Kreative Artikel zum Thema Sticken

V7 Froschworkshop – Teil 4 – Applikation1

Gefällt Euch Eure Satinstichkontur, die wir gemeinsam am Mittwoch bearbeitet haben? Wenn Ihr zufrieden seid, können wir heute mit dem Erstellen unseres Frosches fortfahren. Ihr könnt übrigens auch später noch jederzeit etwas an der Kontur oder an anderen Motivteilen verändern.

Heute wollen wir aus dem Blatt eine Applikation zaubern. Wir machen das nicht auf dem herkömmlichen Weg aus dem Lehrbuch, sondern auf dem Tatjana-Weg 😉 So mache ich es meist und ich finde diesen Weg am einfachsten.

Das gesamte Seerosenblatt soll mit Stoff hinterlegt sein. Die Kontur ist aber nicht komplett um das Blatt herum und auch nicht geschlossen, also kann ich nicht die ansonsten bestens geeigneten Funktionen der automatischen oder der erweiterten Applikation in der V7 verwenden.

Image1

Also mogeln wir ein wenig. Wir erstellen uns eine Art Hilfskontur um das gesamte Blatt. Die Kontur muss geschlossen sein, weil die Software sonst keine Applikation daraus machen kann, also wählen wir das Werkzeug “Geschlossene Kontur”.

Image2

Als Konturstich ist der einfache Geradstich gut geeignet, wählt diesen aus.

Image3

Und jetzt beginnt Ihr mit rechten und linken Klicks direkt am Beginn der Satinkontur. Klickt möglichst mittig in die Kontur, Kurvenpunkte rechts, Eckpunkte (für die Spitzen) links.

Image4

Klickt die gesamte Satinkontur entlang und wenn ihr am Ende angekommen seid, klickt Ihr einfach weiter bis zum Anfang der Satinkontur. Dabei müsst Ihr nicht unbedingt der Zeichnung genau folgen, denn Ihr werdet später den Stoff sauber zurückschneiden müssen. Je einfacher die Stoff-Fixierung gestickt wird (und genau das erstellen wir hier gerade) umso leichter könnt Ihr den Stoff zurück schneiden.

Image6

Also bleibt zwar schon in der Nähe des Blattes, aber lasst die winzigen Details zum Beispiel der Froschfinger aus. Da der gesamte Frosch später voll ausgestickt wird und er außerdem grün, also eher dunkel ist, wird der darunter liegende Applikationsstoff nicht zu sehen sein.

Kurz vor dem Ende, wenn Ihr bei dem zuerst gesetzten Punkt angekommen seid, könnt Ihr das Ganze mit OK schließen.

Image7

Auch wenn Ihr nicht direkt mit dem letzten Klick  in den ersten Punkt findet, wird die V7 ihn finden und die Kontur automatisch für Euch schließen.

Und dann wird es so aussehen.

Image8

 

Im Farbfilm seht Ihr nun, dass wir bisher zwei Objekte erstellt haben.

 

Image9

Haben beide Objekte die selbe Farbe und ist das eingekreiste Icon nicht gelb Unterlegt. könnte es sein, dass Ihr es so seht:

Image14

Aktiviert also das Icon, dann werden alle Objekte derselben Farbe einzeln angezeigt und Ihr könnt die zuletzt erstellte Kontur markieren, indem Ihr sie direkt im Farbfilm anklickt.

Image10

Im Digitalisieren-Kartenreiter wird nun die Erweiterte Applikation aktiv, dies ist nur dann der Fall, wenn ein geschlossenes Objekt markiert wird. Hat das Objekt auch nur die kleinste Öffnung, wird es Euch nicht möglich sein, daraus eine Applikation zu erstellen.

Image11

Klickt also auf die Geschlossene Applikation. 

Die zuvor von Euch erstellte Geradstichkontur umschließt nun die Fläche, die jetzt wie mit einem Gitter unterlegt erscheint.

Image15

Im Fenster, welches sich geöffnet hat, wählt Ihr “Stoffe und Farben in Flicken platzieren”.

Hier habt Ihr nun unter mehreren bereits angelegten Ordnern mit hunderten von Benartexstoffen die freie Auswahl. Sucht Euch einen schönen passenden Stoff aus, markiert ihn und klickt direkt in die Gitterfläche.

Ihr seht, wie sie sich mit Stoff füllt.

Image12

Jetzt könnt Ihr natürlich viele Stoffe testen. Warum nicht rot mit weißen Punkten für ein Seerosenblatt wählen?

Ich belasse es bei Grün, gehe durch Klick auf die Taste “zurück” in mein Anfangsmenü und bestätige das Ganze mit OK.

Image13

Die Applikation haben wir zum ersten erstellt, am Montag werden wir sie weiter bearbeiten.

Habt ein schönes Wochenende.

Viele liebe Grüße

Tatjana

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

17 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team