Patchworktage 2015
Mit einem umfangreichen Kursangebot (Näheres ist auf der Website ersichtlich), über 20 Ausstellungen und einer gut sortierten Ladenstrasse lädt die Patchwork Gilde Deutschland e.V. im 30. Jahr ihres Bestehens nach Dinkelsbühl ein. Der Rundgang durch eine malerische Altstadt führt die Besucher zu den zwölf verschiedenen Ausstellungsorten.
Es gibt viel zu sehen! Beispielsweise die ‘Perlenquilts’ oder die ‘3D Gildequilts’ (siehe Foto), die die Gilde ausgeschrieben hatte; ‘Musik trifft Stoff’ von den Network Quilters; ‘Farbe, Form, Vielfalt’, eine Einzelausstellung von Tina Mast; ‘Vogelhochzeit’ der Patch-Kids; ‘Forest For Ever’, ein Wettbewerb von Pascale Goldenberg; Patchwork aus Kuba oder Wolfgang Eibschs Krawattenprojekt, um nur einige zu nennen.
Ein Blick in das Programm informiert über alles Wissenswerte und man darf wirklich sehr gespannt sein. Wer es irgendwie möglich machen kann, sollte sich dieses Grossereignis nicht entgehen lassen.
Info:
1. – 3. Mai 2015
Patchworktage der Patchwork Gilde Deutschland e.V.
91550 Dinkelsbühl
Öffnungszeiten:
Fr + Sa: 10 – 18 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
Mitgliederversammlung:
Sa, 2. Mai 2015, 19 Uhr
Hans-von-Raumer-Mittelschule
***
Kissenschlacht
Unter dem Motto ‘Kissenschlacht’ lädt die Quiltgruppe Pliezhausen zu ihrer diesjährigen Ausstellung ein – endlich wieder nach sechs Jahren. Neben grossem Kissenverkauf sind ein Quiltflohmarkt und der Verkauf von Stoffen (durch das Nähstüble) vorgesehen. Ausserdem darf man sich auf Werke der Gastausstellerin Cornelia Noller-Klak, der Patchworkgruppe Mornat (Partnergemeinde aus Frankreich) und von Monika Pohl freuen, die zudem Workshops geben wird. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.
Info:
1. – 3. Mai 2015
Kissenschlacht
Quiltgruppe Pliezhausen
Bürgerhaus am Schillerplatz
72124 Pliezhausen
www.quiltgruppepliezhausen.wordpress.com
Öffnungszeiten:
11 – 17 Uhr
***
De-Maskiert
Ulla Steffen erging es wie vielen: Einmal die Möglichkeiten, die das Patchworken bietet, entdeckt, war sie davon fasziniert, etwas Neues, Eigenes zu schaffen. Nach Grundlagenkursen und Erprobungsphase, nach Ausstellungsbesuchen und Erweiterung ihres Fachwissens lautet heute ihr Credo ‘Freie Gestaltung’. Die Lust am Experiment und die Herausforderung, eine Idee sehr persönlich umzusetzen, wuchsen und wachsen noch immer.
Vorrangig arbeitet sie ‘aus dem Bauch heraus’ nach Inspirationen, die sie überall findet. So entstehen Werke, die nicht unbedingt eine Botschaft transportieren sollen. ‘Vorrangig ist die Freiheit meiner Kreativität, der ich keine Grenzen setze’, sagt Ulla Steffen – auch wenn es manchmal dauert, bis sie mit einem Werk zufrieden ist. Spannend!
Info:
26. April – 16. Mai 205
De-Maskiert
Ulla Steffen – Kunst in Textil
GEDOK-Galerie im Parkhaus
Hornsche Strasse 26
32760 Detmold
www.textilekunst-ullasteffen.de
Öffnungszeiten:
Mi: 15 – 18 Uhr
Sa: 11 – 13 Uhr
***
Vivarium
