Hallo ihr Lieben
Heute möchte ich mit euch das Kleid „Julia“ nähen. Ein hübsches Sommerkleid mit Knopfleiste und Bindeband. Wer also noch ein feminines Kleid für den Sommer sucht, ist hier genau richtig.
Da das Kleid einfach zu nähen ist und wunderbar bequem zu tragen ist, gerade auch an warmen Tagen, möchte ich mit euch gemeinsam das Kleid nähen.
Das Kleid habe ich überwiegend mit der BERNINA 475 QE Kaffe Edition genäht. Die Maschine bietet euch alle nötigen Funktionen, wie zum Beispiel die Knopflochautomatik.
Die Nähte habe ich innen mit der BERNINA L 860 versäubert.
Kleid „Julia“ nähen — los geht‘s
Das Schnittmuster
Wie bei den meisten Nähprojekten benötigt ihr auch hier zunächst einmal das Schnittmuster. Das Kleid „Julia“ ist ein Schnitt des deutschen Shops Bara Studio, den ihr hier finden könnt: Kleid „Julia“
Der Schnitt kann dann zuhause selbst gedruckt werden, oder ihr könnt ihn im Copyshop auf A0 drucken lassen.
Das Material
Jetzt könnt ihr euch an die Stoffauswahl machen. Es eignet sich besonders luftig-leichte Webware mit schönem Fall. Ich habe mich für einen Viskosestoff mit Blumenprint entschieden.
Tipp: Nehmt am besten euer gedrucktes und in passender Größe ausgeschnittenes Schnittmuster mit zum Stoffkauf, denn je nach Muster kann es sein, dass ihr mehr oder weniger Stoff benötigt als im Schnitt angegeben. Ich habe in meiner Größe und wegen des unidirektionalen Musters etwas weniger Stoff benötigt als angegeben.
Gerade bei Schnitten, die viel Stoff benötigen, ist das eine gute Möglichkeit den Stoffkauf zu erleichtern.
Neben dem Stoff benötigt ihr noch:
- 8-11 Knöpfe (je nach Länge und Knopfgröße)
- passendes Nähgarn
- Vliesline für die Belege, z.B. G710
Schritt 1: Zuschnitt und Vorbereitung
Entscheidet euch für eine der Varianten – ich habe die Midi-Länge für das Kleid „Julia“ gewählt. Schneidet alle Teile des Kleides „Julia“ wie in der Anleitung beschrieben zu. Im Schnitt ist die Nahtzugabe von 1 cm (wenn nicht anders angegeben) bereits beinhaltet. Übertragt auch die Markierungen aus dem Schnittmuster.
Bebügelt dann die Belege mit Vliesline.
Schritt 2: Seitenteile annähen
In diesem Schritt werden die Seitenteile je an Vorder- und Rückenteil genäht. Legt dazu die vorderen Seitenteile jeweils rechts auf rechts an die Vorderteile und die hinteren Seitenteile rechts auf rechts auf das Rückenteil. Näht alles mit einem Geradstich fest und versäubert anschließend mit der Overlocker.
Schritt 3: Schulternähte schließen
Anschließend könnt ihr die Schulternähte des Kleides schließen. Versäubert die Schulternähte vor dem Zusammennähen mit der Overlocker. Legt dann Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts zusammen und näht mit einem Geradstich die beiden Schulternähte fest.
Schritt 4: Ärmel des Kleides „Julia“ nähen
Nun werden die Ärmel vorbereitet und angenäht. Die Ärmel werden jeweils im markierten Bereich gerafft. Näht dafür zunächst zwei Nähte im markierten Bereich mit größter Stichlänge, einer leicht verringerten Fadenspannung und ohne zu Verriegeln. Die beiden Nähte sollten innerhalb der Nahtzugabe liegen.
Jetzt könnt ihr an den Unterfäden ziehen und den Stoff damit raffen.
Steckt dann die Ärmel jeweils rechts auf rechts anhand der Knipse/Markierungen fest und passt gegebenenfalls die Raffung nochmals etwas an, sodass vor dem Annähen alle Knipse ordentlich aufeinander treffen.
Jetzt könnten die Ärmel angenäht werden. Im Anschluss werden auch diese Kanten wieder mit der Overlocker versäubert.
Schritt 5: Seitennähte schließen
Nachdem die Ärmel angenäht sind, können jetzt die Seitennähte geschlossen werden.
Legt hierfür Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts aufeinander und näht in einem Rutsch die Seitennähte und die untere Naht der Ärmel zusammen.
Schritt 6: Belege annähen
Näht zunächst die vorbereiteten Belege rechts auf rechts zusammen und versäubert mit der Overlocker die äußere Kante.
