Kreative Artikel zum Thema Nähen

Tutorial: Seilkorb nähen

Heute will ich euch zeigen, wie ihr aus einem Seil bzw. einer Baumwollkordel einen Korb nähen könnt. Schon seit ein paar Jahren nähe und verschenke ich diese Körbchen in allen erdenklichen Größen und habe auf meinem Blog schon ein paar Seilprojekte gezeigt. 

Das Seil und das Garn

Für die Körbe aus Seil verwende ich eine geflochtene Baumwollkordel mit 6mm Dicke. Die gibt es in gut sortierten großen Supermärkten oder im Baumarkt als Wäscheleine zu kaufen oder aber man nutzt das Internet und kauft das Seil zum Beispiel hier. Schaut euch einfach um, man findet an vielen Orten geeignetes Seil. Es sollte eng verflochten sein und nicht zu dünn sein. Eine Dicke von 4- 8 mm finde ich persönlich angenehm zu verarbeiten. 

Die Seilkörbe nähe ich am Liebsten pur mit weißem oder beigem Garn und nutze farbiges Garn um zum Schluss einen farblichen Akzent zu setzen. Man kann aber auch von vornherein farbiges Garn oder auch ein Farbverlaufsgarn nehmen. Obwohl ich sonst sehr gern mit Polyestergarn nähe, nutze ich hier das Baumwollgarn Silk Finish

Tutorial

Der fummelige Anfang

Der Anfang ist ein wenig fummelig. Das Seil wird zu einer Schnecke mit 3-4 Umrundungen gerollt. Diese Schnecke wird dann mit 2 Nadeln über Kreuz fixiert, wie auf dem Bild zu sehen ist. 

Das Körbchen wird komplett mit einem breiten Zick-Zack-Stich genäht. Ich nähe gern mit einer Breite von 6,5mm und eine Länge von 2,5mm. Aber 5,5mm Breite reichen natürlich auch aus 😉

Im ersten Schritt wird das gesteckte Kreuz genäht. Dabei wird mehrmals hin und zurück genäht. Legt eure Schnecke unter den Nähfuß und näht langsam euer Kreuz – zieht dabei die Nadeln raus. Setzt aber bitte nicht ab, sondern näht bis in die Mitte vom Kreuz, hebt den Nähfuß und dreht eure Schnecke und dem Fuß. Habt ihr das Kreuz genäht, so steppt ihr bis zum Rand eurer Schnecke, lasst die Nadel in der Schnecke und dreht euch die Schnecke so hin, wie auf dem Bild. Die Kordel wird jetzt immer weiter um die Schnecke gewickelt und mit dem breiten Zick-Zack an die bestehende Schnecke angenäht.  

Der meditative “Teller”

Das ist herrlich meditativ und wenn man eine große Auflagefläche hat, dann könnte man einen ganzen Teppich nähen – man darf aber dabei nicht am Seil ziehen, dann gibt es Wellen. Ihr näht jetzt solange munter im Kreis bis euer “Teller” die gewünschte Grundfläche hat.

Damit unser Körbchen auch ein Körbchen wird, wird das ganze jetzt gekippt. Zum Einen wird der bisher genähte “Teller” angehoben und zum Anderen wir das Seil von oben zugeführt. So ergibt sich die Kante. Nach zwei bis drei Runden, kann das Seil wieder von vorne zugeführt werden, damit sich der “Mantel” ergibt. 

 

Jetzt näht ihr euren “Mantel” so hoch, wie ihr möchtet.

Der krönende Abschluss

Für das Beenden des Seilkörbchens braucht ihr jetzt ein wenig Vorstellungsvermögen, da mir das Making-Of-Bild abhanden gekommen ist….  Hier habt ihr mehrere Möglichkeiten:

  1. Schneidet die Kordel ab und näht sie mit mehrmaligem Zick-Zack-Stich gut fest. Im Anschluss könnt ihr über die Stelle noch ein Stück Leder/Kunstleder oder ähnliches nähen. 
  2. Legt das Kordelende zu einer Schlaufe und näht auch diese mehrmals fest. 
  3. Oder umwickelt das Ende mit einem Stück Stoff und vernäht dieses mit mehrmaligem Zick-Zack.

 

Das farbliche Finish

Mit dem farbigen Garn lassen sich jetzt zum Schluss noch farbliche Akzente setzen. Ich habe zum Beispiel einfach noch drei Runden über das bereits genähte drüber genäht. 

 

Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Zeitaufwand: einen Abend
Verwendete Materialien: Baumwollkordel, Nähgarn, Seil
Verwendete Produkte:
BERNINA 570 QE (NEW)
BERNINA 570 QE (NEW)
Rücktransportfuss # 1
Rücktransportfuss # 1

Themen zu diesem Beitrag , , , , , ,

Verlinke diesen Beitrag Trackback URL

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

7 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team