Fantastische Unterwasserwelten in der Lounge des Textilmuseums St. Gallen:
Nach Entwürfen ihres Sohnes Miquel Barceló schafft die mallorquinische Künstlerin Francisca Artigues eindrückliche, raumhohe Wandbehänge. Präsentiert werden die surreal anmutenden Arbeiten, auf denen frei umherwirbelnde Meerestiere, Reptilien, Raubkatzen und Vögel zu erkennen sind, im Rahmen der Ausstellung ‘Vivarium’, die anlässlich des 89. Geburtstags der Künstlerin konzipiert wurde.
Als Vorlage für diese Arbeiten wählt Francisca Artigues Zeichnungen ihres Sohnes Miquel Barceló, die sie collageartig zu bunten Bildern zusammenfügt und mit der Tambouriernadel auf den Stoff überträgt.
Wie viele Frauen ihrer Generation fing Francisca Artigues schon im Kindesalter an zu sticken. Bei der mallorquinischen Stickerei wird mit einer Häkelnadel im Kettenstich direkt auf den Stoff gestickt.
Nachdem ihr Sohn Miquel sie dazu ermutigt hatte, nahm sie das Handwerk wieder auf und es entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit mit ihrem Sohn, die bis heute besteht: Er zeichnet und sie stickt.
Am Anfang hatte Miquel Pflanzen und Tiere auf Papier entworfen, welche seine Mutter anschliessend auf den Stoff stickte. Inzwischen entstehen Barcelós Zeichnungen direkt auf dem Leinengewebe und Francisca Artigues stickt entlang der gezeichneten Konturlinien und getropften Farbfelder.
Im Rahmen der St. Galler Ausstellung ist auch eine Auswahl von Barcelós dafür verwendeten Entwurfszeichnungen – diese illustrieren seine künstlerische Leidenschaft für paläolithische Höhlenmalerei und die Unterwasserwelt der Meere – zu sehen.
Dies wiederum verbindet die textilen Arbeiten mit Barcelós in der Schweiz wohl bekanntestem Werk: dem monumentalen Deckengemälde, das die Kuppel im Saal XX für Menschenrechte im Palais des Nations der UNO in Genf überspannt.
Miquel Barceló (geb. 1957) wohnt und arbeitet in Paris und Mallorca.
Info:
19. April – 15. November 2015
Vivarium
Textile Arbeiten von Francisca Artigues nach Zeichnungen ihres Sohnes Miquel Barceló
Textilmuseum St. Gallen
Vadianstrasse 2
9000 St. Gallen
Schweiz
Öffnungszeiten:
täglich von 10 – 17 Uhr
***
Vierfaltig – Art Quilts
Die Gruppe KJUFOUR – das sind Saskia Hetzel, Evi Maria Kirchmair-Krismer, Waltraut Mayer und Karin Schuler – stellt wieder aus. Diesmal ist die Anfahrt für die vier auch nicht lang, denn man bleibt zu Hause in Tirol. Vor einem Jahr hatte ich die Gruppe hier im Blog vorgestellt – vielleicht erinnern Sie sich noch? Wenn nicht, kein Problem: hier ist das Portrait zu finden. Und ein paar fotografische Appetithäppchen ihrer sehenswerten Quilts sind auch dabei.
Info:
12. Mai – 20. Juni 2015
Vierfaltig – Art Quilts der Gruppe KJUFOUR
Seehof
Gramartstrasse 10
Hungerburg
6020 Innsbruck
Österreich
Vernissage:
Mo, 11. Mai 2015, 19 Uhr
***
Sonia Delaunay
Wie bereits angekündigt, ist die umfangreiche Retrospektive der Ausnahmekünstlerin Sonia Delaunay inzwischen von Paris nach London gewandert und dort im Moment in der Tate Modern zu sehen.

