Noch bis zum 18. Mai 2014 zeigt das Deutsche Textilmuseum Krefeld die Sonderausstellung „Asia – Europe II. Positionen zeitgenössischer Textilkunst“, eine internationale Schau mit 43 Werken.
Die der internationalen Gruppe „Fiber Art” angehörenden 35 Künstler, 17 japanische und 18 europäische, erforschen Fasern aller Art auf ihre Möglichkeiten hin – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Die Vielfalt der Umsetzungsformen überrascht …

Francoise Micoud: Votive Axes or Improbable Acephalous Insects
Foto: Deutsches Textilmuseum Krefeld © Erny Piret
… neben traditionellen stehen neu entwickelte Techniken. Vor allem die Japaner – darunter befinden sich drei Männer – beleben alte Techniken neu und …
… kombinieren sie mit modernen Materialien. Auch spielt man mit der Wahrnehmung des Betrachters, um bestimmte Effekte zu erzielen.
Die Themen sind vielfältig, sie umkreisen beispielsweise die Erinnerung an alte Volkssagen, die aus dem Gedächtnis der Nationen zunehmend verschwinden, oder nehmen Bezug auf traditionelle textile Techniken. In manchen Werken …
… werden in phantasievoller Weise Natureindrücke verarbeitet, in anderen wiederum steht das Themenfeld menschlicher Beziehungen im Fokus, bis hin zur Gesellschaftskritik.
Das verbindende Kennzeichen einiger Arbeiten ist eine wahrnehmbare Vermischung der künstlerischen Gattungen, die zu neuen, ungewohnten Lösungen geführt hat. Die intensive Beschäftigung mit dem Wesen des Materials ist allen Werken gemeinsam.
Kuratiert wurde diese Ausstellung von der Belgierin Erny Piret in Kooperation mit der Japanerin Kakuko Ishii.
Eine CD mit Abbildungen aller Werke ist erhältlich.
Im Anschluss an die Ausstellung im Deutschen Textilmuseum Krefeld wird “Asia – Europe II” noch im Musée Jean Lurçat et de la Tapisserie Contemporaine in Angers (Frankreich) und im Janina Monkute-Marks Museum in Kedainiai (Litauen) gezeigt.
***
Info:
Asia – Europe II. Positionen zeitgenössischer Textilkunst
16. Februar – 18. Mai 2014
Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
47809 Krefeld
Infos und Fotos freundlicherweise vom Deutschen Textilmuseum Krefeld zur Verfügung gestellt – vielen Dank!
Liebe Gudrun,
danke für diesen tollen Tipp. Wenn man in der Nähe ist, sollte man sich diese Ausstellung sicher nicht entgehen lassen. Und das werde ich auch tun, wenn ich Mitte Mai zum Unterrichten nach Holland fahre – diesesmal mit dem Auto und nicht mit der Bahn. Dann kann ich nämlich ein paar Stunden früher los und den Schlenker über Krefeled machen und vor den Kurstagen diese vielversprechende Ausstellung besuchen :-).
Viele Grüße!
Jutta
halli hallo zusammen,
vielen dank!
ja, man müsste sich den luxus gönnen können, um eine ausstellung wie diese live zu sehen. alle exponate, ihre grössen, wie sie sich präsentieren und wie sie interagieren, die ganze ausstellungs-atmosphäre … das können fotos beim besten willen nicht liefern.
aber ich bin schon froh, dass ich den hinweis bringen konnte und uns dieser eindruck nicht vorenthalten bleibt. immerhin etwas!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun, vielen Dank für den Ausstellungs-Tipp.
Liebe Grüße
Susanne
Wie immer von Dir – ein Bericht der Extraklasse über eine tolle Ausstellung.
Da müßte man wirklich hin.
liebe Grüße
Wiebke
Liebe Gudrun,
Textilkunst in Hochform. Deine Fotos geben schon tolle Einblicke, aber ich denke, diese Werke muss man einfach live sehen! Vielen Dank für Deinen Ausstellungs-Tipp…
Liebe Grüße
Andrea