Gefällt Euch Eure Satinstichkontur, die wir gemeinsam am Mittwoch bearbeitet haben? Wenn Ihr zufrieden seid, können wir heute mit dem Erstellen unseres Frosches fortfahren. Ihr könnt übrigens auch später noch jederzeit etwas an der Kontur oder an anderen Motivteilen verändern.
Heute wollen wir aus dem Blatt eine Applikation zaubern. Wir machen das nicht auf dem herkömmlichen Weg aus dem Lehrbuch, sondern auf dem Tatjana-Weg 😉 So mache ich es meist und ich finde diesen Weg am einfachsten.
Das gesamte Seerosenblatt soll mit Stoff hinterlegt sein. Die Kontur ist aber nicht komplett um das Blatt herum und auch nicht geschlossen, also kann ich nicht die ansonsten bestens geeigneten Funktionen der automatischen oder der erweiterten Applikation in der V7 verwenden.
Also mogeln wir ein wenig. Wir erstellen uns eine Art Hilfskontur um das gesamte Blatt. Die Kontur muss geschlossen sein, weil die Software sonst keine Applikation daraus machen kann, also wählen wir das Werkzeug “Geschlossene Kontur”.
Als Konturstich ist der einfache Geradstich gut geeignet, wählt diesen aus.
Und jetzt beginnt Ihr mit rechten und linken Klicks direkt am Beginn der Satinkontur. Klickt möglichst mittig in die Kontur, Kurvenpunkte rechts, Eckpunkte (für die Spitzen) links.
Klickt die gesamte Satinkontur entlang und wenn ihr am Ende angekommen seid, klickt Ihr einfach weiter bis zum Anfang der Satinkontur. Dabei müsst Ihr nicht unbedingt der Zeichnung genau folgen, denn Ihr werdet später den Stoff sauber zurückschneiden müssen. Je einfacher die Stoff-Fixierung gestickt wird (und genau das erstellen wir hier gerade) umso leichter könnt Ihr den Stoff zurück schneiden.
Also bleibt zwar schon in der Nähe des Blattes, aber lasst die winzigen Details zum Beispiel der Froschfinger aus. Da der gesamte Frosch später voll ausgestickt wird und er außerdem grün, also eher dunkel ist, wird der darunter liegende Applikationsstoff nicht zu sehen sein.
Kurz vor dem Ende, wenn Ihr bei dem zuerst gesetzten Punkt angekommen seid, könnt Ihr das Ganze mit OK schließen.
Auch wenn Ihr nicht direkt mit dem letzten Klick in den ersten Punkt findet, wird die V7 ihn finden und die Kontur automatisch für Euch schließen.
Und dann wird es so aussehen.
Im Farbfilm seht Ihr nun, dass wir bisher zwei Objekte erstellt haben.
Haben beide Objekte die selbe Farbe und ist das eingekreiste Icon nicht gelb Unterlegt. könnte es sein, dass Ihr es so seht:
Aktiviert also das Icon, dann werden alle Objekte derselben Farbe einzeln angezeigt und Ihr könnt die zuletzt erstellte Kontur markieren, indem Ihr sie direkt im Farbfilm anklickt.
Im Digitalisieren-Kartenreiter wird nun die Erweiterte Applikation aktiv, dies ist nur dann der Fall, wenn ein geschlossenes Objekt markiert wird. Hat das Objekt auch nur die kleinste Öffnung, wird es Euch nicht möglich sein, daraus eine Applikation zu erstellen.
Klickt also auf die Geschlossene Applikation.
Die zuvor von Euch erstellte Geradstichkontur umschließt nun die Fläche, die jetzt wie mit einem Gitter unterlegt erscheint.
Im Fenster, welches sich geöffnet hat, wählt Ihr “Stoffe und Farben in Flicken platzieren”.
Hier habt Ihr nun unter mehreren bereits angelegten Ordnern mit hunderten von Benartexstoffen die freie Auswahl. Sucht Euch einen schönen passenden Stoff aus, markiert ihn und klickt direkt in die Gitterfläche.
Ihr seht, wie sie sich mit Stoff füllt.
Jetzt könnt Ihr natürlich viele Stoffe testen. Warum nicht rot mit weißen Punkten für ein Seerosenblatt wählen?
Ich belasse es bei Grün, gehe durch Klick auf die Taste “zurück” in mein Anfangsmenü und bestätige das Ganze mit OK.
Die Applikation haben wir zum ersten erstellt, am Montag werden wir sie weiter bearbeiten.
Habt ein schönes Wochenende.
Viele liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tanja, ich habe es auch bei der Farbe grün belassen. Aber wo bestätige ich mit ok ? Wenn ich auf zurück gehe und die” Erweiterte Applikation” schließe ist das Blatt nicht wie gewünscht grün hinterlegt.
Hallo tunurso,
ganz verstehe ich die Frage jetzt nicht. Wenn Du zuvor das Blatt in Grün erstellst, dann aus der Umrandung über das Tool “Erweiterte Applikation” eine Appli erstellst und die Funktion wieder schließt, sollte das Blatt grün sein, wie erstellt, und zusätzlich eine Applikation aus der Umrandung geworden sein.
Liebe Grüße Tatjana
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe es dutzend Mal versucht.. Leider ohne Erfolg. Bis zum Vorletztem Bild ist alles perfekt. Ich werde es Morgen noch einmal versuchen.
hallo Tatjana. Ganz herzlichen Dank, ich habe jetzt alles in Deutsch.