Sonia Delaunay: Simultaneous Dresses (The three women), 1925
Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
© Pracusa 2014083
Sonia Delaunay (1885–1979), die, obwohl sie lange im Schatten ihres Mannes Robert Delaunay stand, zu den wichtigsten Vertretern der Abstraktion zählt, war eine der Hauptfiguren der Pariser Avantgarde und ihr Werk umfasst Malerei, Mode und Design.
‘Auf den Bildern der russisch-französischen Künstlerin stossen Ecken und Kurven aufeinander, sie setzt Komplementärfarben so auf die Leinwand, dass deren Kontraste miteinander zu tanzen scheinen’, schrieb ich in der Ankündigung der Pariser Ausstellung und fand dies bestätigt. Man kann in den Exponaten, die ihr vielfältiges Œuvre, das Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Collagen, Stoffdesign, Bucheinbände, Teppiche und Mode bis hin zur Theaterausstattung umfasst, richtiggehend schwelgen und die davon ausgehenden Impulse aufsaugen.
Bei meinem letzten Besuch in der französischen Hauptstadt nahm ich die Gelegenheit wahr, um diese sehr empfehlenswerte Schau kurz bevor sie zu Ende ging zu besuchen – ich war hin und weg! Seither plane ich einen ausführlichen Beitrag darüber zu schreiben – allein es blieb bisher aus verschiedenen Gründen leider nur beim Vorhaben. Aber nun, da man sie nochmals sehen kann, werde ich ihn doch noch in die Tat umsetzen. Bericht folgt!
Ein Ausstellungskatalog ist erhältlich.
Info:
15. April – 9. August 2015
The EY Exhibition
Sonia Delaunay
Tate Modern
The Eyal Ofer Galleries, Level 3
Bankside
London
SE1 9TG
United Kingdom
***
EUNIQUE
Die Internationale Messe für Angewandte Kunst & Design präsentiert ausschliesslich Unikate und limitierte Kleinserien, ideenreiche und beeindruckende Objekte aus den Bereichen Schmuckdesign, Mode und Accessoires, Interior Design und Outdoor Design. Design auf dem Catwalk – mehrmals täglich führen professionelle Models die ausgefallensten Stücke der Aussteller auf dem Laufsteg vor. Das Partnerland Portugal zeigt Keramik, Leinen- und Lodenstoffe, handgefertigte Schuhe und Taschen, Papierobjekte, Schalen aus Glas und Stein sowie weitere Objekte, die auf altem Handwerk basieren und zeitgemäss interpretiert wurden. Die diesjährige Sonderschau widmet sich einem Edelmetall mit Eigenleben: Silber.
Sonderschau ‘Just Silver’
Mal begegnet uns das Element mit elegant-mattem Glanz. Ein anderes Mal blitzen tausende feine Hammer-Spuren auf seiner Oberfläche. Dann wieder präsentiert es sich als glattpolierter Spiegel. Silber – ein Edelmetall, das durch unterschiedliche Bearbeitung oder durch die Ergänzung mit anderen Materialien immer wieder mit neuen Gesichtern überrascht. Unter dem Titel ‘Just Silver’ zeigt die EUNIQUE 2015 eine Sonderschau mit 24 Ausstellern.
Jahrhundertelang umgab Silber eine Aura von Exklusivität. Ob das Silberbesteck auf festlich gedeckten Tafeln oder der Kronleuchter in den Wohnstuben betuchter Bürger – immer strahlte etwas vom Glanz und Prestige des Edelmetalls auch auf seine Besitzer ab. ‘Ihren Höhepunkt hatte die Silberkultur im 17. und 18. Jahrhundert an den Tafeln der Königshäuser. Aber auch noch im 19. Jahrhundert wurde viel Silber verwendet und in den 1920er Jahren entstanden wunderschöne Art-déco-Service aus Silber’, erklärt Kuatorin Christianne Weber-Stöber, Leiterin des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau.
Danach verlor der Silberglanz immer mehr an Wirkung. ‘Mit der Industrialisierung änderten sich die Lebensgewohnheiten. Es wurde nicht mehr so gross getafelt und weniger Wert auf hohe Tischkultur gelegt.’ Und noch etwas änderte sich: ‘Neue Materialien kamen auf’, so Weber-Stöber. Vor allem Edelstahl hat heute das Silber von der Speisetafel weitgehend verdrängt. Führt das ehemals so glamouröse Element heute also nur noch ein verstecktes Dasein, gefragt vor allem bei der Verarbeitung in Hightech-Geräten oder in Katalysatoren? Silber werde als edles Objekt in Tisch- und Wohnkultur immer seinen Platz haben, erklärt Weber-Stöber.
Dass Silber lebt – durch den Oxidationsprozess bekommen Silbergegenstände eine ganz eigene Patina – zeigt sich ausserdem darin, dass sich mit der Zeit Gebrauchsspuren abzeichnen. Aber manchmal sind Silber-Objekte zu besonders, um sie als Zweckgegenstände zu gebrauchen.
‘Bei der handwerklichen Herstellung können Formen entstehen, die industriell gar nicht machbar sind. Auf diese Weise entstehen Unikate mit teils solch fantastischer Ausstrahlung, dass die Besitzer darauf verzichten, sie zu benutzen.’ Und so wird beispielsweise aus einer Obstschale eine kleine Skulptur – Kunst aus Silber quasi. Oder – um es mit dem Motto der Sonderschau zu sagen ‘Just Silver’.
Info:
8. – 10. Mai 2015:
EUNIQUE
Internationale Messe für Angewandte Kunst & Design
Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstetten-Forchheim
***
Jean Paul Gaultier
Seit ihrem Start 2011 in Montreal (Canada) zog die Ausstellung ‘The Fashion World of Jean Paul Gaultier: From the Sidewalk to the Catwalk’ auf ihrer Welttour schon mehr als eine Million Besucher in ihren Bann. Nun ist sie in Paris auf den Champs-Elysées angelangt, wo im Grand Palais mehr als 175 von 1976 bis heute entstandene phantastische Kreationen zu sehen sind, darunter seine Korsettkleider, Männerröcke, Outfits in Lack und Leder. Der Modeschöpfer gilt mit seinen gewagt-schrillen Looks als Enfant terrible der Haute Couture. Einen interessanten Blick hinter die Kulissen gewährt das knapp zwei Minuten dauernde Video, das, wie auch noch weitere, auf der Website des Grand Palais zu finden ist.

