Erstmals entfällt mit der Sticksoftware V8 das Portfolio, welches Ihr noch aus der V7 und den älteren Versionen der Software kennt.
Es wird ersetzt durch die Stickmuster-Bibliothek, zu der Ihr gelangt, wenn Ihr hier drauf klickt:
Daraufhin öffnet sich eine neue Oberfläche in Eurer Software, in welcher Ihr schön einfach nach Euren Dateien suchen, sie anschauen und auch konvertieren könnt. Ihr könnt wie im Explorer Eures Windows einzelne Ordner öffnen und auch nach bestimmten Wörtern, die im Namen Eurer einzelnen Datei vorkommen könnten, suchen.
Hier habe ich zum Beispiel in meinem Ordner meiner sämtlichen von mir jemals selbst erstellten Stickmotiven nach dem Begriff Weihnacht gesucht. Es kamen 393 Ergebnisse.
Die Eingrenzung der Suche auf Weihnacht und Stern brachte dann schon ein deutlich übersichtlicheres Ergebnis mit 51 Treffern.
Ihr könnt in der Stickmuster-Bibliothek einzelne oder alle markierte Stickmotive konvertieren.
Hier habt Ihr die Möglichkeit, zum einen in die vielen BERNINA-Formate, aber natürlich auch in sehr viele andere Stickformate umzuwandeln.
Kreuzt das oder die gewünschten Formate an und wählt den Ordner aus, in welchen die konvertierten Dateien abgespeichert werden sollen und klickt auf “Konvertieren”. Das wars schon.
Ihr habt weiterhin hier die Möglichkeit, Euch einen Katalog auszudrucken, so dass Ihr alle gewünschten Stickmotive schon zusammen auf einem oder mehreren Blättern mit Größe und Stichanzahl geordnet habt.
Markiert dazu einfach alle Motive und wählt die gewünschte Skalierung.
So könnte das dann aussehen:
Klickt Ihr in der Stickmuster-Bibliothek mit Doppelklick auf eines der Motive, öffnet es sich in der Stickerei-Arbeitsfläche.
Klickt Ihr auf alle Motive, werden sie sich alle in der Stickerei-Arbeitsfläche öffnen, an den verschiedenen Kartenreitern seht Ihr es.
Ihr werdet Euch bestimmt sehr schnell mit der neuen Stickmuster-Bibliothek anfreunden. Mir ist es mittlerweile, als hätte ich nie etwas anderes gehabt.
Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße bis zum nächsten mal
Eure Tatjana
Hallo Tatjana,
Danke für diese Übersicht. Gerne wüßte ich, wo man seine eigenen Stickdateien am besten ablegt. Häufig wird abgeraten Sie in die “Sticksoftwaredateien” abzulegen, sondern “entfernt”!? Oder gilt das ausschließlich für den Bearbeitungsvorgang. Und wo legt man am besten die gekauften Dateien hin und dann die “anders Konvertierten”? Integrierst Du das alles?
Und, was hast Du mit den alten V7 Mustern gemacht, die jetzt nicht mehr erscheinen? Oder legst Du doppelt ab?!
Herzlichen Dank im voraus, Helen
Hallo Tatjana, ich habe eine Frage. habe beim Kreuzstich einige Schwierigkeiten . Einmal komm ich mit der Einstellung des Stoffes nicht klar. und 2. bekomm ich die Muster nicht so eingestellt, das sie die Grösse zum übernehmen haben . denke, das hängt zusammen . Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
LG
dorin51
Hallo dorin51,
wenn du im Kreuzstichprogramm eine Handstickvorlage verwendest, musst du diese vorher genau an den kanten sauber mit einem Bildbearbeitungsprogramm ausschneiden, ganz genau bis an die Linien, an denen die letzten Kreuze sind.
Dann rufst du das Bild im Programm auf und klickst du rechts in das Bild und gibst bei den “Dimensionen” die Anzahl der Kreuze ein, die deine Vorlage hat, also senkrecht und waagerecht.
Dein raster ist nun ganz genau so eingestellt, wie die Kreuze in der Vorlage und du kannst es gut bearbeiten.
Liebe Grüße
Tatjana
Danke werde ich versuchen
Hallo Tatjana,
ich finde Ihre Informationen sehr hilfreich, da die Anschaffung dieser Software nicht gerade eine “Kleinigkeit” ist.
Gehen Sie auch noch auf die Reliefstickerei ein? Ich kann mir nicht so genau vorstellen, was genau die Software in diesem Fall extra macht.
Vielen Dank und freundliche Grüße
portma08
Hallo portma08,
das freut mich, dass ich Dir mit meinen Artikeln helfen kann.
Auf die Reliefstickerei gehe ich nur am Rande ein, da in nächster Zeit eine meiner Blogkolleginnen darüber ausführlich in einem Workshop berichten wird.
Liebe Grüße
Tatjana