Steckt dann den Beleg rechts auf rechts einmal rundum die vordere Kante, über den rückwärtigen Halsausschnitt und den vorderen Halsausschnitt fest. Näht dann mit 1 cm Nahtzugabe entlang der gesteckten Kante. Startet dabei aber zunächst parallel zum Saum des Kleides auf dem Beleg, hier aber mit 1,5 cm Nahtzugabe. Lasst die Nadel im Stoff stecken, dreht das Kleid und näht dann mit 1 cm den Beleg bis zur anderen Seite fest. Hier endet ihr wieder mit 1,5 cm parallel zum Saum.
Wendet dann den Beleg und bügelt die Nahtzugabe in den Beleg. Näht dann die Nahtzugabe auf dem Beleg mit 2-3mm Nahtzugabe fest. Ich verwende dafür gerne den Patchworkfuss # 37.
Schritt 7: Saum des Kleides „Julia“ nähen
Formt die unteren Kanten an der Vorderseite des Keides mit einem spitzen Gegenstand aus und schlagt dann den gesamten Saum zweimal um 0,75 cm um. Damit später alles gleichmäßig ist, bügle ich gerne zunächst den gesamten Saum um 1,5 cm um und schlage ihn anschließend in der Hälfte nach Innen ein. Ihr könnt aber auch erst um 0,75 cm einschlagen und dann im zweiten Schritt nochmals die eingeschlagene Kante um weitere 0,75 cm einschlagen.
Steckt alles fest und näht dann entlang der unteren Kante mit 0,5cm den Saum an. Alternativ könnt ihr wie ich hier in diesem Beispiel von links den Saum knapp zur eingeschlagenen Kante annähen.
Näht den Ärmelsaum auf die gleiche Weise.
Schritt 8: Bindeband nähen
Näht nun das Bindeband für das Kleid Julia. Schlagt hierzu das lange Band entlang der langen Kante rechts auf rechts zusammen und beginnt an einer der kurzen Kanten. Näht diese mit 1m Nahtzugabe zusammen, lasst die Nadel im Stoff stecken und dreht das Band so, dass ihr entlang der langen Kante mit 1 cm Nahtzugabe näht. Stoppt dann kurz vor der Mitte und verriegelt dort die Naht. Lasst ein paar Zentimeter Luft bevor ihr die Naht wieder aufnehmt. Näht nun weiter mit 1 cm Nahtzugabe und endet wieder mit der kurzen Kante.
Wendet nun das Bindeband, sodass die rechten Seiten außen liegen und bügelt es. Schließt die Wendeöffnung mit einem Matratzenstich von hand oder näht knappkantig eine kurze Naht. so habe ich es gemacht, da das bei dem stark gemusterten Stoff kaum auffällt.
Schritt 9: Gürtelschlaufen nähen
Für die Gürtelschlaufen wird entsprechendes Schnittteil entlang der langen Kante rechts auf rechts gefaltet und mit 1 cm Nahtzugabe festgenäht, die kurzen Kanten bleiben hier aber offen.
Wendet das Band dann und teilt es in der Mitte in zwei gleichlange Teile.
Faltet die Enden je 1 cm um und platziert die Schlaufen auf der markierten Stelle auf dem Kleid.
Näht die Schlaufen dort fest.
Schritt 10: Knopflöcher nähen
Ihr habt es fast geschafft. Nur noch die Knopflöcher und Knöpfe fehlen.
Übertragt anhand der Schablone die Position der Knopflöcher aus dem Schnitt auf die vordere Kante des Kleids.
Überprüft gegebenenfalls bei einer Anprobe, ob euch die Aufteilung so gefällt und zu eurer Knopfgröße passt.
Setzt dann den Knopflochschlittenfuss #3A in eure Maschine ein und stellt die Knopflochautomatik passend zur Knopfgröße ein. Dazu haltet ihr einfach den Knopf an den Bildschirm und dreht die Größe des gelben Kreises auf die Größe eures Knopfes.
Näht zunächst an einem Reststück ein Probeknopfloch und überprüft eure Einstellungen. Seid ihr zufrieden, könnt ihr mit den Knopflöchern am Kleid loslegen.
Schneidet anschließend die Knopflöcher vorsichtig mit dem Nahttrenner auf.
Schritt 11: Knöpfe am Kleid „Julia“ annähen
Im letzten schritt werden die Knöpfe an das Kleid angenäht. Legt dazu beide vorderen Kanten übereinander und markiert die Position der Knöpfe durch die fertigen Knopflöcher hindurch auf die unten liegende Vorderkante.
Näht dann mit dem Knopfannähfuss #18 und dem passenden Stich die Knöpfe an den entsprechenden Positionen an.
Jetzt ist euer Kleid „Julia“ fertig und bereit zum Anziehen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachnähen.
0 Antworten