Plakat: © Pierre et Gilles : De la rue aux étoiles, Jean Paul Gaultier, 2014/ exposition Grand Palais 2015
Das vielseitiige Œuvre Gaultiers wird übrigens vom 18. September 2015 – 14. Februar 2016 auch in München als einziger Station in Deutschland in der Kunsthalle München zu sehen sein.
Info:
1. April – 3. August 2015
The Fashion World of Jean Paul Gaultier
From the Sidewalk to the Catwalk
Grand Palais, Galeries Nationales
3, avenue du Général Eisenhower
75008 Paris
Frankreich
Öffnungszeiten:
So + Mo: 10 – 20 Uhr
Mi – Sa: 10 – 22 Uhr
***
Farbenfroh
Art Quilts von Heidi Förster kommen in der schönen Galerie von Quilt Et Textilkunst im Herzen von München bestens zur Geltung. Heidi Förster ist in der Szene seit vielen Jahren mit ihren eigenen Entwürfen sehr gut bekannt. Ihre stets technisch perfekt ausgeführten Art Quilts zeichnen sich durch ein üppiges Farb- und Formenspiel, durch raffiniert eingesetzte grafische Elemente und reiche Oberflächenstrukturen aus.
Info:
8. – 30. Mai 2015
Farbenfroh
Art Quilts von Heidi Förster
Galerie Quilt Et Textilkunst
Sebastiansplatz 4
80331 München
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa: 10 – 14 Uhr
Vernissage:
Fr, 8. Mai 2015, 18 Uhr
***
NADELWELT 2015
Seit ihrer Premiere 2011 hat sich die NADELWELT Karlsruhe weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen hervorragenden Ruf erworben und bietet Handarbeitsliebhabern ein einzigartiges Erlebnis. Seit 2014 findet die NADELWELT Karlsruhe in den grosszügigen hellen Hallen der Messe Karlsruhe statt. Sie bieten viel Raum für noch mehr Ideen und Produkte und schaffen ein einzigartiges Ambiente für kreative Erlebnistage. 180 Aussteller und 12 000 Besucher aus dem In- und Ausland genossen 2014 sichtlich die neuen Räumlichkeiten: Die NADELWELT Karlsruhe hat ihr neues Zuhause gefunden.

