnt Ihr die Größe und Form ganz nach Eurem Geschmack anpassen.
Ohne Taschen – ohne mich
Ich habe sie schon mehrfach bei Schnitten zugefügt, die keine Taschen hatten, z.B. hier bei meinem Sommerkleid.
Ich mag besonders, dass man bei dieser Art der Verarbeitung ganz einfach und schnell ein sehr sauberes Ergebnis erhält. Außerdem fügen sich die Nahttaschen nahezu unsichtbar ins Kleidungsstück ein.
Los geht’s
Die Seitennähte des Kleidungsstückes dürfen noch nicht geschlossen sein.
Pro Tasche schneidet Ihr den Beutel zweimal gegengleich zu.
Einen Taschenbeutel steckt Ihr dann rechts auf rechts an die Seitennaht des Vorderteils. Sucht Euch dafür die gewünschte Höhe aus- ich mag meine Taschen gerne auf Hüfthöhe.
Nun wird entlang der roten Linie im Schnittmuster genäht und anschließend die Stofflagen in den Ecken mit einer spitzen Schere schräg eingeschnitten.
Der Beutel wird zur Seite geklappt und glatt getrichen.
Anschließend steppt Ihr den Taschenbeutel zurück – das heißt, dass der Beutel knappkantig an der Zugabe festgenäht wird. Dabei die losen Enden nicht mitfassen
Nun steckt Ihr den zweiten Taschenbeutel links auf links (!) auf den bereits angenähten Beutel.
Hier die gesteckte Nahtrundung. Es wird eine sogenannte „Rechts-Links-Naht“ oder auch „Französische Naht“ genäht, bei der die Nahtzugaben am Ende sauber zwischen den Nahtlinien verschwinden.
Der Taschenbeutel wird zusammengenäht- achtet dabei darauf, nur mit einer Zugabe von 0,5cm zu nähen.
Jetzt wendet Ihr den Taschenbeutel, formt die Rundung schön aus und bügelt das ganze am besten einmal flach.
Gern mal Bügeln
Nun wird noch einmal an der Rundung entlang genäht, dabei wird die Nahtzugabe sauber zwischengefasst.
Hier der Anfang der Naht.
So sieht der geschlossene Beutel nun aus.
Ich habe übrigens extra mal mit Kontrastgarn genäht und auch die Stoffe so gewählt, dass man alles möglichst gut erkennen kann.
Ein ganz besonderes Garn: Seracycle von Mettler. Zur Schonung von Resourcen sind Garn & Spule bei diesem Produkt komplett aus recyceltem Material hergstellt. Der Faden bringt alles mit, was ein Allround-Nähgarn braucht und eignet sich für alle möglichen Projekte. Und ganz nebenbei mag ich die schönen, etwas pudrig wirkenden Farbtöne der Serie sehr.
Doch zurück zu unserer Nahttasche
So sieht unser Vorderteil nun von der rechten Seite aus. Ihr seht den Eingriff und auch ganz deutlich die Ecken, die entstanden sind, als am Anfang bei der roten Markierung genäht wurde.
Jetzt kann die Seitennaht geschlossen werden.
So sieht dann die genähte Seitennaht mit Nahttasche aus. Bei Nähen dieser Naht unbedingt darauf achten, dass man die Eckpunkte schön trifft und natürlich nicht versehentlich den Eingriff zunäht.
Nun können noch die restlichen Nähte versäubert werden. Hier habe ich die kurze Ansatznaht mit dem Overlockfuss # 2 und einem Overlockstich meiner BERNINA 570 umnäht. Praktisch, wenn man schnell und sauber auch ohne extra Overlockmaschine versäubern möchte.
Abschließend habe ich die Seitennaht nach hinten gebügelt und auch diese Strecke mit meiner BERNINA 570 QE (NEW) versäubert.
Hier noch einmal der Eingriff der fertigen Nahttasche.
Und hier könnt Ihr sehen, wie schön dezent die Nahttasche in der Seitennaht sitzt. Natürlich blitzt der Kontraststoff etwas hervor, aber das kann man ja auch als raffniertes Detail nutzen. Oder man verarbeitet farblich passenden Stoff, wenn man eine ganz unauffällige Tasche haben möchte.
