Das Jahr des Stickens neigt sich dem Ende zu und als krönender Abschluss öffnen sich hier im Blog-Adventskalender jeden Tag neue Türchen mit tollen Stickideen. Heute, an Tag Nummer 12, habe ich Euch ein klassisches textiles Körbchen in Hexagonform mitgebracht.
Hexagon-Stoffkörbchen nähen und besticken
Mein Körbchen ist verziert mit einer Freihandstickerei und einer Applikation. Diese Verzierungen sind perfekt, wenn man keine Stickmaschine besitzt und sich trotzdem kreativ austoben möchte. Einfache Motive lassen sich mit ein klein wenig Übung leicht umsetzen und machen so jedes Teil zu einem ganz persönlichen Unikat.
Download Gratis-Schnittmuster
Ich habe für dieses schnelle Nähprojekt ein Schnittmuster zum Ausdrucken für Euch vorbereitet. Es ist so gestaltet, dass Ihr alle wichtigen Markierungen ganz leicht auf den Stoff übertragen könnt.
Hier findet Ihr das Muster zum herunterladen: Schnittmuster Stoffkörbchen
Ihr findet beim Schnitt auch eine Vorlage für die Sternenapplikation. Außerdem einen Schriftzug für eine Freihandstickerei, mit dem Ihr gleich für die Silvesterparty gerüstet seid. Natürlich könnt Ihr bei der Dekoration des Stoffkörbchens Eurer Kreativität freien Lauf lassen. Spielt mit weihnachtlichen Farben und Motiven und setzt Eure eigenen Ideen und Wünsche um.
Da die Verzierungen des Körbchens auf einen extra Einleger genäht werden, kann man ganz nach Lust und Laune das Basiskörbchen dem Anlass entsprechend anpassen.
Material für das Körbchen
Für das Körbchen braucht Ihr:
- 2 x Stoff (1x innen, 1x außen) je mindestens 35cm x 30cm
- Gewünschte Einlage in entsprechender Größe. Ich habe den Außenstoff mit S320 und den Innenstoff mit H630 von Freudenberg verstärkt
Schneidet die Einlage nach dem Schnittmuster zu und bügelt sie jeweils auf die linke Stoffseite. Danach schneidet den Stoff aus.
Legt beide Sechsecke rechts auf rechts aufeinander und näht sie rundum zusammen. Denkt an eine Wendeöffnung.
Schneidet an den Ecken die Nahtzugabe ab und stuft an den Längsnähten eine Stofflage ab (so wird die Kante später flacher)
Nun wendet das Nähprojekt und formt jede Ecke sorgsam aus. Ein Falzbein ist dabei sehr hilfreich.
Bügeln – dabei legt die Zugaben an der Öffnung gleichmäßig nach innen.
Die Wendeöffnung schließt Ihr per Hand mit einem unsichtbaren Stich (Zauberstich/Leiterstich)
Schneidet vom Schnittmuster die eingezeichnete Zugabe ab und locht die kleinen Punkte. Die entstandenen Löcher helfen Euch, die Markierungen ganz einfach auf den Außenstoff zu übertragen. (Lasst Euch nicht verwirren, auf dem nachfolgenden Foto hatte ich die Schablone versehentlich auf das Futter gelegt)
Hier seht Ihr drei Punkte, die Ihr für einen Abnäher benötigt, auf dem Außenstoff.
Faltet den Stoff entsprechend und näht von der Kante zum einzelnen Punkt.
Ich nutze dafür übrigens sehr gerne meinen Zauberstreifen* als Hilfslinie. Einfach an den markierten Punkten anlegen und entlang nähen.
*Zauberstreifen: Ein Stück Plastikpaketband, mit dem normalerweise schwere Pakete zusammengehalten werden. An der Nähmaschine hilft er mir beim Stofftransport an Ecken und Kanten oder eben als Helfer für gerade Strecken.

Stoffkörbchen vollenden
So näht ihr alle sechs Abnäher, um dem Hexagon-Körbchen seine Form zu geben.
Variabler Einleger
Nun wird der bestickte Einleger genäht. Dieser ermöglicht es, das Stoffkörbchen ganz unkompliziert verschiedenen Anlässen anzupassen. Hier in meinem Beispiel mit einer Sternenapplikation für Weihnachten und auf der Rückseite mit einem „Happy 2024“ Schriftzug in Freihandstickerei für die Silvesterparty.
Genauso sind natürlich Zahlenvarianten für Geburtstage oder auch österliche Motive für das Frühjahr möglich.
Material
Ihr benötigt Stoffreste und die gewünschte Einlage in Größe der Schnittvorlage. Ich habe das Leinen vom Körbchen verwendet und mit S320 verstärkt.
Außerdem braucht Ihr Stoffreste für die Applikation plus etwas Vliesofix und einen Bügelmusterstift zum Übertragen der Freihandstickerei-Vorlage.
Die Einlage wird ausgeschnitten, auf den Stoff geklebt und die zwei kleinen Hexagone werden ausgeschnitten. Nun könnt Ihr den Einleger verzieren.
Applikation: Stern auf das Trägerpapier vom Vliesofix übertragen, ausschneiden und auf die linke Seite des Stoffes bügeln. Ausschneiden und das Motiv mittig auf das kleine Sechseck bügeln.
Ich habe den Stern mit Hilfe des Applikationsfusses #23 aufgenäht.
Für die Stickerei auf dem zweiten Sechseck wird das Vorlagenmotiv mit dem Bügelmusterstift nachgezeichnet. Achtet darauf, die Farbe auf die Rückseite des Ausdrucks zu bringen, damit der Schriftzug nicht spiegelverkehrt aufgebügelt wird.
So sieht die Vorlage nach dem Bügeln aus.
