Als die schönste Zeit im Jahr steht die Vorweihnachtszeit ganz im Zeichen von Gemütlichkeit und Beisammensein. Natürlich darf hier eine Schale mit Leckereien und Clementinen nicht fehlen. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr mit einigen Metern Kordel rasch eine Kordelschale nähen könnt. Weitere tolle Anleitungen zum Nachnähen für Untersetzer oder Schalen findet ihr im Magazin inspiration, Ausgabe 02/2022. Ich habe mich grob an den Anleitungen aus dem Heft orientiert und herausgekommen ist eine Kordelschale der eigenen Art.
Die Schale aus Kordel habe ich mit der BERNINA 480 genäht. Neben einem Fadenschneider auf Knopfdruck verfügt die Maschine eine sehr große Unterfadenspule und ist zusätzlich noch sehr einfach zu bedienen.
Auf meinem Instagram-Profil sowie meiner TikTok-Seite dreht sich alles um die Themen Nähen, Plotten, Upcylcing und Sticken. Bei mir findet ihr Reels mit Tipps und Tricks zu verschiedenen Projekten.
Folgendes Material wird für die Kordelschale benötigt:
- 12-15 m (je nach Größe eurer Schale) Baumwoll-Kordel, 6 mm
- Baumwollstoffrest zum Zuschneiden von Streifen
- optional: Doppelkordelfuß #59C
- optional: Stickfuss mit transparenter Sohle #39/30C
Besonders gut eignet sich hier weiche Kordel, die nicht allzu viel Stand hat.
Zur Anleitung – los geht’s:
Schneidet die Stoffstreifen ganz zu Beginn im 45°-Fadenlauf in der Breite von 1 cm zu. Diese werden zum Aufhübschen des Korbes um die Kordel gewickelt.
Wickelt an den Kordelanfang den Stoffstreifen und messt 5 cm aus.
Dann erst legt ihr die Kordel zu einer Schnecke um. So entsteht schließlich ein etwas länglicherer Korb.
Bringt den Doppelkordelfuß # 59C an eure Nähmaschine an, wählt den Quiltstich Nr. 1332 aus und beginnt zu nähen.
Die Kordel wird nun in etwas 15 Runden ganz locker um die Schnecke geführt und genäht. Dabei können weitere zugeschnittene Stoffstreifen um die Kordel gewickelt werden.
So sieht es dann aus:
Wenn ihr bei Runde 15 angelangt seid, näht ihr bis ca. Runde 28 so, dass ihr den hinteren Teil etwas hochzieht. Beim Nähen der Kordel entsteht so eine leichte Krümmung. Wir wollen nicht, dass die Krümmung zu groß wird, da wir hinterher noch die Falten nähen werden.
So näht ihr Runde für Runde. Hilfreich ist es, sich eine Markierung, z.B. mit Hilfe einer Stecknadel, zu setzen, um die neue Runde zu erkennen.
Wenn ihr an der letzten Runde angelangt seid, könnt ihr das Ende der Korderl mit SnapPap oder einem Label annähen. Hierfür verwende ich den Rücktransportfuß #1.
Die Kordelschale ist so gut wie fertig.
Steckt nun die Falten mit Stoffklammern fest. Festgesteckt wird ab Runde 12-13 bis nach oben hin. Ihr könnt selbst bestimmen, wie breit die Falten werden sollen. Wichtig ist, dass sich immer zwei gegenüberliegen. Insgesamt sollten 4 Stück festgesteckt sein.
Wendet den Korb aus Kordel dann auf die linke Seite und beginnt die Falten mit einem Gradstich abzunähen. Wichtig ist, dass die Naht spitz auslaufen sollte. Dabei verriegelt am Anfang sowie am Ende der Naht.
Näht so alle vier Falten und wendet die Kordelschale wieder auf die rechte Seite.
Ihr habt es geschafft. Euere Kordelschale mit einem besonderen Look ist fertig! Ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Freude beim Verschenken der Körbchen.
Euere Lisa
0 Antworten