It has Pockets.
Ich hoffe, meine Anleitung für eine schnelle und saubere Nahttasche hat Euch gefallen. Diese Version ist auf jeden Fall mein klarer Favorit unter den zahlreichen Varianten dieser Taschenart, die ich in meinem Nähleben schon kennengelernt habe. Vielleicht wird sie ja auch Eure Lieblings-Nahttasche für alle Fälle.
Viel Freude beim Nachnähen
Euer Schneiderherz Ute
Tut mir leid aber mir erschließt sich leider nicht wie man die Seiten naht näht ohne den Eingriff zu zu nähen. Das Bild unter dem Satz „ So sieht dann die genähte Seitennaht mit Nahttasche aus. Bei Nähen dieser Naht unbedingt darauf achten, dass man die Eckpunkte schön trifft und natürlich nicht versehentlich den Eingriff zunäht.“ Die Lagen sind doch Kleid, Kleid, Tasche Tasche und wenn man dann drüber näht ist es doch zu. Ich hoffe es ist verständlich was ich genau damit meine, den Rest der Anleitung hab ich verstanden.
Hallo Jasmin,
am besten arbeitest Du die Tasche auf einem Musterstück einmal Schritt für Schritt nach- dann sieht man genau, was im Text und auf den Fotos beschrieben ist. Vielleicht auch in einem Kontraststoff, dann wirst Du sehen, dass ja der Eingriff am Vorderteil verstürzt ist und in diesem Bereich des Eingriffes dann beim Schließen der Seitennaht nur die Lagen “Tasche-Tasche-Kleid” zusammengenäht werden. Der Eingriff in den Beutel bleibt erhalten.
Liebe Grüße
Ute
Hallo Gabi,ich kämpfe etwas mit deiner Anleitung: Wann & wie wird der hintere Taschenbeutel an die Seitennaht des Rückenteils angenäht ? Ich vermisse eine entsprechende Aussage in deiner Anleitung.Ich würde das machen, nachdem der hinter Taschenbeutel mit dem vorderen zusammengenäht wurde, bevor die Seitennähte geschlossen werden. Was meinst du?Danke für deine Hilfestellung.Mit freundlichem Gruß, Beate
Hallo Beate, das ist unter folgender Überschrift erklärt:
“Doch zurück zu unserer Nahttasche”
Und um exakt zu sein, zwischen dem zweiten und dritten Bild unter jener Überschrift. Dabei wird die komplette Seitennaht des Stückes geschlossen, einschließlich des Festnähens des hinteren Taschenbeutels an das Rückenteil.
Für ein perfektes Aussehen der Nahttasche ist es wichtig, die beiden Endpunkte der Nahttasche so genau wie möglich zu treffen, ohne den verstürtzten Teil der Nahttasche mit anzunähen. Dafür kann es hilfreich sein, nach dem Auflegen und Feststecken des Rückenteiles, den Versturtz etwas zurückzuziehen und ebenfalls festzustecken. Gruß Ralf.
Wie schön, dass auch die wenig freundlichen Kommentare auf so interessante Anleitungen aufmerksam machen wie diese für die Nahttaschen! Vielen Dank für die ausführlich erklärte und illustrierte Anleitung! Ich bin sehr gespannt, ob ich es schaffe, beim Zusammennähen die Eckpunkte zu treffen, aber nicht den Tascheneingriff zuzunähen. Liebe Grüße! Ursula
Wie oft habe ich schon Nachttaschen probiert, nie war ich so ganz zufrieden. Bei mir geht nichts ohne Taschen. Leider habe ich nicht verstanden, wie und wann der zweite Taschenbeutel angenäht wird.Oft habe ich bei Nachttaschen noch das Problem zu dass anschließend der Stoff nicht mehr schön fällt. Ich bin noch nicht dahinter gekommen, wo das Problem ist?
Liebe Andrea,
ja, Taschen sind schon eine feine Sache und auch ich mag sie nicht missen.
Mit meiner Anleitung werden sie wirklich schön sauber und es ist nicht schwierig. Am besten gehst Du die Schritt für Schritt Anleitung einmal mit einer Probetasche durch. Einfach aus Stoffresten. Dann erschließen sich alle Punkte nochmal einfacher.