Tipp: Ich hatte mit der Farbe etwas übertrieben. Es genügt, die Linien zarter anzuzeichnen, dann ist das Entfernen am Schluss auch leichter bzw. die Stickerei überdeckt sie komplett.
Freihand sticken
Ich habe zum Freihandsticken meinen BERNINA Stichregulator (BSR) benutzt. Ihr könnt natürlich auch mit dem normalen Stickfuss Eurer Nähmaschine arbeiten. Versenkt den Transporteur und dann folgt mit lockeren Linien dem Schriftzug. Sinnvoll ist es, erst einmal an einem Stoffrest zu probieren, bis man den gewünschten Schwung raus hat.
Wenn Ihr beide kleinen Hexagone verziert habt, dann legt sie rechts auf rechts aufeinander und näht sie an der Außenkante zusammen. Denkt an eine Wendeöffnung. Zugabe an den Ecken abschneiden und etwas ausdünnen, wenden, schön flach bügeln und zum Schluss die Öffnung per Hand zunähen.
Nun könnt Ihr den Einleger mit der gewünschten Seite nach oben in Euer Hexagon Körbchen legen
Hier die Seite für die Silvesterparty:
Ich hoffe sehr, ich konnte Euch mit dem Schnittmuster und der schnellen Nähidee eine Freude machen. Vielleicht findet Ihr ja ein wenig entspannte Nähzeit vor den Feiertagen und zaubert solch ein Körbchen, z.B. für die weihnachtlichen Naschereien. Oder Ihr nutzt die ruhigen Tage zwischen den Jahren für ein “Happy 2024” Körbchen für die Silvesterparty…
Ich wünsche Euch allen von Herzen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glückliches und kreatives Jahr 2024!
Euer Schneiderherz Ute
Wo gibt es den Prym Bügelmusterstift (den im Beitrag gezeigten, nicht den roten!) zu kaufen?
Hallo Ines,
den Stift hab eich schon sehr lange- ich vermute, dass Prym ihn aus dem Sortiment genommen hat. Du findest aber Alternativen von anderen Herstellern im Netz- z.B. von DEKA, Clover o.Ä.
Liebes “Schneiderherz”,ich habe einige dieser Körbchen für Weihnachten genäht, ideal auch zum Verschenken von selbstgebackenen Keksen. Für meine “Geschenke-Kiste” werde ich noch das ein oder andere in einem neutralen Stoff nacharbeiten. So habe ich immer eine alternative Geschenkverpackung rund ums Jahr. Danke für die schöne Anleitung und noch ein gesundes und kreatives 2024! Gruß aus dem Schwarzwald von InKa
Liebe Ute, das Körbchen ist eine tolle Idee und lässt sich gut und schnell nacharbeiten. bei mir steht seit Weihnachten ein knallrotes auf dem Tisch und ich überlege, es noch etwas größer nochmal zu nähen. Vielen Dank für den schönen Schnitt und alles Gute für ein kreatives neues Jahr. Liebe Grüße Kerstin
Liebes Schneiderherz,erst jetzt habe ich ihre wunderbare Nähidee gesehen und werde sie auf jeden Fall nacharbeiten.Herzlichen Dank dafür .Liebe Grüße und alles Gute zum neuen Jahr auch für SieErika Bornemann
Hallo liebe Uteich liebe Ihre Ideen und arbeite diese immer wieder mit Begeisterung nach.Das Körbchen habe ich jetzt schon 3 mal zugeschnitten (meine beiden Töchter werden auch versorgt) und werde nähen, sobald die Enkel abgeholt sind.Ich wünsche Schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2024.Herzlichst Gabi Meid
Eine super Idee, werd ich auf alle Fälle nachnähen. Einfach konstruiert mit viel Wow-Effekt!
Viel Spaß- es macht echt große Freude es zu nähen und sich bei der Stoffwahl und Dekoration auszutoben.
Super schön. Auch ohne sticken.
Genau- es hat ja nicht jeder eine Stickmaschine. Viel Freude beim “Körbchen nähen” und verzieren.
Super Vorlage, vielen DankEinfach erklärt, gut verständlich
Danke für das positive Feedback und viel Spaß beim Nähen!
Gefällt mir sehr gut, die Wendeeinlage prima. Danke, für die tolle Vorlage und Anleitung 🤩
Sehr gern- viel Freude beim Nachnähen!
Super vielen Dank. Endlich mal was wo man nicht zwingend stickt.Das Teil ist auch als Schlüsselparkplatz super !
Hallo Sabine, Schlüsselparkplatz ist eine prima Idee 🙂
Da ich selber keine Stickmaschine habe, lag es nahe, eine DIY Idee umzusetzen, bei der man ohne auskommt. Wir ohne, sollen da ja im Kalender nicht leer ausgehen… *ggg*
Coole Idee mit der Wendeinlage
Die Einlage macht es so schön vielseitig, freut mich, dass die Idee gefällt.
Liebe Ute Schneiderherz! Dank für die (wie immer) präzise Vorlage&Anleitung und die “ordentliche” Ausführung! Den Tipp mit dem Paketband übernehme ich natürlich auch!!
Liebe Ellen, toll, dass Du es auch mal mit dem Zauberstreifen probieren willst. Ich möchte ihn wirklich nicht mehr missen- er liegt stets griffbereit bei meiner Maschine.
Das ist ein sehr schönes Körbchen. Ich werde es doch gleich mal nachnähen. Vielen Dank für die tolle Inspiration. Jeden Tag eine neue Überraschung.
Viel Freude beim Nachnähen 🙂
Super tolle Idee , lieben Dank für den tollen Kalender
Ich freue mich auch jedes Jahr auf den BERNINA Kalender. So viele tolle Ideen und Inspiration 🙂