Ich freue mich immer wieder auf Deine Beiträge, Du machst es super , einfach leicht verständlich.
Herzliche Grüsse
Ursula
Hallo Tatjana.Habe x mal versucht mit Drucker eigenem Scanner das Bild auf V6 zu laden.Wie immer alles mögliche gedrückt.Ging einfach nicht .Dann als ich so am drücken bin mal auf den Scanner der V6 gedrückt.Plötzlich ging es ,dann wieder was gedrückt und es erschien im V6.Wusste später nicht mehr welche es gewesen war.Jedenfalls am späten Nachmittag bemerkt welche Taste es gewesen war.So ein Pferd mit hundert Kurven finde ich persönlich schwieriger als ein Haus ,Frosch etc.Dank dem Blog weis ich etwas besser bescheid mit der V6 umzugehen.LG Jacqueline
Hallo Tatjana.habe eine blöde frage kann man ein x beliebiges Foto oder Bild auf Pc einscannen danach auf die V6 laden .Und dort bearbeiten .Ev kennst Du Mia and Me.Dort gibt es diverse Einhörner.Könnte mann dort die Umrandung zum beispiel in Satinstich bearbeiten.Augen etc.Du oder jemand anders weis bestimmt ob und wie das geht??Wäre sehr dankbar für eine genaue Anleitung.Aber wenn möglich auf V6.Vielen Dank Jacqueline Lüscher
Hallo Jacqueline,
Du kannst natürlich jedes mögliche Bild importieren und dann weiter bearbeiten, so wie wir es hier gerade machen, es muss ja nicht zwangsweise ein Frosch sein. Du kannst die Wege, die ich hier erkläre natürlich auf jedes andere Motiv auch anwenden.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Anette,
ich habe es gefunden. Du klickst bearbeiten und dann Kurve mit gerader oder gebogener Linie schließen. Danach Objektkontur umformen. Jetzt kannst du die
Rechts und Linksklicks verschieben. Vielen Dank für deine Gedanken. Jetzt habe ich über beide Möglichkeiten parat.
Viele Grüße
Christa W
Hallo Christa,
gut, dass Du es bereits selbst gefunden hast! Dass Du im Bearbeiten-Modus mit Rechts- und Linksklicks neue Knoten auf die vom Programm erstellte Verbindungslinie setzen kannst, hast du sicherlich auch schon entdeckt!
Liebe Grüße Annette.
Hallo Anette,
ich möchte deine Methode auch richtig verstehen. Du digitalisierst auch erst ein offenes Objekt, dann digitalisierst du einen Geradstich drüber. Das Objekt ist dann doch offen. Wie schließt du denn den Kreis? Ziehst du Anfang und Ende zusammen?
Viele Grüße
Christa W
Hallo Tatjana,
für das Erstellen der Kontur für die Applikation verwende ich in solchen Fällen eine andere Methode. Ich dupliziere die Satinstichkontur und weise dem Duplikat über Objekteigenschaften einen einfachen Laufstich zu (eine andere Farbe würde ich wegen der besseren Übersicht zumindest vorübergehend auch zuweisen). Der liegt von der Breite her genau in der Mitte meines Satinstichs. Dann lasse ich die V6 das Objekt schliessen (geht sicher mit der V7 auch noch). Ob gerade oder gebogene Linie, ist egal. Auf die so entstandene Verbindungslinie setze ich mit Rechts- bzw. Linksklick zusätzliche Knoten und ziehe sie dahin, wo ich die Begrenzung der Applikation beim Frosch haben möchte. Vorteil: Die Satinstichkontur und die Applikation liegen automatisch exakt aufeinander. Und ich muss, da ich manchmal etwas faul bin, nicht so viel klicken 🙂
Hoffentlich war das verständlich 🙂
Liebe Grüße Annette.
Hallo Annette,
dieser Weg ist natürlich auch möglich und wie ich gestern bereits schrieb, führen viele Wege nach Rom bzw. wie hier zum Frosch.
Ich finde meine Methode in diesem Fall einfacher zu handhaben, denn hier üben auch einige V7-Neulinge und es ist für sie sicher schwieriger auf einer geraden Linie neue Punkte zu setzen und diese dann so zu verschieben, dass sie eine geeignete Form ergeben,. Da ist das Treffen der Satinlinie mittig wesentlich leichter, deshalb habe ich mich hier für diese Methode entschieden.
Aber deine Art ist natürlich genauso geeignet und sicher von Profis auch leicht anzuwenden.
Liebe Grüße
Tatjana
Hallo Tatjana,
Profi bin ich sicher nicht 🙂 Ich neige etwas zur Schlamperei und treffe eher die Verbindungslinie irgendwo als die Mitte der Satinlinie 🙂
Aber wie Du richtig schreibst: Viele Wege führen nach Rom, Gott sei Dank 🙂
Schönes Wochenende und liebe Grüße Annette.
Liebe Tatjana, na das war ja ein toller Trick! Hätte ich das bei der Schnecke auch machen können? Ich habe da nie ein geschlossenes Objekt hinbekommen.
Schönes Wochenende und ich freu mich schon auf Montag
Liebe Grüße Gabi
Liebe Gabi,
ja, das hättest du auch bei der Schnecke so machen können, auch in der V6 hat sich die Linie automatisch geschlossen 😉
Liebe Grüße und bis Montag
Tatjana
Hallo Tatjana, vielen Dank für den 4.Teil des Workshops.
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Susanne
Vielen Dank Tatjana,
jetzt weiß ich, warum ich bisher zu blöde war eine Applikation zu erstellen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Pia René