Nach einer längeren Pause möchte ich heute nun das Thema Overlock weiterführen und Euch die verschiedenen Sticharten zeigen.
Die BERNINA 1300MDC hat 24 verschiedene Stiche. Davon sind 15 reine Overlockstiche, 1 Kettenstich, 4 kombierte Overlock- und Kettenstiche sowie 4 verschiedene Coverstiche. Jede Stichart wird anders eingestellt, da jeweils andere Nadel-, Greifer- und Fadenspannungs-Kombinationen verwendet werden, um das entsprechende Stichbild zu erzeugen (dazu jedoch in einem weiteren Beitrag mehr.)
Eine Stichübersicht mit genauen Angaben zur Nadelposition, Fadenspannung, Messerposition etc. gibt es in der Bedienungsanleitung zur Maschine. Das Display meiner BERNINA 1300MDC ist mir jedoch auch eine große Hilfe, da es mir vieles anzeigt.
Der 4-Faden Overlockstich mit integrierter Sicherheitsnaht (Stich 1)
wird zum Zusammennähen und zugleich zum Versäubern sämtlicher Stoffe verwendet. Vor allem elastische Stoffe, Strickwaren, aber auch Webstoffe. Die 4-Faden Overlocknaht wird mit beiden Nadeln und mit beiden Greifern genäht. Durch den rechten Nadelfaden entsteht automatisch die Sicherheitsnaht.
Zur besseren Veranschaulichung habe ich bewusst verschiedene Garnfarben verwendet. Ich habe Sie nach den Farbmarkierungen an der Maschine und der Einfädelhilfe ausgewählt. Zudem habe ich jeweils die Vorder- und Rückseite fotografiert…
Die Overlockstiche
Der 3-Faden-Overlockstich
Er wird hauptsächlich als Kantenversäuberungstich für alle Materialen verwendet. Man kann ihn aber auch zum Zusammennähen von dehnbaren Stoffen und nicht stark belasteten Nähten, z.B. Seitennähte verwenden. Die 3-Faden Overlocknaht wird mit einer Nadel und mit beiden Greifern genäht. Je nachdem, ob ich die linke oder rechte Nadel verwende, erhalte ich eine schmale oder breite Naht.
Die breite 3-Faden Overlocknaht (Stich 3, linke Nadel, größerer Abstand zum Messer)
Die schmale 3-Faden Overlocknaht (Stich 4, rechte Nadel, geringerer Abstand zum Messer)
Zusätzlich gibt es noch die besonders strapazierfähige 3-Faden Super Stretchnaht (Stich 2)
Sie wird mit beiden Nadeln und nur mit dem Untergreifer genäht. Sie wird hauptsächlich für hoch elastische Stoffe, z.B. für Gymnastikhosen, Badeanzüge, etc. verwendet
Der 2-Faden-Overlockstich
…oder auch Kantenumschlinger – ein besonders weicher Versäuberungsstich für leichte Stoffe. Er wird mit einer Nadel (rechts oder links für schmale oder breite Nähte) und dem Untergreifer genäht.
2-Faden-Overlockstich breit (Stich 9)
2-Faden-Overlockstich schmal (Stich 10)
Die Flachnaht bzw. der Flatlockstich
Der dekorative Stich unter den Overlockstichen. Die 3-Faden Flachnaht wird hauptsächlich für dekorative Kantenabschlüsse bei Strick- und Walkstoffen, Fleece verwendet. Die Naht wird besonders flach. Sie wird mit einer Nadel (rechts oder links für schmale oder breite Nähte) und beiden Greifern genäht. Wenn ein Dekorgarn im Obergreifer verwendet wird, erhält man einen sehr schönen dekorativen Abschluss. Mit der Spannung muss man je nach Material etwas spielen. Ich hatte hier einen alten Leinenstoff verwendet, der etwas störrisch war. Deshalb musste ich die Fadenspannung für den Nadelfaden (gelber und grüner Faden) sehr viel lockerer einstellen, damit die Naht schön flach wird.
3-Faden-Flachnaht breit (Stich 5, linke Nadel)
Naht oben und mitte: Naht auseinandergezogen, unten Kante
3-Faden-Flachnaht schmal (Stich 6, rechte Nadel)
Naht oben und mitte: Naht auseinandergezogen, unten Kante
Der 2-Faden Flachnahtstich
2-Faden-Flachnaht breit (Stich 11, Nadel links)
2-Faden-Flachnaht schmal (Stich 12, Nadel rechts)
Die Rollsäume und -nähte (3- und 2-fädig)
Zum Versäubern von leichten und feinen Stoffen. Anwendung: z. B. für den unteren Abschluss von Brautkleidern, für Abschlüsse an Ärmel und Saum bei T-Shirts, für Seidenschals u.v.m.. Man sieht sehr schön, wie sehr das Material Einfluß auf die Wirkung und Qualität des Stiches nimmt. Auch das verwendete Garn spielt eine große Rolle…
3-Faden Rollnaht (Stich 7)
in verschiedenen Stoffen (oben Nessel und mit Bauschgarn, unten Jersey und normales Garn)
3-Faden Rollsaum (Stich 8)
auf Nessel mit Bauschgarn. Mit Bauschgarn wird dieser Stich sehr schön und sehr weich
2-Faden Rollsaum (Stich 13)
auf verschiedenen Materialien (oben Leinen, Nessel, Jersey mit Differential). Bauschgarn würde auch hier den Stich sehr viel sauberer wirken lassen. Das Leinenmaterial eignet sich überhaupt nicht!
