Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr diese schaurig-süssen Monster nähen könnt. Wir setzen die Kerlchen als Minikissen um. Ein Gratis-Schnittmuster ist selbstverständlich auch dabei. Ihr könnt es weiter unten im Beitrag herunterladen.
Die kleinen Monster könnt ihr aus verschiedenen Stoffen nähen. Für die Applikationen eignen sich sowohl Filz als auch Stoffreste.
Der Kuschelfaktor dieser genähten Monster-Minikissen ist bei jedem Stoff garantiert, doch wenn ihr Plüsch-, Nicki- oder Cordstoffe verwendet (egal ob Breit- oder Feincord), erhöht er sich deutlich.
Am Ende der Anleitung werde ich euch zeigen, dass ihr diese Monsterkissen nicht nur nähen, sondern auch mit der Stickmaschine erstellen könnt.
Monster nähen – die Anleitung
Materialien für das Monster
Um unser Monster-Minikissen zu nähen, benötigt ihr folgendes:
- Stoff für die Vorderseite- und die Rückseite, hier Baumwollstoffe von Bine Brändle
- Stoff für die Applikationen und dem vorderen Täschchen, hier aus Super Soft Shorty 1,5mm von Kullaloo
- Stickvlies
- Avalon/wasserlösliches Vlies
- Stoffschere und Papierschere
- Stecknadeln
- Markierstift
- Maschinengarn, ich habe hier ein Garnset von der Firma Mettler verwendet:
Download Gratis-Schnittmuster
Damit ihr das Monster nähen könnt, habe ich eine Schablone zum Download für euch vorbereitet. Klickt einfach auf den rot unterlegten Link, speichert das Gratis-Schnittmuster auf euren PC und druckt es euch in der Originalgrösse aus. Falls ihr das Kissen kleiner oder grösser nähen möchtet, könnt ihr die Schablone natürlich entsprechend skalieren.
Download Monsterkissen-Mini-raabart (PDF)
Die Stoffzuschnitte
Wie immer ist eine gute Vorbereitung für ein neues Nähprojekt wichtig.
- Schneidet die Schablone des Monsters aus und bedenkt, dass hier für das spätere Nähen noch keine Nahtzugabe von 1 cm enthalten ist!
- Für den Korpus, der Vorderseite und der Rückseite, benötigt ihr 2 Stoffstücke à ca. 36 cm x 22 cm.
- Ausreissbares Stickvlies auf die Rückseite des Vorderteils legen
- Für das vordere Täschchen benötigt ihr einen Kontraststoff von etwa 9 cm in der Breite und 14 cm in der Höhe.
- Für die Augen schneidet euch Stoff oder Filz in der Grösse von circa 11 x 7 cm zu.
- Das kleine Herz ist mit einem kleinen Stoffrest zufrieden oder kann im Freihandstil aufgenäht werden.
Die Schablone
Um alle Schablonenteile für das Monster-Minikissen zu erhalten, könntet ihr die Schablone zweimal ausdrucken und die entsprechenden Teil herausschneiden. Mit einem kleinen Kniff geht es auch papiersparender, mit nur einem Ausdruck. Dazu braucht ihr nur eine spitze Schere oder auch einen Cutter, mit dem ihr die Umrisse der Augen und des Mundes herausschneidet.
Die Monsteraugen
Nachdem ihr die beide Stoffteile, mit der Nahtzugabe von circa 1 cm, für den Körper des Monster-Minikissen zugeschnitten habt, legt ihr die Papierschablone auf die Vorderseite und zeichnet mit dem Markierstift die Augen für das Monster Mini ein.
Spätestens jetzt solltet ihr auf die Rückseite des Vorderteils ein Stück Stickvlies legen. Ich benutze gerne temporär aufbügelbares Stickvlies, dass sich wunderbar ausreissen lässt.
Anschliessend legt ihr die gleiche Schablone auf die Rückseite des Stoffes und zeichnet die Rundungen hier ebenso ebenso ein.
Vliesofix für die Applikationen
Beinahe hätte ich vergessen euch zu sagen, dass es von Vorteil ist, auf den Rückenstoff der Applikationen immer ein Klebevlies zu bügeln. Dazu nehme ich gerne Vliesofix. Bei sehr kleinen Applikationen verwende ich auch schon einmal einen Textilkleber.
Nach dem Markieren der Kreise für die Augen können diese ausgeschnitten und das rückseitige Papier vom Vliesofix abgezogen werden. Dann legt ihr sie auf die vorgezeichneten Augen des Körpers, bügelt sie vorsichtig fest und näht sie mit einem Raupenstich und dem Offenen Stickfuss #20D fest.
Den Offenen Stickfuß gibt es bis Ende Februar übrigens im Rahmen der Aktion “Zubehör des Monats” in einem Sonderangebot, also nur noch wenige Tage! Mehr Infos dazu findet Ihr hier (Deutschland/Österreich) und hier (Schweiz).
Mit der Dichte und Länge des Raupenstiches musste ich erst ein wenig probieren, fand dann eine für mich gute Einstellung, siehe Foto.