Jutta Hellbach: Detail aus ihrer Ausstellung ‘Wenn die Chemie stimmt’
Foto: vom Veranstalter freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Die Verkaufsstände bieten ein umfassendes Angebot an Produkten und Informationen aus allen Handarbeitsbereichen ergänzt durch Beratung von professionellen Kreativen der Branche.

Bodil Gardner: Detail aus ihrer Ausstellung ‘Bodils Patchwork Bilder’
Foto: vom Veranstalter freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Der Ausstellungsbereich der NADELWELT Karlsruhe stellt ein Forum namhafter nationaler und internationaler Textilkünstler dar. Die räumlich grosszügige Präsentation selbst grossformatiger Arbeiten bietet Künstlern und Besuchern den Raum und das Ambiente, das dem hohen künstlerischen Niveau der Exponate angemessen ist; sie zeigen in ihrer Vielfalt den aktuellen Stand der Textilkunst und begeistern durch ihre spektakuläre Ausdruckskraft. Der Austausch zwischen Gästen und anwesenden Künstlern ermöglicht einen besonderen Zugang zu den Werken.

Andrea Stracke: Detail aus ihrer Retrospektive
Foto: vom Veranstalter freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Alle, die an diesem Wochenende selbst kreativ werden wollen, haben im Rahmen des umfangreichen Kursangebots die Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen unter Anleitung namhafter und erfahrener Kursleiter.

ART-IGRA: Detail aus der Ausstellung ‘Die Freude des Seins. Stilübungen.’
Foto: vom Veranstalter freundlicherweise zur Verfügung gestellt
2015 wird die NADELWELT Karlsruhe wieder eine Vielzahl international renommierter Textilkünstler präsentieren, darunter die japanische Quiltkünstlerin Shizuko Kuroha, deren Werke in Karlsruhe erstmalig in Europa in einer umfänglichen Ausstellung gezeigt werden und die ihr Wissen in zwei Workshops weitergeben wird.

Shizuko Kuroha: Detail aus ihrer Ausstellung ‘Die Welt von Indigo und Sarasa’
Foto: vom Veranstalter freundlicherweise zur Verfügung gestellt
Als Service für die Besucher verkehrt an allen drei Veranstaltungstagen ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe und der Messe.
Das ausführliche Programm entnehmen Sie bitte der Website.
Info:
15. – 17. Mai 2015
NADELWELT 2015
Messe Karlsruhe
Messehalle 1
Messeallee 1
76287 Rheinstetten-Forchheim
***
Weisses Gold
Porzellan fand nicht nur im Reich der Mitte hohe Wertschätzung, auch in Europa und im Vorderen Orient war die Nachfrage nach dem ‘weissen Gold’ aus China gross.

Zwei daoistische Unsterbliche, Firstziegel vom Dach eines daoistischen Tempels, Qing-Dynastie, 17. – 18. Jh., Steinzeug, Provinz Shanxi, F 11, 2
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
In Verbindung mit den Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung präsentiert das Museum erstmals eine Auswahl der rund 100 kostbarsten und ungewöhnlichsten Porzellane seiner Sammlung.

Vase in Form von Lingzhi-Pilzen, Qing-Dynastie, Qianlong-Marke und Periode (1736-1795), Porzellan, Jingdezhen, Provinz Jiangxi, Dauerleihgabe Peter und Irene Ludwig Stiftung
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
Neben herausragendem Blauweiss-Porzellan des 15. bis 19. Jahrhunderts umfasst die Schau eine Vielzahl reich mit Überglasurfarben dekorierter Stücke …

Flasche in Form einer Kürbiskalebasse, Ming-Dynastie,Yongle-Periode (1403-24), Porzellan, Jingdezhen,Provinz Jiangxi, F 68,4
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
… ausserdem Porzellan mit eleganten monochromen Glasuren, rein weisses Blanc de Chine und verschiedene Typen von glasiertem Steinzeug.

Daoistischer Unsterblicher, Ming-Dynastie, Mitte 17. Jh., Blanc de Chine, Dehua, Provinz Fujian, F 84,2
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
Ein besonderes Highlight stellt die in leuchtenden Farben glasierte Baukeramik aus Palästen und Tempeln des 15. bis 19. Jahrhunderts dar …

Wandziegel mit Dekor von Lotos, der auf einem Felsen dem Wasser entspringt, Qing-Dynastie, 18. Jh., Steinzeug, wahrscheinlich kaiserlicher Ofen bei Beijing, Fa 53
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
… die auch grossformatige figürliche Darstellungen umfasst und von den Museumsgründern Anfang des 20. Jahrhundert in China erworben wurde.