Der zweite Beutel z.B. wird im Absatz “Nun steckt Ihr den zweiten Taschenbeutel links auf links (!) auf den bereits angenähten Beutel.”
Zu Deinem zweiten Problem weiß ich leider keinen Rat, weil ich nicht ganz verstehe, was Du meinst. Meinst Du den Stoff im Bereich des Eingriffs?
Ich verstehe es auch nicht. Die Anleitung ist völlig unklar.
Hallo Sabine,
schade, dass Du mit der Anleitung nicht zurecht kommst.
Tatsächlich ist es hilfreich, wenn man erst einmal eine Probetasche näht. Step by Step die Textanweisungen und Bilder nacharbeiten – dann sollte es klappen.
Liebe Grüße
Ute
Bisher habe ich auf Nahttaschen verzichtet, da ich ziemlich breite Hüften habe. Da ich Taschen aber ungemein praktisch finde, werde ich es mit dieser Anleitung nochmals versuchen. Als Material für das Taschenfutter bieten sich ausrangierte Herrenhemden an. Und davon habe ich genug in Vorrat.
Liebe Sandra,
Nahttaschen tragen eigentlich kaum auf (es sei denn, man sammelt zuviele Schätze darin ;)) Ich liebe sie und möchte sie nicht missen. Probiere es unbedingt mal aus.
Liebe Grüße
Ute
Liebe Ute, vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich bin auch immer froh, wenn meine Kleidung mindestens eine Tasche hat. Mir gelingen die Nahttaschen leider auch nicht immer. Aber mit dieser Anleitung wollte ich einen neuen Anlauf nehmen. Deshalb habe ich in die tolle Sommershorts von Brigitte Heitland gleich eine Nahttasche eingenäht – und es hat super gut geklappt. Ich musste zwar einige Male genau in die Anleitung schauen, aber am Ende ist es so, wie es soll und ich bin happy 😁😁 Danke an Euch beide 🤗Liebe GrüsseClaudia
Klasse, das freut mich sehr 🙂
Liebe Grüße
Ute
Eine tolle und ausführliche Anleitung die endlich ein sauberes Ergebnis verspricht – werde ich auf jeden Fall beim nächsten Projekt ausprobieren! Das die Taschenbeutel hier nicht extra versäubert werden müssen ist ein riesiges Plus – mit der Overlock will mir das so gar nicht ordentlich gelingen..
Vielen Dank für das Muster der Seitentasche. Ich brauche genau solche jetzt, um einer Freundin in ihre gekauften Leinenkleider Seitentaschen einzusetzen. Dankeschön und LG AnnA🕊🌊🌊🌊
Eine Superanleitung. Werde bei meinem nächsten Projekt das gleich ausprobieren.Die Tasche ist schön versäubert und geht schnell. Bitte noch mehr solch guter Ideen.
Danke für die tolle Anleitung – richtig perfekte Taschenbeutel!
als unerfahrene nähmaschinen-dilettantin steh ich des öfteren vor großen rätseln.. auch hier werd ich nicht so hundert pro schlau draus, obwohl die anleitung wirklich schön gezeigt ist. wozu dient denn genau dieser schräge schnitt an der kante? und muss dieser nur in den taschenstoff oder auch in den stoff woran die tasche angenäht werden soll.
Liebe Anneke, der Eingriff wird dort ‘verstürzt’ und die Einschnitte dienen dazu. dass man den Futterbeutel nach innen klappen kann und sich der Stoff in die gewünsche Form legt.
Wenn man nicht einschneiden würde, dann könnte man nicht die zwei Innenecken ausformen. Dafür werden beide Stofflagen geschnitten.
Immer, wenn man beim Verstürzen um Ecken oder Rundungen näht, muss man einschneiden, um sauber nach innen klappen zu können. z.B. auch bei der Spitze eines VAuschnittes, den man mit einem Beleg verstürzt.
🙂 Ich hoffe, ich habe die Unklarheiten beseitigen können. Sonst frag einfach, was Du noch wissen magst.
