Heute zeige ich Euch die japanische Knotentasche, die ursprünglich gar nicht genäht, sondern aus einem quadratischen Tuch geknotet wird. Meine Version besteht aus Kaktusleder mit einem Innenfutter aus Oilskin. Die Knotentasche ist schnell genäht und ein tolles Weihnachtsgeschenk.
Die Henkellänge ist variabel und kann in kurzer Form über dem Handgelenk, oder an der Hand getragen werden. Wer die Tasche lieber über die Schulter hängt, schneidet lange Henkel zu.
Hier könnt Ihr Euch das Schnittmuster zur Knotentasche herunterladen.
Download Schnittmuster Knotentasche
Materialverbrauch Japanische Knotentasche
- 50×35 cm Kaktusleder
- 50×70 cm Kaktusleder
- 35x75cm Oilskin
- Polyesternähgarn
Zuschnitt Japanische Knotentasche aus Kaktusleder
Druckt das Schnittmuster aus und übertragt es auf die Rückseite des Kaktusleders. Addiert dann 1 cm Nahtzugabe hinzu. Meine Version der Knotentasche besteht aus 2 Einzelteilen pro Seite. Beachtet, dass jedes Einzelteil 2 mal zugeschnitten wird, davon einmal spiegelverkehrt. Für das Innenfutter schneidet Ihr identisch zu.
Zusammennähen Einzelteile
Legt je 1 Teil Kaktusleder mit kurzem und langem Henkel rechts auf rechts an der Mittelkante zusammen. Sichert die Teile mit Clips. Dasselbe macht Ihr mit dem Innenfutter.
Näht alle 4 Segmente mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Die Stichlänge beträgt 2,2 mm. Streicht die Nahtzugabe auseinander und steppt sie knappkantig links und rechts der Mittelnaht mit einem Dreifachstich ab.
Als nächstes legt Ihr Taschenfutter und Aussentaschenteile rechts auf rechts zusammen. Steckt die Enden der Henkel mit Clips zusammen. Näht wie zuvor mit 1 cm Nahtzugabe die Teile zusammen, streicht dann die Nahtzugabe auseinander und steppt sie wieder ab.
Montage der japanischen Knotentasche aus Kaktusleder
Jetzt schiebt Ihr die Taschenaussenseite aus Kaktusleder und das Innenfutter aus Oilskin passgenau übereinander. Steckt zuerst alle vier übereinanderliegenden Nahtkanten exakt zusammen und fixiert dann den Rest der inneren Taschenöffnung mit Clips.
Schliesst diese innere Öffnung der Tasche mit 1 cm Nahtzugabe und einem 2,2-mm-Geradstich. Lasst Euch Zeit beim Nähen und achtet auf exakte Bögen. Diese bilden später die abgerundete Aussenkante.
Für die innenliegenden Rundungen schneidet Ihr die Nahtzugabe mit kleinen Abständen ein.
Das Taschenfutter zieht Ihr nun durch die Öffnung nach hinten und formt dann den Rand des Kaktusleders schön aus. Das Taschenfutter liegt nun fast unsichtbar darunter. Dann wird erneut rundherum geklammert und dann langsam knappkantig abgesteppt.
Bevor beide Taschenbeutel geschlossen werden, muss die Anstosslinie markiert werden. Ich lege ein grosses Lineal dazu über die Tasche und markiere mit Clips den Anstosspunkt.
Dann klammere ich den Taschenfutterbeutel und danach den Kaktuslederbeutel zusammen. Beide Taschengriffe bleiben an der Aussenkante offen und dienen als Wendeöffnung. Die Taschenbeutel schliesse ich rundherum mit 1 cm Nahtzugabe zwischen den zuvor gesetzten Markierungsklammern. Die Rundungen schneide ich auch hier in gleichmässigen Abständen ein. Anschliessend wende ich die Tasche durch die Henkelöffnung und forme die Tasche schön aus.
In einem letzten Arbeitsgang schliesst Ihr beidseitig die äusseren Henkelkanten. Futter und Kaktusleder schlagt Ihr je 1 cm nach innen herum und setzt Clips für guten Halt. Dann steppt Ihr an jedem Henkel die äussere Kante knappkantig rundherum ab. Knapp oberhalb des Anstosspunktes näht Ihr mit einigen Stichen quer ins Material.
Die kleinen Taschen sind schöne und schnell genähte Weihnachtsgeschenke.
Das Kaktusleder gibt ihnen einen sehr edlen Touch, dazu ist es vegan und nachhaltig.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Nacharbeiten.
Herzlichst,
Jutta
Guten Tag, ich suche im Internet nach Kaktusleder. Dieses finde ich jedoch nur im Etsy und der Versand kommt aus England, ist sehr, sehr teuer. Intensiv habe ich nach Kaktusleder mit Versand in der Schweiz der Deutschland gesucht. Leider 0hne Erfolg. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Hallo Frau Zimmermann,
wir führen Kaktusleder seit kurzem in unserem Sortiment im Onlineshop und versenden auch in die Schweiz. http://www.korkundkuloer.de
Lieber Gruss,
Jutta Hellbach
Guten Morgen, die Tasche sieht wunderschön aus! Ich würde sie gerne aus festerem Stoff nähen. Klappt das auch?
Ich weiß nicht wo ich Kaktusleder kaufen kann – ausser im Internet – und habe auch gar keine Erfahrung damit.
Viele Grüße und einen schönen Nikolaustag!
Monika
Hallo Monika,
die japanische Knotentasche kann sicherlich aus einem festeren Stoff genäht werden.
Das Kaktusleder kannst du exklusiv bei uns im Shop http://www.korkundkuloer.de kaufen. Es ist ein recht neues Material und ich bin ganz begeistert davon, kann es zum Nähen für Taschen bestens empfehlen.
Schöne Grüße,
Jutta
Hallo Jutta, kann ich dafür auch dünnes Kunstleder verwenden und ist die Anleitung Anfängertauglich ?Eine sehr schöne und interessante Tasche, Dankeschön dafür.Liebe Grüße und einen schönen 1.Advent, Conny
Hallo Conny,
auch dir einen schönen 1. Advent. Zu Kunstleder kann ich dir leider nichts sagen, da ich damit noch nie gearbeitet habe. Ob es dir Umschlagkanten aushält ohne zu brechen? Kaktusleder ist sehr elastisch, geschmeidig und abriebfest. Vielleicht probierst du es einfach und zeigst dein Ergebnis hier im Blog? Das wäre noch spannend.
Lieber Gruss,
Jutta
Hallo Jutta, bin jetzt erst dazu gekommen die Knotentasche zu nähen. Habe es erstmal mit Webware versucht und bin gerade an dem Punkt wo Innen und Außentasche zusammen genäht werden.
Habe den Anstoßpunkt gesetzt und nähe jetzt wie weiter? Bleiben die Henkel drinnen oder draußen, wo beginne ich die Naht und wo Ende ich?
Sorry, schlecht zu erklären aber möchte es auch verstehen.
Liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende, Conny