Ein Paar Trinkbecher, Qing-Dynastie, Yongzheng-Marke und Periode (1723-35), Porzellan, Jingdezhen,Provinz Jiangxi, F 76,5
Foto: vom Museum zur Verfügung gestellt
Der letzte Teil der Ausstellung widmet sich dem chinesischen Exportporzellan.
Katalog erhältlich.
Parallel dazu läuft im gleichen Haus ebenfalls noch bis zum 2. August 2015 die hochinteressante Ausstellung ‘Boro – Stoffe des Lebens’ – hier gehts zu meinem ausführlichen Bericht.
Info:
9. Mai – 2. August 2015
Weisses Gold – Porzellan aus China von 1400 bis 1900
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstrasse 100
50674 Köln
www.museum-fuer-ostasiatische-kunst.de
Öffnungszeiten:
Di – So: 11 – 17 Uhr
Eröffnung:
Freitag, 8. Mai 2015, 18 Uhr
***
Expressive Bildteppiche
Johanna Schütz-Wolff
Johanna Schütz-Wolff (1896 – 1965) baute Anfang der 1920er Jahre an der Burg Giebichenstein die Webereiklasse auf und arbeitete ab 1926 als freie Künstlerin. Sie ist vor allem für ihre grossformatigen Bildteppiche mit abstrakten Figurenkompositionen bekannt.

Johanna Schütz-Wolff: Frau vor Landschaft
Bildteppich, Söcking bei Starnberg, 1954
Wolle, Leinen- und Köperbindung, gestickte Konturen
Höhe 220 cm, Breite 450 cm
Schenkung aus dem Nachlass der Künstlerin, 2010
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Foto: Christoph Sandig, Leipzig
Gezeigt werden rund 20 Wandbehänge, die durch ihre in fein abgestuften Schattierungen gewebten Figuren, die auf dem meist dunklen Grund zu schweben scheinen, bestechen. Diese Figuren lösen sich in einzelne, sich überschneidende Bildflächen förmlich auf. Hier wird ihre enge Verbindung zur Grafik deutlich. Neben den Bildteppichen werden ausgewählte Beispiele aus ihrem grafischen Werk und Dokumentationen baugebundener Projekte präsentiert. Dabei wird deutlich, dass es im Werk der Künstlerin keine Grenze zwischen freien und angewandten Arbeiten gibt.
Ein ausführlicher Bericht ist in Planung.
Info:
21. Mai – 20. September 2015
Expressive Bildteppiche
Johanna Schütz-Wolff
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5 – 11
04103 Leipzig
Ausstellungseröffnung:
Mi, 20. Mai 2015, 19 Uhr
***
The Liberated Quilt
Through Our Hands, ein Zusammenschluss von sehr renommierten internationalen Textilkünstlerinnen, präsentiert vom 16. Mai – 25. Juli 2015 eine neue vielversprechende und zugleich hochkarätige Ausstellung mit ihren herausfordernden Werken – genäht, gequiltet, bestickt sagt noch lange nicht alles, sie sind in hohem Mass innovativ und die Grenzen des Traditionellen überwindend, eben davon befreit.
Zur Eröffnung am Samstag, 16. Mai 2015 werden z.B. Alicia Merrett, Michala Gyervai, Linda und Laura Kemshall, Annabel Rainbow, Linda Barlow und Bobby Britnell in der Galerie anwesend sein. Ausserdem wird es vom Through Our Hands Magazine eine Spezialausgabe mit allen Werken geben, die man auch wieder online lesen kann.
Info:
16. Mai – 25. Juli 2015
The Liberated Quilt:
New Work From Through Our Hands
Bilston Craft Gallery
Mount Pleasant
Wolverhampton, West Midlands
WV14 7 LU
Öffnungszeiten:
Di + Do: 10 – 16 Uhr
Mi: 10 – 19 Uhr
Fr: 10 – 13 Uhr
Sa: 11 – 16 Uhr
Eröffnung:
Sa, 16. Mai 2015, 13.30 – 15 Uhr
***
Internationale Papierkunst Triennale 2015
Papierkunst aus aller Welt zeigen die Museen der Stadt Deggendorf ab dem 16. Mai 2015. Nach der internationalen Ausschreibung bewarben sich mehr als 400 Künstler aus 28 Ländern, wovon eine Jury 90 Künstler und Künstlerinnen aus 14 Ländern auswählte, deren Arbeiten auf einer Ausstellungsfläche von 450 qm präsentiert werden.
Papier als Medium für Schrift- und Bildinformationen begegnet uns trotz zunehmender Digitalisierung tagtäglich. Als Träger von Kunst, sei es als Zeichnung oder Druckgrafik, hat es neben der Tafel- oder Leinwandmalerei eine lange Tradition. Erst im 20. Jahrhundert emanzipiert sich das Papier als Medium einer eigenständigen Kunstsprache. Die unterschiedlichen zeitgenössischen Ausdrucksformen wie auch die vielfältigen Techniken der Papierkunst spiegeln sich in der Ausstellung ‘Papier Global 3’.
Papierschöpfung und die Verwendung von Pulpe finden sich ebenso wie die Verarbeitung von industriell hergestelltem Papier oder Papierabfällen aus Druckereien oder dem Alltagsgebrauch. Auch die Vielfalt der unterschiedlichen Techniken, vom Papierschnitt bis zur plastischen Formung mit Pappmaché, zeigt sich in der Deggendorfer Ausstellung. Die Themen der Papierkunst reichen dabei von Gesellschaftskritik, aktuellen politischen Themen bis zu freien künstlerischen Aussagen.
Die Ausstellung wird von Führungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Ausstellungsflyer
Am Sonntag, 17. Mai 2015, dem Internationaler Museumstag, gibt es in Deggendorf ein grosses Papierfest mit Papiermarkt und Papiertheater. Papierfest Flyer
Info:
16. Mai – 18. Oktober 2015
Internationale Papierkunst Triennale 2015
Papier Global 3
Stadtgalerie
Stadtmuseum
Östlicher Stadtgraben 28
Handwerksmuseum
Maria-Ward-Platz 1
94469 Deggendorf
***
Ausstellungen im Textil- und Rennsport Museum
Seit dem 16. Jahrhundert werden im Erzgebirge, besonders in der Region um Annaberg und Buchholz, Posamenten hergestellt. Diese schmückenden Besätze, wie z.B. Fransen und Bänder sind häufig mit Glasperlen verziert, ja sogar Kragen und ganze Kleider sind mit Glasperlen bestickt, Beutel und Täschchen in der im Erzgebirge erfundenen Perlweberei gearbeitet.
Das ebenfalls im Erzgebirge beheimatete Textil- und Rennsport Museum in Hohenstein-Ernstthal widmet sich diesem Thema und zeigt in der neuen Sonderausstellung ‘Glasperlen in der Mode’ die Vielfalt dieser vergessenen Industrie mit einer grossen Auswahl an Glasperlarbeiten aus der Sammlung von Dr. Bettina Levin aus Sehma. Sie wird ergänzt mit historischer Mode aus der Sammmlung des TRM.
Die Eröffnung dieser Ausstellung ist am 17. Mai 2015, am Internationalen Museumstag, der mit einem Museumsfest (10 – 18 Uhr) gefeiert wird. Dies ist gleichzeitig der letzte Tag der Ausstellung ‘Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.’ im TRM, so dass sich ein Besuch an diesem Sonntag besonders lohnt. Hier noch ein kleiner Blick in die Ausstellung ‘Langeweile’:

