Seid Ihr schon im Lampenschirm-Fieber? Ich muss gestehen, mich hat es voll erwischt. Alles fing in einem Feriencottage an der Küste Südenglands an. Dort sah ich die mit Stoff bezogenen Schirme zum ersten Mal. Dass es sich nicht um Ware aus China handelte, war mir schnell klar. Doch wie genau machte man das? Wie kam das Gewebe auf die Metallkonstruktion und warum blieb es dort? Unsere britische Vermieterin erzählte mir wenig später, dass das denkbar einfach sei und dass man nur wenige Zutaten brauche. Als ich wenige Wochen später am Zürichsee unterwegs war, stiess ich in einem kleinen Stoffladen auf ein so genanntes Lampen-Kit. Das ist ein vorgepacktes Päckchen, in dem alle Materialien (bis auf den benötigten Stoff) enthalten sind. Man kann die Zutaten natürlich auch einzeln kaufen, für den Anfang fand ich die All-in-one-Lösung aber perfekt.
Das braucht Ihr:
- zwei Metallringe (einer davon mit Verankerung für die Lampenfassung)
- stabile, einseitig klebende Kunststofffolie
- doppelseitiges Spezialklebeband
- Schaber zum Stoff aufziehen
- Webstoff
- eventuell Applikationen, Borten und Bänder zum Verzieren
- einen Lampenfuss (Baumarkt)
- passendes Leuchtmittel
Und so geht’s:
Für einen zylinderförmigen Schirm braucht Ihr ein längliches Stück Stoff. Wenn das Design Eurer Wahl zu wenig breit ist, müsst Ihr es erst aus zwei oder mehreren Teilen zusammensetzen. Arbeitet dabei besonders präzise und vergesst nicht, die Nahtzugabe auseinanderzubügeln! Versäubern ist übrigens nicht nötig.
Legt den Stoff mit der linken Seite auf die feste, selbstklebende Folie auf. Von der anderen Seite betrachtet sieht das ungefähr so aus.
Wenn Ihr ein besonders ordentliches Ergebnis möchtet, solltet Ihr das Gewebe Stück für Stück mit einer Schabe ausstreichen, damit keine Blasen zurückbleiben.
Nun müsst Ihr das Zuviel an Stoff wegschneiden. Auch hier gilt wieder: Je exakter Ihr arbeitet, desto schöner wird das Ergebnis.
Die von mir verwendete, steife Trägerfolie (aus dem Kit) hat zwei Sollbruchstellen. Sobald der Stoff auf der Folie klebt, kann man zwei schmale Streifen entlang der langen Seiten wegknicken und entfernen. Zurück bleibt ein gleichmässig breiter Rand aus Stoff.
Jetzt kommen die beiden Metallringe ins Spiel. Beklebt die Ringe mit doppelseitigem Klebeband. Ihr benötigt ein weiteres Stück von dem Band, um den späteren Lampenschirm-Rohling kreisförmig schliessen zu können. Jetzt wird es etwas tricky, aber keine Sorge, mit etwas Fingerspitzengefühl bekommt Ihr das hin. Schiebt nun die Metallringe in den Rohling. Sie kommen jeweils auf dem Stoffrand zu liegen. Durch das Klebeband haftet der Stoff problemlos an den Ringen. Justiere so lange nach, bis beide Ringe perfekt positioniert sind.
Nun könnt Ihr die Folie kreisförmig verschliessen. Setzt hier auch wieder ein Stück beidseitiges Klebeband ein (auf dem Foto orangefarben dargestellt). Es fehlt nur noch der Feinschliff. In einem letzten Schritt geht es darum, den überstehenden Stoff nach innen zu legen und gewissermassen unter die Ringe zu schieben. Der Schaber aus dem Kit ist perfekt dafür, es geht aber sicher auch mit einer stumpfen (!) Messerspitze. Tadaaa! Fertig ist Euer DIY-Lampenschirm. Ich habe mal ein bisschen recherchiert und festgestellt, dass es eine Vielzahl von Lampenschirm-Rohlingen gibt. Ihr könnt statt einer kleinen Tischlampe auch eine weit ausladende Hängelampe gestalten. Und wie wäre es mit einem eckigen Schirm oder einem kegelförmigen? Ich habe Euch gewarnt, der Suchtfaktor ist hoch. Viel Spass beim Nachmachen.
Ich habe keine vorgestanzte Folie – ich muss die Lampenfolie komplett selber zurechtschneiden, da ich eine Rolle gekauft habe. Wie breit muss denn der überstehende Stoff sein, der nach innen gerakelt wird? und ist der Ring genau auf die Kante der Lampenschirmfolie gesetzt worden, oder mit etwas Abstand? Vielenorts Dank für die Hilfe!
Welche Stärke sollte die selbstklebende Lampenfolie haben, damit die Ringe stabil miteinander verbunden sind?
Wo bekomme einseitig klebbare folie füf einen Lampenschirm erstellen
gefällt mir und super Erklärung. Danke
LG