Die Pupillen
Die Pupillen habe ich hier mit dem Freihandstickfuss #24 und mit einer Mischung aus Geradstich und Raupennaht genäht. Hier ist das Auflegen von Avalon wirklich von Vorteil. Diese Stickfolie ist zwar wasserlöslich aber nach dem Festnähen oder Aufsticken reisse ich die überschüssige Folie immer nur ab und lege das Nähgut nicht in Wasser.
Mund und Zähne des Monsters
Durch vorbereiteten Linienaussparungen der Schablone könnt ihr mit dem Markierstift in gleicher Weise wie bei den Augen die Formen einzeichnen.
Auch hier könnt ihr mit dem Raupenstich und dem offenen Stickfuss den Mund nähen, indem ihr jeweils den Anfang und das Ende des Stiches kleiner und zur Mitte hin breiter einstellt.
Bei den Zähnen habe ich wieder die Erfahrung machen müssen, dass es nur mit Avalon zu einem sauberen Ergebnis kommt. Ihr seht links auf dem Foto den Zahn des Monsters, das ich ohne, und rechts den Zahn, bei dem ich Avalon verwendet habe.
Die Herzapplikation für das Monster
Dss kleine Miniherz für das Kuschelmonster könnt ihr in gleicher Weise wie die Augen applizieren.
Das vordere Täschchen
Kinder lieben Verstecke für kleine Kostbarkeiten. In dieses Täschchen können sie auch einen Wunschzettel oder Sorgenkärtchen hineinstecken, und wie von Zauberhand geht das eine in Erfüllung und das Andere löst sich in Wohlgefallen auf ;-).
Für das vordere Täschchen braucht es am besten einen Kontraststoff von etwa 9 cm in der Breite und 14 cm in der Höhe. Dieses Rechteck legt ihr der Länge nach, rechts auf rechts aufeinander, und bis auf eine untere Wendeöffnung näht ihr es zusammen. Dann formt ihr es aus, schneidet an den Ecken die Kanten schräg ab und wendet das Rechteck.
Die obere Kante habe ich mit einem schonen Zierstich verschönert und anschliessend auf die Vorderseite des Monsters festgenäht.
Alle Fäden abschneiden
Nachdem ihr alles Überschüssige abgeschnitten und die Vliesreste entfernt habt, könnt ihr Vorderteil und Rückenteil aufeinanderlegen und – bis auf eine untere Wendeöffnung – zusammennähen. Bevor ich dies tue, bügle ich das Vorderteil immer noch einmal glatt.
Zusammennähen
Hier habe ich das Vorderteil auf das Rückenteil gelegt und mit Stecknadeln fixiert.
Nach dem Zusammennähen sorgen kleine Einschnitte bis knapp zur Naht dafür, dass sich Rundungen gut ausformen lassen.
Jetzt nur noch wenden, ausformen und mit Füllwatte füllen. Die untere Wendeöffnung könnt ihr mit einem Matratzenstich schliessen. Das war es auch schon. Das Monster-Minikissen ist fertig und bereit zum Knuddeln!
Hinweis zum Monster als Stickdatei
Dieses Monster Minikissen könnt ihr auch mit einer Stickmaschine sticken, passend zum Jahr des Stickens. Mit der BERNINA Sticksoftware 9 habe ich es als ITH-Stickdatei umgesetzt. Diese kann mit dem Stickrahmen Maxi ausgestickt werden. Lediglich die Wendeöffnung muss per Handarbeit mit einem Matratzenstich geschlossen werden. Alle weiteren Infos könnt ihr hier in meinem Shop RaabArt nachschauen. Bis zum 11.03.2023, 17.00 Uhr gibt es die ITH-Stickdatei mit 20 % Rabatt.
Hier meine Monsterparade 😊. Das rosa “Zottelchen” wurde ebenfalls mit der Stickmaschine erstellt.
Ich hoffe, euch hat die Anleitung gefallen und ihr habt monstermässige Laune, euch so ein Monster Minikissen zu nähen oder vielleicht zu sticken.
Wenn ihr mehr von meinen kreativen Projekten sehen möchtet, dann könnt ihr mir gerne auf Instagram RaabArt folgen.
Herzlichst,
Katharina RaabArt
Diesen kleinen oder auch größeren Monstis kann man sich einfach nicht entziehen. Ich hatte diesesmal das große Glück bei Katharina als Probestickerin / näherin dabei zu sein, dafür ein Dankeschön. Meine 3 Monstis wurden aus Erinnerungsstoffe gearbeitet. Die beiden kleinen entsprangen meiner Stickmaschine, das größere bunte wurde aus vielen Jerseystoffen (T Shirts) genäht. Es fand gestern einen kleinen 4 jährigen Abnehmer, der bei einer Bestattung unendlich traurig über einen Verlust war. Er hatte das Monstis zufällig bei mir im Auto entdeckt und ihn spontan adoptiert. Ich finde man kann sehr gut Reststücke dazu verwenden. Die Beschreibung der Stickdatei ist selbsterklärend und sollte doch mal was unklar sein, hilft Katharina weiter.
Herzlichen Dank Liebe BriGitte! Deine Aktion mit den Erinnerungsstoffen findet bestimmt guten Anklang. Eine ähnliche Nähaktion hatte ich auch schon einmal und weiß daher um die tröstende Reaktion des Hinterbliebenen.
Lieber Gruss, und verschenke noch ganz viele kleine Trost-Monsterchen,
Katharina