Blick in die Ausstellung ‘Textile News: Langeweile’ im TRM Hohenstein-Ernstthal
Foto: Marina Palm, TRM
Als nächstes wird die Ausstellung vom 13. Juni – 30. August 2015 im Museum Dům gobelínů in Jindřichův Hradec (Tschechische Republik) zu sehen sein.
Das Projekt wird freundlich unterstützt von BERNINA International
Katalog auf CD erhältlich
Info:
17. Mai – 23. August 2015
Glasperlen in der Mode
28. März – 17. Mai 2015
Textile News: Langeweile. Boredom. Ennui.
5. Internationaler Wettbewerb für Kleinformate
organisiert von Gudrun Heinz
Textil- und Rennsport Museum TRM
Antonstrasse 6
09337 Hohenstein-Ernstthal
***
Köln mit Nadel und Faden
Info:
6. – 11. Mai 2015
Köln mit Nadel und Faden
Ulla Hoppe
Flora Botanischer Garten Köln
Torhaus
Alter Stammheimer Weg
50735 Köln
Öffnungszeiten:
12 – 18 Uhr
Vernissage:
Mi, 6. Mai 2015, 19 Uhr
***
Und zum Schluss noch ein Tipp für etwas ganz Besonderes:
Sommerakademie 2015
Britta Ankenbauer leitet eine Meisterklasse an der Sommerakademie in Irsee (Kunstsommer Irsee). Die Meisterklasse Textil ist eine von vielen Angeboten aus verschiedensten Künsten und findet zum dritten Mal im Rahmen der Akademie statt. ‘Das ist etwas ganz Besonderes, da ja sonst die textilen Künste bei Sommerakademien nicht unbedingt zu finden sind’, schreibt Britta. Ein Rahmenprogramm gestaltet die Woche zu einem Begegnungs- und Anregungsforum und am letzten Tag werden die Ergebnisse der Woche in einer Ausstellungsnacht der Öffentlichkeit präsentiert.

