Wenn man fragt, wozu eine begeisterte Hobbyschneiderin eine Overlock braucht, dann wird die häufigste Antwort wohl sein: “Ich brauche meine Ovi, um Jersey und andere elastische Maschenware damit zu nähen.”
Doch so eine Overlockmaschine ist nicht nur ein praktischer Helfer, wenn es um Sweatshirtstoffe & Co geht, sondern auch bei Webware sorgt sie für wunderbare Nähergebnisse. Schnittkanten lassen sich mit Hilfe einer Overlock perfekt versäubern und dadurch, dass evtl. Fransen gleich vom Messer der Maschine beschnitten werden, ist das Ergebnis optisch wesentlich ansprechender, als z.B. die Zickzack-Versäuberung der normalen Nähmaschine.
Und auch für besonders feine Stoffe bietet die Overlockmaschine eine ganz tolle Funktion
Der Rollsaum
Ich möchte Euch heute an einem kleinen Nähprojekt zeigen, wie ich ohne großen Aufwand einen hübschen Loop aus leichtem Crashstoff genäht habe.
Zunächst stellte ich meine Overlock auf den 2-Faden-Rollsaum ein.
Ich nähe auf der BERNINA 1300mdc. Bei der Maschine wird für diese Naht der obere Greifer mit einem kleinen Käppchen abdeckt.
Eine Metallfeder schließt das Loch des Greifers und ermöglicht das Nähen mit nur zwei Fäden. Auch die Overlock Modelle BERNINA L460 und BERNINA L450 haben diese zweifädige Funktion und bringen eine Obergreiferabdeckung mit.
Dann habe ich farblich passendes Stickgarn aus meinem PolySheen-Sortiment von Amann-Mettler gewählt. Die Farbvielfalt des feinen Maschinenstickgarnes ist riesig und man kann wunderbar mit den verschiedenen Schattierungen arbeiten. Wichtig ist nur zu wissen, dass bei diesem Rollsaum hauptsächlich das Greifergarn das spätere Nahtbild bestimmt, der Nadelfaden ist weniger zu sehen.
Ich habe ein Stück Crash in ca. 1,50m x 0,70m zugeschnitten. Je nachdem wie fein der Stoff ist und wie oft man sich den Loop um den Hals wickeln möchte, passt man sich diese Maße individuell an. An einem Reststück habe ich dann erst einmal eine Probenaht gemacht und die Stichdichte etwas angepasst. Ich mag es sehr gern, wenn der Stich nicht zu eng ist. Hier heißt es also, wie so oft beim Nähen:
Probieren geht über Studieren
und je nach Stoffart und persönlichem Geschmack stellt man sich seinen Lieblingsstich ein.
Zuerst habe ich beide Längsseiten meines Stoffstückes mit dem Rollsaum versehen und dann einfach den Streifen zu einem Ring geschlossen, indem ich die Schmalseiten mit dem gleichen Stich zusammengenäht habe. Die überstehenden Fäden habe ich mit einer feinen Stopfnadel vernäht und die kurze Naht verschwindet später in den üppigen Falten des Loops.
Voila! Fertig ist der Loop
Das dezent glänzende Stickgarn und die schmale Nahtkante des Rollsaumes passen perfekt zu dem feinen Crashstoff. Das Nähen solch eines Loops ist eine wirklich schnelle Sache, so dass man seinen Kleiderschrank ganz einfach mit einem hübschen Accesoire bereichern kann. Natürlich eignet sich der Stich auch für andere Kleidungsstücke aus feinen Stoffen, z. B. sieht der Saum einer feinen Seidenbluse so zart genäht ganz wunderbar aus.
Falls Ihr diesen Stich noch nicht kanntet, kann ich Euch nur ermuntern, ihn auszuprobieren. Denn eine Overlock ist eben nicht nur toll für das Nähen von Jersey, sondern sie ist auch bei anderern Näharbeiten eine prima Helferin.
Euer Schneiderherz Ute
Liebe Ute, DANKE für die tollen Tipps!! Habe den Rollsaum schon öfters benutzt, aber mit einfachem Garn. Das wird jetzt anders ! Gruß monika
Hallo Ute, vielen Dank für deinen Beitrag. Das muss ich doch tatsächlich mal ausprobieren :-). Meine Overlock musste !! noch nie !!!! einen Rollsaum machen :-((( Auf die Idee Mettler Polysheen zu nehmen wär ich auch nicht gekommen.Dachte immer das geht nur zum Maschinensticken. Ob man das auch für Topstitching nehmen kann ? Das sieht sooo toll aus !!!!!
Liebe Grüße Dagmar
oder Polysheen zum Covern ??? 🙂
Einfach mal probieren 🙂 In der Multicolorvariante gibt es da bestimmt tolle Effekte
Das musst Du unbedingt mal machen mit dem Rollsaum. ISt wirklich eine schnelle feine Sache- und eben besonders hübsch mit dem feinen Stickgarn.
Für Topstitching eignet es sich aber nicht so- da ist ein stärkeres Garn nötig, um einen schönen Sticheffekt zu erziehlen. Da ist Mettler Extra Stark super oder SILK FINISH COTTON 40 die bessere Wahl. (in Kombi mit einer Topstitchnadel)
Liebe Grüße
Ute
Das sieht ja toll aus! Danke für die Idee. Ich nahm bisher Bauschgarn, versuche nun mal das gezeigte Garn.
Liebe Grüße Eva