2-Faden-Kettenstich (Stich 16)
Von oben sieht die Naht aus wie die Gradstichnaht einer Haushaltsnähmaschine, von unten sieht die Naht wie eine Kette aus. Anwendung: Zum Zusammennähen von festen Materialien, z. B. Polsterbezugsstoffe oder Jeansstoffe. Der Stich wird auch als Ziernaht verwendet. […]
Kombinierte Overlock- mit Kettenstiche
Die Bernina 1300MDC bietet mir hier 4 verschiedene Stiche an. Man verwendet sie zum Nähen von Bekleidung und Heimtextilien. Der Vorteil: man näht und versäubert in einem Arbeitsgang.
3-Faden-Overlockstich mit Kettenstich
Die Nadelpostion rechts der links entscheidet hier wieder über die Breite des Overlockstiches.
3-Faden-Overlockstich mit Kettenstich (Stich 17, breit, linke Nadel)
3-Faden-Overlockstich mit Kettenstich (Stich 18, schmal, rechte Nadel)
2-Faden-Overlockstich mit Kettenstich
Die Nadelpostion rechts der links entscheidet hier wieder über die breite des Overlockstiches.
2-Faden-Overlockstich mit Kettenstich (Stich 19, breit, linke Nadel)
2-Faden-Overlockstich mit Kettenstich (Stich 20, schmal, rechte Nadel)
Coverstiche
Der Coverstich ist ein typischer Saumstich für Maschenware, Jersey, etc.. Um ihn nähen zu können, muss ich meine Bernina 1300MDC mit ein paar Handgriffen “umbauen”. Das klingt schwieriger als es ist, dazu später jedoch mehr. Ich habe vier verschiedene Coverstiche zur Wahl…
Den 4-Faden-Coverstich (Stich 21), er ist besonders elastisch, den 3-Faden-Coverstich breit (Stich 22) und den 3-Faden-Coverstich schmal (Stich 23+24)
Nächste Woche geht es dann wieder weiter…
Bis bald Andrea
Mehr Beiträge zum Nähen mit der Overlock
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Beiträge mit Tipps und Tricks zum Nähen mit der Overlockmaschine. Auch tolle Nähanleitungen mit Gratis-Schnittmustern sind dabei. Eine praktische Übersicht aller Blog-Posts gibt es hier: Nähen mit der Overlock.
Hallo,
danke für den Beitrag. Was ist das für ein Stich auf dem allerersten Bild (pinker Faden?) Schaut aus, als ob ein dickerer Faden im Greifer eingefädelt ist. Das habe ich noch nie gesehen. Danke schon im Vorhinein für die Rückmeldung 😉
Das Foto ist von Bernina, aber es sieht aus wie dickes Bauschgarn.
Gruß Andrea
wie mache ich einen Overlockstich bei der alten Maschine von Bernina Matic, 802 Electronic?
Lieben Dank für diesen suuuuper informativen und hilfreichen Beitrag! Die erläuternden Bilder dazu sin der Hammer!
Schöne Ostern,
heiDIY
Hallo Ihr Lieben!
Vielen Dank für die lobenden Kommentare. @Eva, es stimmt der Füßchenwechsel ist etwas schwergängig. Ich habe es bisher immer auf mein Rheuma geschoben. Allerdings kamen 2 Maschinen für mich nicht in Frage. Mit der 830 auf meinem Schreibtisch, Laptop und…. ist mein Arbeitsbereich eh schon begrenzt. Deshalb ist die BERNINA 1300MDC optimal für mich. Ich habe gerade einen großen Stapel Shirts zugeschnitten. Ich werde also erst alle Overlocknähte nähen und dann auf Coverlock umbauen – so hält sich der Füßchenwechsel in Grenzen…
Liebe Grüße
Andrea
Hallo, liebe Andrea,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die Bilder. Da ich die Maschine freue ich mich über diesen Beitrag. Im Hinblick auf den Umbau von Overlock in Coverlock nächträglich gesehen, hätte ich lieber 2 Maschinen. Schwierig ist es auch den Standardfuß mit Coverlockfuß zu wechseln. Aber evtl. gibt es einen Trick, den ich nicht kenne….
Viele Grüße
wow, das ist mal ein besonders toller und hifreicher beitrag!!! vielen dank!!!
Wow, tolle Bilder!
Dass es soooo viele verschiedene Stiche gibt, war mir gar nie bewusst 🙂