Britta Ankenbauer: Alles bestens, Detail
Aus der Ausstellung ‘Zeichen der Zeit’, kuratiert und organisiert von Gudrun Heinz
Foto: Britta Ankenbauer
Britta hat das Thema ‘Faszination des Unvollständigen – Eine Ahnung vom Ganzen’ für die Meisterklasse Textil gewählt. ‘Wir werden Fundstücke und Fragmente in erfundene und überlegte Kontexte betten, ihnen textil auf die Spur kommen und jede/r kann mit der persönlichen textilen Technik in Kombination mit dem, was ich im Kurs einbringen werde, arbeiten …’, schreibt Britta mir.
Mehr Informationen sind unter www.kunstleben.info zu finden. Bewerbungen sind direkt an die Akademie zu richten. Bewerbungsschluss: 15. Mai 2015
Info:
1. – 9. August 2015
Schwäbischer Kunstsommer 2015
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
***
… und noch ein Reminder:
Einsendeschluss für die Teilnahme an den Wettbewerben: 29. Mai 2015
Info:
6. – 9. August 2015
The Festival of Quilts
NEC
Halls 7 – 9
Birmingham
England
***
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch auf der jeweiligen Website besonders über die genauen Öffnungszeiten – es kann sich immer etwas ändern.
Weitere Ausstellungen finden Sie auf meiner Website in der Rubrik AUSSTELLUNGSKALENDER.
Den verschiedenen Beteiligten herzlichen Dank für das Zur-Verfügung-Stellen von Informationen und Bildmaterial!
Hallo Gudrun,
das ist ein ereignisreicher Monat, so wie es ausschaut. Danke für die Vorstellung der vielen und so unterschiedlichen Ausstellungen.
Wir sehen uns sicherlich in Karlsruhe bei der Nadelwelt, freue mich drauf.
Liebe Grüße,
Jutta
vielen dank, liebe jutta.
immer wenn ich mit der monats-zusammenstellung beginne, denke ich, dass es in diesem monat nicht so sehr viele tipps werden. und dann nimmt die sache irgendwie fahrt auf und es treffen noch in letzter minute einladungen usw. bei mir ein 🙂
ich hoffe, dass es mit dem wiedersehen und einem schwatz klappt.
beste grüsse
gudrun
Liebe Gudrun,
das wird es bestimmt. Ich habe Freitag und Samstag zwar ganztätig Kurse, doch werde ich den kompletten Sonntag in meiner Ausstellung sein. An den beiden anderen Tagen ist meine Filia dort anwesend ;-).
Liebe Grüße,
Jutta
halli hallo,
ich melde mich von unterwegs, aus dinkelsbühl von den patchworktagen mit schönen quiltausstellungen. morgen ist noch mal geöffnet!
beste grüsse
gudrun
Hallo Gudrun, hallo alle,
kann ich nur bestätigen. Ich war gestern dort. Alles geschafft habe ich nicht, weil es wirklich sehr viel und sehr interessant ist! Bin halt eine solche Fülle Augenweiden nicht gewohnt.
Liebe Grüße Annette.
Hallo Gudrun,
soviel Auswahl und so schöne Ausstellungen. Was für eine Vielfalt. Danke fürs Zusammentragen.
Liebe Grüße
Birgit
sehr gern geschehen, liebe birgit.
Hallo Gudrun,
Dankeschön für die vielen interessanten Tipps!
Jetzt hoffe ich mal, dass ich es nach Dinkelsbühl schaffe. Das Wetter soll lt. Prognose für eine Reise mit Hund gut sein 🙂 Was ich bei dem umfangreichen Programm zusätzlich zu “forest for ever”, das ich auf jeden Fall anschauen möchte (auch wenn lt. Gilde-Programm nur ein Teil der Arbeiten gezeigt wird), schaffe, werde ich sehen. Leider sicherlich in ein paar Stunden nicht alles.
Liebe Grüße Annette.
hallo annette,
freut mich sehr zu lesen, vielen dank!
beste grüsse
gudrun