Weihnachten rückt näher und näher, und ich bin mitten in den Vorbereitungen. Dieses Jahr habe ich mir gleich ein kleines Konzept erstellt, denn die Zeit will gut geplant sein.
Meine Mädchen bekommen ein Pferd. Nein, natürlich kein echtes. Aber ein niedliches Pferdchen, auf dem man sitzen kann. Und zu eben diesem Pferd, ich nenne es einfach “Gonzo”, gibt es eine Komplettaustattung.
Geplant sind Reiterwesten, eine Pferdedecke inklusive passender Beinstulpen sowie einer Tasche für die Accessoires wie Bürste und Hufauskratzer.
Heute zeige ich euch, wie ich aus einem einem Sweatjackenschnitt von Klimperklein schicke Reiterwesten zum Wenden genäht habe. Dafür braucht man ein paar wenige Materalien und mein Free-Book “Kurzes Gilet”.
Nähzutaten:
- Sweatjacken/Pullover Schnitt
- Volumenvlies zum Aufbügeln z.B. Vlieseline H630
- Außen- und Innenstoff (ich benutze Jersey)
- Druckknöpfe
- Obertransportfuß #50
- Schmalkantfuß #10
Reiterwesten-Nähanleitung
Schritt 1:
Für unsere Reitweste benötigen wir lediglich das Vorder- und Rückteil des Pullovers/der Sweatjacke. Der Ausschnitt wird leicht abgerundet und somit vergrößert. Wir schneiden Vorder- und Rückteil je aus Außenstoff, Volumenvlies und Innenstoff zu.
Schritt 2:
Das Volumenvlies wird auf den Außenstoff gebügelt. Hierbei einfach die Herstellerangabe beachten. Ich benutze Vlieseline H630.
Schritt 3:
Nun wird der Außenstoff im Rautenmuster gesteppt. Hierfür benutze ich den Obertransportfuß #50, somit wird der verstärkte Jersey gleichmäßig transportiert. Um einen perfekt gleichmäßigen Abstand der Steppnähte zu erlangen, benutze ich das Kantenlineal, welches am Obertransport fixiert werden kann. Aber auch an dem “Standardfüßchen”, dem Rücktransportfuß #1, kann ein Kantenlineal angebracht werden.
Von hinten sieht das übrigens so aus:
Schritt 4:
Sind alle Teile des Außenstoffs fertig gesteppt, nähen wir die Schulternähte des Außenstoffes zusammen. Anschließend die des Innenstoffes.
Schritt 5:
Nun wird der Außen- und Innenstoff links auf links am Ausschnitt mit Stecknadeln zusammengesteckt. Ebenso die Armausschnitte. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Schulternähte exakt aufeinander treffen.
Schritt 6:
Nun wird die Weste durch den entstanden Tunnel an den Schultern gewendet und die beiden Achselnähte jeweils aufeinander gelegt und mit Stecknadeln fixiert, damit sie exakt aufeinander treffen. Nun wird von der unteren Kante des Innenstoffes über die Achselnaht zur unteren Kante des Außenstoffes genäht.
Ein Tipp speziell für längere Westen: Mittig dieser Naht die Nahtzugabe des Außen- und Innenstoffs 5-10 cm mit Geradstich aneinander steppen, damit nichts schlackert.
Schritt 7:
Nun ist nur noch die gesamte untere Kante der Weste geöffnet. Diese wird in sich selbst gestülpt, so dass wir einen schmalen Schlauch und nur noch die linke Seite vor uns haben.
Diese Kante wird bis auf eine Wendeöffnung mittig geschlossen.
Schritt 8:
Nun werden alle Kanten mit dem Schmalkantfuß #10 abgesteppt. Die Wendeöffnung wird somit automatisch geschlossen.
Letzter Schritt:
Zum Schluss werden die Druckknöpfe in gleichmäßigen Abstand angebracht.
Fertig!
Die Schritte findet ihr detailliert mit Fotos als FreeBook zum Download in meinem Blog auf www.Kluntjebunt.at.
Der schicke rote Jersey ist ein Lillestoff namens “Hippie”, ein sehr passender Name wie ich finde.
Viel Freude beim Nacharbeiten!
Eure Bernadette

Hallo Bernadette, danke für die Anleitung. Upcycling ist immer spannend.
Gruß Mariel