Liebe Grüße
Ute
Wow, Ute! Das ist ja mal eine wirkliche tolle Anleitung… Die saubere Verarbeitung ist allein schon Grund genug, überall ab sofort Taschen einzubauen 🙂 Herzlichen Dank für die schrittweise Erklärung und das Universal-Template ♥ Liebe Grüße,Tina
Sehr gern 🙂 Viel Freude dabei, allen möglichen Nähwerken praktische Taschen zu verpassen 😉
DAnke für die schöne Anleiung,werde ich gleich einmal nachmachen.
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich liebe Pockets ebenfalls. Die Nahttasche ist eine sehr elegante Lösung dafür und dh. mein persönlicher Favorit.Die meisten Anleitungen waren mir bis jetzt zu unpräzise. Ich werde wohl nur noch deine Variante vernäht. Ich freue mich schon auf das nächste Projekt, wo ich sie einsetzen kann ☺️ Herzliche Grüße Svenja
liebe Ute!Das sollte doch jetzt hoffentlich vielen gelingen mit Deiner ausführlichen Anleitung.Vielen Dank!Liebe GrüßeWiebke
Liebe Ute, ganz lieben Dank. Deine Anleitung werde unbedingt ausprobieren.
Liebe Ute,mein Kleid habe ich gestern zugeschnitten und Nahttaschen wollte ich auf alle Fälle haben. Ich schätze sehr dein genaues Arbeiten, deinen Perfektionismus. Ich werde mich gleich einmal damit beschäftigen und mich hoffentlich an schönen Nahttaschen erfreuen. Vielen Dank für dein Engagement. Herzliche GrüßePetra
Lieben Dank für die netten Worte, da freue ich mich sehr 🙂
Liebe Grüße
Ute
…und ganz viel Spaß mit schönen Nahttaschen 😉
Geniale Anleitung! Werde ich auf jeden Fall ausprobieren, habe bis jetzt jede Art von Taschen in Kleidungsstücken vermieden! Sehr anschaulich und gut erklärt!Liebe Grüße
Oh, Taschen sind einfach toll. Unbedingt mal ausprobieren. Ist wirklich nicht schwer und am Ende dann so praktisch.
Liebe Grüße
Ute
Liebe Ute, vielen Dank für die Anleitung! Für mich sind Taschen auch ein Muss in jedem Outfit. Nahttaschen sind, finde ich, am einfachsten in jedes Schnittmuster einzufügen. Ich hab schon verschiedene Varianten der Nahttasche versucht, nicht alle mit einem schönen Ergebnis. Deine Anleitung werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Oft haben mir deine Tipps schon zur perfekten Naht verholfen :)Manchmal klappen meine Nahttaschen nach hinten, besonders bei weiten Röcken. Ich muss sie dann regelmäßig wieder richten, was beim Tragen natürlich nervig ist. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp für mic, wie ich das vermeiden kann? Liegt das an der Verarbeitung, an der Form der Tasche (ich nähe meistens recht große Taschen, damit mein Handy reinpasst),…? Liebe Grüße P
Ich nähe oft ein schmales Band zwischen meine Taschenbeutel, dann bleiben sie schön vorn und von außen sieht man nichts. Die französische Naht habe ich bisher aber noch nicht gemacht…probiere ich auf alle Fälle aus. Danke für die Anleitung und LG
Liebe Simone, coole Idee, danke! Das werd ich nächstes Mal probieren. LG
Liebe Simone
Hmmm… da stehe ich jetzt auf dem Schlauch. Wo genau nähst Du das Band hin? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das aussehen könnte 🤔 Falls Du mir das erklären könntest, wäre das toll. Vielen Dank und liebe Grüsse
Claudia
Liebe Claudia, kremple dein Kleid auf links und lege es dir mit der Rückseite des Vorderteils nach oben auf eine glatte Unterlage. Dann alles schön ausrichten und wo die kürzeste Strecke zwischen den Taschenbeuteln ist an die Nahtzugaben das etwas länger zugeschnittene Band nähen. Ich hoffe, dass war halbwegs verständlich erklärt….zeigen ist immer einfacher😀. LG Simone
Tatsächlich habe ich das Problem mit dieser Tasche jetzt noch nicht gehabt – aber der Tipp von Simone ist klasse. Werde ich mir auch merken 😉
Es freut mich sehr, dass Dir meine Blogbeiträge hilfreich für Dich sind – Danke für das Lob 🙂